In Deutschland zumindest ja, oder vielleicht auch zu viel.. ohne das zu viel zu politisieren, oft wird in Deutschland die Kritik gegen Israel und die Regierung als Judenhass und Antisemitismus dargestellt, was natürlich falsch ist. Das führt natürlich dazu, dass Israels Kriegsverbrechen und weitete Gräueltaten mit dem Judentum verbunden wird und daraus aus allen Seiten Hass geschürt wird.
Anstrengung oder Bemühung auf dem Weg Gottes. In spirituellen islamischen Wissenschaften spricht man oft von Jihad (Kampf/Anstrengung) gegen sich selbst (nafs), gegen seine schlechten Eigenschaften und Herzenskrankheiten, wie etwa die niederen Gelüsts, Hochmut, Neid, Hass, usw. und die Anstrengung, diese Eigenschaften loszuwerden, bzw. gegen diese anzukämpfen.
Wa alleykum Salam,
klar. Für ein gültiges Ghusl reicht es völlig aus, wenn Wasser dein ganzes Körper erreicht (einschließlich Nase, Mund und Ohren). So einfach, du musst den ganzen Prozess also nicht nochmal wiederholen am Ende. Wenn du Hanafitin bist, ist eine extra Absicht auch nicht notwendig. Aber wenn du extra Hasanat sammeln möchtest, in dem du die sunnah befolgst, nimmst du am Ende die Absicht und führst nochmal alle Schritte von ghusl durch. Das ist aber keine Pflicht, sondern sunnah.
Wer sagt, dass du im Gebet zwangsläufig etwas fühlen musst? Es geht an erster Stelle darum seine Pflichten nachzugehen. Wenn du das geschafft hast, dann erfüllst du die wajibat im Gebet. Wenn du das geschafft hast, dann die Sunan. Wenn du das geschafft hast, dann die empfohlenen Taten, usw. ein kontinuehrlicher Prozess. Und dabei ist es genauso wichtig, dass du deine Sünden ablässt. Denn sie stellen eine Blockade zwischen dir und deiner spirituellen Bindung dar.
Erst wenn du das alles geschafft hast, dann kannst du vielleicht (!) etwas fühlen oder spüren, muss aber nicht sein.
Ist in Syrien oder gar Afghanistan eigentlich sichergestellt, dass islamistische Terroristen eine Strafe dort überhaupt verbüßen?
Ja. Lustigerweise haben die Taliban noch angeboten den Attentäter nach Afghanistan abzuschieben, damit er dort seine Strafe abbekommt.
Der Täter in Mannheim lebt schon lange Zeit hier in Deutschland, ohne (soweit ich noch weiß) zuvor als Terrorist oder Radikaler aufgefallen zu sein, oder mit einer Terrororganisation in Kontakt gestanden zu haben. Man sollte sich daher fragen, was denn die Tat ausgelöst hat und wo die Wurzel bei diesen Attentaten überhaupt liegen. Genau das wird so gut wie nie gemacht und so die Türen für weitere Attentate offengelassen. Schade eigentlich.
Nun ja das stimmt auch nicht was du sagst, und wenn ein Muslim mit diesen Antworten dir entgegenkommt, dann ist es einfach so und vielleicht solltest du dein Sichtpunkt überdenken.
Bekommen sie schon. Sie dürfen sich an dem Tag frei nehmen, laut meiner Erfahrung.
Salamu alleykum,
in dem ich mein islamisches Pflicht wissen aneigne - Fiqh, Aqida (Glaubenslehre), und Tasawwuf (Charakterreinigung) - und diese bewusst versuche anzuwenden. Das sollte das Ziel von Muslimen sein.
wa alleykum Salam wa rahmatullah,
als Athari bezeichnet man meistens die sauberen Hababila, die in ihrer Methodik allgemein sehr textbezogen vorgehen. Von Anzahl sind sie bis zum heutigen Tag eher gering und eher in der hanbalitischen Schule begrenzt.
Als Salafi hingegen bezeichnen sich heutzutage jene, die sich von der Allgemeinheit der Sunniten abspalten wollen und versuchen, im Gegensatz zu Atharis, das Verständnis von Quran und Sunnah so zu biegen und zu deuten, wie es ihrer Vorstellung am Besten passt, ohne eine klare Methodik oder Struktur zu haben und ohne sich auf die 1400 jährige islamische Wissenschaft zu stützen. Man kann sagen ihr Verständnis und ihr Vorgehensweise sorgt eher für Verwirrung und Chaos, als eine ordentliche und strukturiere sunnitisches Glaubensverständnis.
