Frage an Christen: Steht im Urtext etwas anderes(Hölle)

Nein, die Bibel wurde nicht falsch übersetzt 56%
Kann sein, das im Urtext wirklich was anderes steht 44%

16 Stimmen

7 Antworten

Nein, die Bibel wurde nicht falsch übersetzt

Hallo Reddington,

Wenn Du eine Bibelstelle ganz genau wissen willst, suche die Stelle heraus bei:

  • Elberfelder Bibel
  • Schlachter 2000

Die Elberfelder basiert auf den Mehrheitstext, und die Schlachter auf den Textus Reptus.

Beide Bibeln sind HOCHGENAU übersetzt, mit den höchsten Ansprüchen auf die Wahrheit, und unter Berücksichtigung wie die Worte auch DAMALS vor 2000 / 3000 Jahren verwendet wurden.

Es wurde immer und immer wieder bei allen neuen Bibeln die ältesten Schriften verglichen, mit original Funden aus dem 1. und 2. Jahrhundert, und bislang wurde noch nie ein relevanter Fehler gefunden.

Selbst Wissenschaftler haben keine Zweifel, dass die Bibel ordnungsgemäß übersetzt wurde. 🙏

---

Und trotzdem wird Gott die Menschen nicht in ewigen Höllen Qualen foltern, und er wird auch nicht Menschen mit LGBTQ verurteilen, wenn sie ein gutes Herz hatten, und viele weitere Vorurteile der Menschen sind miss-Interpretationen. 💖🙏🌞✨

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gotteserfahrung 🙏
Kann sein, das im Urtext wirklich was anderes steht

Das Hebräische läßt sich von einem geübten Schriftgelehrten in viele Richtungen lesen, weil es Synonyme, Gleichsetzungen von Buchstaben mit Zahlen (und deren kulturelle Bedeutungen) und vieles mehr enthält, was ein Text auf Deutsch nicht wiedergeben kann. Es ist quasi vielschichtig aufgebaut. Daher ist der "offensichtliche", zuoberst liegende Inhalt nur ein Teil des ganzen, darunter können sich ganz andere Inhalte verstecken. Wer alle Inhalte eines bestimmten Bibeltextes erfahren will, muß sich daher an einen Rabbi wenden, der all die Tricks der hebräischen Schrift kennt und auch zu den tieferen Schichten vordringen kann.

Kann sein, das im Urtext wirklich was anderes steht

Mit diesem Wort wird in der Lutherbibel von 1545 (sowie in der katholischen Allioli- Bibel und in den meisten älteren Übersetzungen) das hebräische scheʼṓl und das griechische háidēs (sprich: hádēs) wiedergegeben. In der Lutherbibel von 1912 ist „Hölle“ 45-mal die Wiedergabe von scheʼṓl und 5-mal von háidēs. (In der revidierten Lutherbibel von 1956/64 wird das hebräische Wort nur einmal mit „Hölle“ übersetzt, das griechische wieder 5-mal.) Diese Übersetzung ist jedoch nicht konsequent in ihrer Wiedergabe, da scheʼṓl auch 7-mal mit „Grube“, 6-mal mit „Tod“, 4-mal mit „die Toten“ und 3-mal mit „Grab“ übersetzt wird. (Zum Vergleich: Die revidierte Ausgabe hat 30-mal „die Toten“, 18-mal „Totenreich“, 11-mal „Tod“, 2-mal „Unterwelt“ und jeweils einmal „Hölle“, „Tiefe“, „unter der Erde“ und „Reich des Todes“.) In der Allioli-Bibel findet man scheʼṓl 51-mal mit „Hölle“ übersetzt sowie 4-mal mit „Unterwelt“, 3-mal mit „unter der Erde“, je 2-mal mit „Totenreich“ und „Grube“ und je einmal mit „Grab“, „Abgrund“ und „Tod“.

In der im Jahr 1968 erschienenen Jerusalemer Bibel wird das hebräische Wort scheʼṓl an 37 Stellen transliteriert wiedergegeben (d. h. mit „Scheol“), 15-mal wird es mit „Unterwelt“, 5-mal mit „Totenreich“, 4-mal mit „Abgrund“, 2-mal mit „Hölle“ und einmal mit „Reich des Todes“ übersetzt; an einer Stelle wurde der hebräische Text „korrigiert“ und statt scheʼṓl ein anderes Wort gelesen. Auch die Schlachter-Bibel gibt das hebräische Wort an einigen Stellen mit „Scheol“ wieder (13-mal in der älteren Ausgabe und 8-mal in der revidierten Ausgabe von 1975), meist aber mit „Totenreich“. Dagegen verwendet die Elberfelder Bibel von 1967 an allen 65 Stellen, an denen scheʼṓl vorkommt, die transliterierte Form „Scheol“; in den Christlichen Griechischen Schriften wird das griechische Wort háidēs an allen 10 Stellen, an denen es vorkommt, transkribiert („Hades“). (Auch in der revidierten Ausgabe des „Neuen Testaments“ wird dieses griechische Wort transkribiert.) Das griechische Wort géenna (deutsch „Gehenna“) wird in dieser Übersetzung sowie in vielen anderen modernen Übersetzungen allerdings mit „Hölle“ wiedergegeben.

Hinsichtlich der Verwendung des Wortes „Hölle“ als Wiedergabe von hebräisch scheʼṓl und griechisch háidēs heißt es in dem Werk Vine’s Expository Dictionary of Old and New Testament Words (1981, Bd. 2, S. 187): „HADES ... entspricht ‚Scheol‘ im A. T. [Alten Testament]. In der A. V. [Authorized Version] ist das Wort im A. T. [Alten Testament] und im N. T. [Neuen Testament] unglücklicherweise mit ‚Hölle‘ wiedergegeben worden.“

In dem englischsprachigen Lexikon Collier’s Encyclopedia kann man über das Wort „Hölle“ Folgendes lesen (1986, Bd. 12, S. 28): „In erster Linie steht es für das hebräische Wort Scheol im Alten Testament und für das griechische Wort Hades in der Septuaginta und im Neuen Testament. Da Scheol in alttestamentlichen Zeiten einfach den Aufenthaltsort der Toten meinte, ohne zwischen den Guten und den Bösen zu unterscheiden, ist das Wort ‚Hölle‘, wie man es heute versteht, keine glückliche Übersetzung.“

Nein, die Bibel wurde nicht falsch übersetzt

Natürlich wurde die Bibel nicht falsch übersetzt (wenn man auf gute Übersetzungen achtet)!

Es ist völlig irrelevant, was irgendwelche Leute behaupten...

Gute Übersetzungen wie Schlachter 2000 und Elberfelder sind sehr genau und wortgetreu übersetzt!

Nein, die Bibel wurde nicht falsch übersetzt

Das "Aion"- Problem wird unter anderem von den Irrlehrern der sogenannten Allversöhner genutzt. Auch diese lehren, dass die Hölle nur eine gewisse Epoche dauert. Sie verfälschen somit die Grundaussage der Bibel, die eine immer fortwährende Bestrafung lehrt. Im Neuen Testament wird deshalb oft (ca 20x) die Formulierung "von Ewigkeit (Aion) zu Ewigkeit (Aion)" benutzt um das fortwährende niemals endende auszudrücken.

Das also die Bestrafung nur für eine bestimmte Zeit ist, das haben sich Menschen aus verschiedenen Gründen selbst ausgedacht.

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu