Aussagenlogik Aufgabe Gültigkeit Argument?

Morgen, habe eine Frage zu meiner Lösung für folgende Aufgabe, da ich keine Lösung dafür im Netz finde und absolut niemanden in meinem Umfeld danach fragen kann:

„ Überprüfen Sie, ob es sich bei der folgenden Argumentation um einen gültigen Schluß handelt:

Der Angeklagte hat an einer Sitzblockade teilgenommen.

Wenn man an einer Sitzblockade teilnimmt, dann bewirkt man ein bestimmtes Ver- halten (die Fahrer der Milita ̈rtransporter mu ̈ssen anhalten).

Wenn man Gewalt anwendet und (somit) ein bestimmtes Verhalten bewirkt, macht man sich der No ̈tigung schuldig. (§ 240 StGB).

Also hat der Angeklagte sich der Nötigung schuldig gemacht.

Welche Prämisse (abgesehen von ”Wer an einer Sitzblockade teilnimmt, begeht eine Nötigung“, weil das ja erst durch diesen Schluß bewiesen werden soll) muß man zusätzlich annehmen, damit es sich um einen gültigen Schluß handelt?

Legende

S: „der Angeklagt/man nimmt an einer Sitzblockade teil“

V: „man bewirkt ein Verhalten“

M: „die Fahrer der Militärfahrzeuge müssen anhalten“

G: „man wendet Gewalt an“ 

N: „Der Angeklagte/ man macht sich der Nötigung schuldig“

Meine „Rekonstruktion“ (falls es das ist) wäre wie folgt. Ist das so korrekt, oder habe ich einen Fehler gemacht?

Ich will nur nochmal anmerken, dass ich mich nur aus Interesse damit beschäftige.

Bild zu Frage
Logik, Philosophie, Aussagenlogik, Sprachphilosophie
Wie genau interpretiert ihr Worte, also ihren Inhalt?

Also Worte haben ja meist eine Hauptdefinition, und mehrere Unterdefinitionen, manche interpretiert man aber auch anders, da es subjektive Aussagen sind.

Ich lese das was ich so schreibe oft mehrfach durch, auch wegen Tippfehlern. Dabei fällt mir oft auf wie unterschiedlich ein Satz wahrgenommen werden kann.

z.B. Der Satz; Ich kann einkaufen gehen.

Für manche würde das klingen wie ein man soll einkaufen, ich denke mir es ist ein könnte, eine Eventualität, eine Wahrscheinlichkeit, also mehreres in einem, mit derselben Bedeutung, sprich Synonyme, die mir dazu einfallen.

Oder ich muss die Rechtschreibung nochmal prüfen weil ich ein Wort so oft lese, das mein Gehirn verunsichert wird XD

So geht mir das auch bei allem mögichen anderen, ich versuche ein Wort und seine Bedeutung im gesamten zu sehen und verschiedene Blickwinkel zu betrachten.

Oder zb bei Liebesfragen ein ich mag dich. Kann alles mögiche ,,bedeuten,, im Sinne der Liebe.

Ich philosophiere also gern mit Worten rum so ab un an.

Wie ich mag meinen Bruder, den Kater, das Haustier, die Schuhe. usw.

Es kann aber auch ein tiefes mögen sein.

Oder aber ein Wort hat zb eine ganz genaue Definition, aber trotzdem meint der Mensch der es benutzt etwas anderes, weil er die Worte nicht genau kennt, zb bei Fachpsrachen.

Ist es euch wichtig, es super genau zu nehmen, oder versteht ihr den anderen trotzdem?

Wie ist das bei euch?

Überfliegt ihr Sätze, Worte eher, oder gebt ihr ihnen einen tieferen Sinn?

Deutsch, Bedeutung, Definition, hermeneutik, interpretieren, Literatur, Synonym, Wort, Sprachphilosophie, Philosophie und Gesellschaft
Wo ist der Übergang von Wasser zu Suppe?

Liebe Alle,

ich hatte mit meinen FreundInnen eine Diskussion darüber, ab wann man eine Suppe tatsächlich als Suppe bezeichnen kann. Die Diskussion war sehr hitzig, eine Freundin ist einfach gegangen.

