Bei welchem VW Golf gab es den größten technischen Entwicklungssprung?!
6 Stimmen
3 Antworten
Wechsel von Heckmotor auf Motor vorne und Frontantrieb.
Ohne den Golf 1 wäre VW schon lange Geschichte.
Der VW Golf III (1991 bis 1998) war der aus meiner Sicht innovativste Golf, der die meisten und wichtigsten bzw. stark prägenden Veränderungen in kurzer Zeit mit sich brachte. Es gab keinen Vergasermotor mehr (auch keine elektronisch gesteuerten Vergasersysteme wie diese Ecotronic im Golf II) und nur noch geregelte Katalysatoren, eine moderne Viergang-Automatik statt dem Dreigang-Getriebe, das für den Golf I entwickelt war und 1991 im letzten Golf II hoffnungslos veraltet war, TDI/SDI und VR6 sowie Varianten wie Ecomatic und CityStromer - und dann noch ABS, Airbags und die ganzen Komfortextras bis zur Climatronic. Sogar der Seitenairbag wurde 1997 im Golf III eingeführt, der Variant ("der Golf mit Happy End") kam hier anno 1993 ebenfalls.
https://www.youtube.com/watch?v=JULm18Mz1OQ
https://www.youtube.com/watch?v=CW9t8xWknx8
Ich habe das Thema "Golf-Wandel" ganz gut bei den Fahrzeugen meines damaligen Nachbarn Karl-Heinz gesehen, der von Golf I bis Golf V alle Modelle fuhr, bis er im höheren Alter auf einen Tiguan umstieg. Was beim Golf III TDI im Jahr 1995 noch brandneu war, war vier-fünf Jahre später, als er den Golf IV TDI bekommen hat fast schon Standard und ca. 2005, als er den ebenfalls grünen Golf V TDI gekauft hat teilweise Serienausstattung - und es war damit der Golf III, der diese ganzen Errungenschaften in die Golf-Großserie gebracht und erschwinglich gemacht hat ... ich mag den Golf!
Vom dem zum Golf 4