Hat die GroKo (2018-2021) besser funktioniert als die Ampel?
25 Stimmen
4 Antworten
Weil SPD und CDU als Partei jeweils links- und rechts- der Mitte noch einen gemeinsamen Schnittpunkt haben (die Mitte). Also findet man irgendwo einen gemeinsamen Nenner.
Grüne, SPD und FDP wiederum? Was haben bitte Grüne und FDP gemeinsam? Die vertreten doch sogar völlig gegensätzliche Positionen. Die einen stehen weit links, die anderen weit rechts (zumindest z.B. bei der Wirtschaftspolitik). Wie soll man da eine gemeinsame Regierung bilden? Das geht doch gar nicht.
Die haben ihren Koalitionsplan abgearbeitet, dabei aber offenbar vieles verschlampt, was heute nachgearbeitet werden muss.
Das ist wie in der Küche, wenn man Milchreis kocht, den angebrannten Topf und das Geschirr für den nächsten stehen lässt, der dann aber den Platz für sein drei Gänge Menü braucht.
eine Koalition aus zwei Parteien nicht nur im Koalitionspapier sondern auch im Tagesgeschäft eher einen Kompromiss findet, als 3 oder mehr Parteien. Dazu kommt, dass eine Mehrparteienkoalition auch auf die Stimmen des kleinsten Mitglieds angewiesen ist und das Ergebnis kann man z.B. gerade in Israel mit den ultraorthodoxen Juden sehen.
Zu Zeiten der GroKo muss man aber auch konstatieren, dass der Juniorpartner SPD sowohl parteiintern als auch personell schwach aufgestellt war und wirkliche Diskussionen zum einen nicht aufkamen oder dem Geschick von Fr. Merkel zu verdanken hinter geschlossenen Türen geklärt wurden.
Bedauerlich ist nur, dass der damalige Vizekanzler so gar nichts aus der Zeit gelernt hat.
Eine Koalition aus zwei Parteien ist natürlich einfacher als eine aus dreien. Diese Situation sind wir in Deutschland auch nicht gewohnt. Da ist uns z.B. Italien mit jahrzehntelangen Regierungskrisen voraus.
Und es gibt auch ein paar "gefühlte" Vorteile einer Groko: Denn der linke Flügel der SPD neutralisiert den rechten Flügel der CDU, daraus ergibt sich eine einigermaßen ausgewogene Politik.
Man muss aber auch bedenken, dass "Muddi" letztlich die Politik bestimmte. Eine Groko aus Merz und Scholz sähe bestimmt ganz anders aus.
Wer hat das Kieferkettengesetz umgesetzt? CDU!
Wer hat die Kohleverstromung abgeschafft? CDU!
Wer hat die Kernenergie beendet? CDU!
Wer hat die Massenverausländerung durchgesetzt? CDU!
Au weia. Da steckt aber viel Detailkenntnis über die politischen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit dahinter.
Es gibt nur zwei Parteien. Eine Globalistische und eine Nationale.
Es spielt keine Rolle ob CDU, Grüne, SPD, FDP oder Linke, die sind alle globalistisch, also eine Partei.