Meine Argumentation lautet, dass jegliche Art von Wasser mit Zusatz als Suppe zu betrachten ist. Die Google-Definition für Suppe lautet:

"warme oder auch kalte flüssige Speise [mit Einlage], die vor dem Hauptgericht oder als selbstständiges Gericht serviert wird" [Google-Suche: "Suppe Definition"]

und die Definition für Speise lautet:

"zubereitete Nahrung als einzelnes Essen" [Google-Suche: "Speise Definition].

Meine FreundInnen sind der Ansicht, dass das Würzen eine Suppe erst zur Suppe macht. Jedoch finde ich persönlich, dass man das Beifügen einer Zitrone schon als Würzen zählen könnte, da die Google-Definition für Würzen

"mit Gewürzen, Kräutern o. Ä. versehen und damit einer Speise einen bestimmten Geschmack verleihen bzw. sie überhaupt schmackhaft machen" [Google-Suche: "Würzen Definiton"]

lautet und eine Zitrone eben das macht: Geschmack verleihen.

Ich finde, Wasser mit jeglichem Zusatz, wie z.B. einer Zitrone oder einem Waterdrop-Würfel, als Suppe gilt, das sehen meine FreundInnen jedoch anders. Ein heißer Kräutertee, mit einer Zitronenscheibe, sollte noch mehr als Suppe gelten.

Wie sieht ihr das? Ich bin für dankbar für jede Antwort.

Mit lieben Grüßen

Simon

Wasser, Suppe, Diskussion, Sprachphilosophie, Diskussionsrunde, Philosophie und Gesellschaft
Philosophie Wittgensteins - Determinismus und freier Wille?

Bei der analytischen Sprachphilosophie, wie sie von Ludwig Wittgenstein entwickelt und vertreten wurde, würde mich interessieren, wie dabei die Frage nach der Willensfreiheit und der nach Determinismus aufgefasst wird.

Wittgenstein schreibt in Tractatus "[7] Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", womit er die Grenzen des Denkens und der Philosophie durch die Sprache aufzeigt. Außerdem schreibt er "[4.0031] Alle Philosophie ist Sprachkritik", was die Besonderheit bei dieser philosophischen Strömung kennzeichnet, dass die (logische) Analyse der Sprache und ihrer Grenzen im Mittelpunkt der Philosophie stehen soll.

Die Ethik beispielsweise wird (so meine Auffassung) nach Wittgenstein als unsinnig aufgefasst, weil sich solche höheren Dinge, die sich nicht auf Tatsachen beziehen, nicht sinnvoll in Sätzen formulieren lassen. Auf diese Weise sollen viele philosophische Fragstellungen und Probleme erst enstanden sein ("[4.003] Die meisten Sätze und Fragen, welche über philosophische Dinge geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. Wir können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen").

Meine Vermutung wäre, dass die Frage nach Willensfreiheit und Determinismus auch dazu zählt, ich bin mir allerdings nicht ganz sicher. Wie sieht daher die Position der Philosophie nach Wittgenstein dazu aus und wie lässt sich das begründen?

Später erschien ja noch ein weiteres Werk von ihm, Philosophische Untersuchungen. Darin äußert er, dass er einige Gedanken verwerfen müsste ("Seit ich nämlich vor 16 Jahren mich wieder mit Philosophie zu beschäftigen anfing, mußte ich schwere Irrtümer in dem erkennen, was ich in jenem ersten Buche niedergelegt hatte").

Er löst, wie ich das auffasse, in seinem zweiten Werk seine Vorstellung von Sprache auf, dass sie unbedingt die Welt und damit die Wirklichkeit abbilden müsste ("[4.023] Die Wirklichkeit muss durch den Satz auf ein ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden").

Ändert dieses spätere Aufweichen von der Vorstellung der Sprache etwas an der Position, also kann es sein, dass nun doch über ein zunächst als unsinnig aufgefasstes Problem Aussagen möglich sind? Wie wäre das bei der von mir genannten Frage?

Philosophie, Wittgenstein, Determinismus, Sprachphilosophie, Willensfreiheit, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Sprachphilosophie