Moin,
die Pflicht zu Glauben betrifft jeden mit gesundem Verstand, den die Botschaft erreicht hat. Somit ist auch ein Ungläubiger jemand, der die Botschaft, die ihn erreicht hat, bewusst leugnet. Da gibt’s einen Unterschied und um beide Gruppen wird Gott richten, wie er möchte. Er bestraft, wen er möchte und belohnt auch, wen er möchten.
Ein Mensch hat eine Entscheidungsfreiheit. Er kann sich für das eine, oder das Andere entscheiden. Eine Person, die die Botschaft erreicht hat, hat die Wahl zwischen Glaube und Nicht-Glaube. Die Entscheidung liegt somit an ihm. Eine Person, die die Botschaft nicht erreicht hat und schon immer in Unglaube aufgewachsen ist, kennt keine andere Wahl, zu dem er sich entscheiden kann, sondern immer nur diese eine Option. Und Gott trägt den Menschen nicht mehr auf, als er zu leisten vermag.
Grüße
Wenn du den Fehler im Gebet korrigiert hast, war das schon richtig. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Fehler gemacht hast, oder nicht, dann vermeidest du Zweifeln und gehst davon aus, dass du es InshaAllah richtig gemacht hast.
Das hängt von der Rechtsschule ab, dem du folgst. In der hanafitische Rechtsschule ist die Absicht vor der Gebetswaschung keine Pflicht, sondern eine sunnah. Wenn du eine andere Rechtsschule folgst, befasse dich auch damit.
Eine Absicht bedeutet per Definition, dass du dich entschließt etwas für Allahs Wohlgefallen zu tun, bevor du mit der Tat beginnst. Diese muss nicht ausgesprochen werden, ein Zeichen für die Absicht wäre, wenn du beispielsweise auf die Toilette gehen und gefragt werden würdest, was du machen willst, du darauf antworten kannst, dass du den Wudhu vollziehen möchtest.
Ja kannst du. Das hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit des Gebetes, solange du im Wudu-Zustand das Gebet verrichtest und im Gebet im Wudu-Zustand bleibst.
Feindseligkeit kommt nur von unwissenden und unerzogenen. Wer ein ehrliches und friedliches Gespräch, Dialog usw sucht, wird das auch so angehen. Das ist auch nicht nur auf Religion bezogen, sondern auf alle möglichen Themen
Die verpassten Gebete müssen nachgeholt werden. Die Zeitpunkt ist egal, ideal wäre es aber, wenn du es vor dem nächsten Gebet tun würdest und außerhalb Zeiten, an denen es verboten ist zu beten.
Schlimm in dem Sinne, dass du einer religiösen Pflicht unterlassen würdest. Aber sieh es erstmal als erste Schritte, die fallen einem meistens am Schwersten. nimm dir die reine Absicht dazu und bitte Allah um seine Unterstützung. Aber die Mühe muss auch von dir selbst kommen, dass du so bald wie möglich in der Lage bist den hijab vollständig zu tragen. Möge Allah dir dabei beistehen.
Nein, es macht das Gebet nicht ungültig.
Essalamu aleykum,
sobald es zweifeln sind, ignorierst du sie einfach, außer du bist dir absolut sicher. Außerdem ist es wichtig das Fiqh des Gebets zu kennen, sodass du zwischen die Fard-, wajib- und sunnan des Gebetes unterscheiden kannst, damit du weißt, wie du in welcher Situation richtig handeln sollst. Das ist sehr wichtig!
Gottes Existenz ist ewig, ohne Anfang und ohne Ende. Genau sind auch alle seine Eigenschaften ewig.
Was für Punkte sollen es denn gewesen sein? Du kannst Gott nicht mit physikalischen Maßstäben erfassen, da diese begrenzt sind, zwar nur auf unsere Welt und unsere Naturgesetze. Gott ist transzendent, er ist nicht an unsere Welt und dessen Naturgesetze gebunden, er ist nichts physisches, was du durch die Physik erfassen kannst. Wenn man sich zusätzlich noch überlegt, dass die Physik nicht mal alle Naturphänomene und unsere Welt vollständig erforschen kann. Gott ist der Schöpfer aller Natur und physikalischen Gesetze, dass die Physik sein eigener Schöpfer ist, hört sich ziemlich sinnlos an und funktioniert einfach nicht, da die Physik begrenzt ist. Gott hingegen ist unbegrenzt, deshalb benötigt das Begrenzte einen unbegrenzten Schöpfer.