Haben Züge auch wie Bahn eine Klingel (Warnsignal)?
10 Stimmen
5 Antworten
Ein paar züge haben eine glocke, wenn sie regelmäßig auf der straße fahren.
Das betrifft nicht nur die tram-trains in Karlsruhe usw., sondern auch dampfzüge in Bad Doberan, wo die schmalspurbahn ein stück weit auf der straße fährt.
Wenn es um die Frage nach dem Warnsignal geht, so haben alle Triebfahrzeuge (so heißen die Lokomotiven eigentlich) und auch die Steuerwagen eine Pfeife oder Horn als Warneinrichtung. Diese müssen sie bei eigentlich allen Eisenbahnen haben um auf sich aufmerksam zu machen. Übrigens hatten auch E-Loks lange eine Pfeife statt eines Horns.
Aber auch bezüglich der Frage nach einer Klingel muss die Antwort irgendwo "Ja" sein. Sie ist zwar nicht mehr üblich, aber zumindest Dampfloks hatten in Deutschland auch ein Läutwerk. Bei Nachbildungen der Baureihe 50 oder alten Fotos kann man vorne am Schornstein erkennen. Die wurden übrigens nicht geschwenkt sondern mit einem dampfbetrieben Schwengel daraufgeschlagen. Dieses Läutwerk diente damals als Warnung beim Rangieren und bei Langsamfahrt über unbeschrankte Bahnübergänge.
In USA sind solche Läutwerke aber immer noch üblich, um z.B. bei Einfahrt in einen Bahnhof die Reisenden zu warnen und vom Gleis weg zu treten.
Nicht mehr. Früher gab es in der EBO neben dem Signal "Pfeifen" auch das Signal "Läuten". Weil das Läuten aber im allgemein zunehmenden Verkehrslärm immer mehr unterging, wurde es in den frühen 70er Jahren abgeschafft. Meistens wurde auf Nebenbahnen in Wohngebieten gepfiffen, so daß neben Dampfloks eher Nebenbahnfahrzeuge wie der Uerdinger Schienenbus, die Limburger Zigarre, ETA/ESA 150, E41 oder V100 mit Läutwerk ausgestattet waren. Vereinzelt hatten aber auch 215-218 für den Einsatz auf Nebenbahnen ein Läutwerk. Haben haben nur noch wenigsten Loks ein aktives Läutwerk.
Nein, die meisten Züge (also rechtlich und technisch als Eisenbahn und nicht als Straßenbahn unterwegs) haben kein Läutewerk (mehr), sondern ein sogenanntes "Makrofon" (oder auch "Typhon" genannt). Die meisten Züge habe auch zwei verschiedene Tonhöhen, Standardwerte sind 370 und 660 Hz mit einer Lautstärke von bis zu 125 Dezibel. Das Verb, wenn ein Makrofon betätigt wird, ist - historisch bedingt - das "Pfeifen". "Hupen" sagt dazu im Bahnbereich eigentlich nicht.
Die haben eine Hupe