Sollten Schüler am Zuckerfest frei bekommen?
christliche Kinder bekommen an mehreren Tagen im Jahr frei. Muslimische und jüdische Kinder nicht.
Sollte das geändert werden ?
42 Stimmen
14 Antworten
Muslimische und jüdische Kinder bekommen an christlichen Feiertagen auch frei. Zumindestens wenn sie in christlich geprägten Ländern leben.
ja dann kann man doch auch noch einen feiertag am zuckerfest und hannukah machen
Wird ja aber auch schon so gemacht, muss man dann halt bei der Schule beantragen, dann kriegt man frei
es sind ja auch nicht in allen Bundesländern alle Feiertage frei, Drei Könige, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt und Allerheiligen sind ja in vielen Bundesländern gar keine Feiertage
Wenn man bei den Feiertagen von jeder Religion auf dieser Welt einen generellen Feiertag macht, hat man nur noch Feiertage. Das ist einfach nicht möglich. Solange man schulfrei bekommt, wenn die eigene Religion einen Feiertag hat, kann man ihn ja trotzdem feiern. Und es sind ja auch nicht alle christlichen Feiertage überall offizielle Feiertage
"Christliche Kinder bekommen an mehreren Tagen im Jahr frei."
Jedes Kind bekommt an diesen Feiertagen frei, nicht nur christliche. Würde man alle Feiertage aller Weltreligionen zusammennehmen, dann wären das einfach zu viele Feiertage.
Deutschland ist christlich geprägt, daher reichen auch die christlichen Feiertage aus. Muslime und Juden bleiben an diesen Feiertagen ja auch zuhause. Und Muslile und Juden nehmen auf der Arbeit das Weihnachtsgeld an.
Hey, du kannst dich an beiden ersten Tagen zu Eid freistellen lassen. Jedes muslimische Kind hat das Recht dazu. Das ist in Deutschland so festgelegt und deine Eltern müssen dafür nur ein Schreiben aufsetzen.
ist zwar nicht das gleiche aber zumindest etwas.
Die Eltern können die Kinder freistellen, zumindest kenn ich das so.
Aber du meinst bestimmt so offiziell ? Hätte nichts gegen 1-2 weitere Feiertage . Aber die müssen dann auch für alle frei sein.
ja klar für alle, die christlichen Feiertage sind ja auch für alle
Natürlich bekommen alle Kinder an gesetzlichen Feiertagen frei.
Wenn die christlichen Schüler dann ebenso frei bekommen, denn die muslimischen wie jüdischen Schüler bekommen an christlichen Feiertagen ja auch frei...
Grußn Fantho
Aber sobald die christlichen Bevölkerungsanteile in muslimischen Ländern dort an ihren Feiertagen frei bekommen, gerne, kein Thema.
wir müssen den Ländern doch nicht alles nachmachen, wir können besser sein
LOL, ich bin noch zur Schule gegangen, als man Samstag noch in die Schule musste. Ich hatte 3 jüdische Mitschülerinnen. 2 sind auch am Samstag gekommen, 1 nicht. Auf die war ich immer neidisch.
Die anderen beiden mussten in die Schule, da ihre Eltern Wert darauf legten. Aber immer dann, wenn ihnen eine Aufgabe nicht gefiel - sich ihre Vokabeln abfragen zu lassen - dann beriefen sie sich auf den Sabbat. Ich war neidisch!
v
waren das die intelligentesten kinder ja oder? wenn man sich so anschaut wo die Juden und Jüdinnen in der finanzwelt und techbranche repräsentiert sind
Kinder des islamischen und jüdischen Glaubens können eine Freistellung zu ihren Feiertagen beantragen. Diese Freistellung wird i.d.R. unproblematisch genehmigt, außer wenn an dem Tag eien wichtige Klausur oder Prüfung ansteht.
Außerdem haben sie auch an allen gestezlichen Feiertagen in Deutschland frei - selbst wenn diese Feiertage christlich geprägt sind.
Bekommen sie schon. Sie dürfen sich an dem Tag frei nehmen, laut meiner Erfahrung.
christliche Kinder bekommen an mehreren Tagen im Jahr frei.
Falsch. Alle Kinder bekommen an diesen Tagen frei, was in einem säkularen und neutral Staat, in dem niemand aufgrund seiner Religion bevorzugt oder benachteiligt werden darf, auch das einzig Richtige ist.
Ob man für das Zuckerfest einen freien Tag einführen sollte? Kann man von mir aus so machen, solange er dann für alle Kinder unabhängig von ihrer Religion gilt.
Schwer umzusetzen, denn dann müssten entweder alle frei haben oder Muslime müssten an christlichen Feiertagen eben zur Schule / zur Arbeit.
Wir brauchen mehr muslimische Feiertage um unsere Muslimischen Brüder und Schwestern als gleichwertigen Teil unserer Gesellschaft anzuerkennen. Das geht eben auch über Sichtbarkeit von Feiertagen in Kalendern und gemeinsames zelebrieren von Festen.
aber nicht überall und nicht als offizieller Feiertag