Gaming – die neusten Beiträge

Welche Gaming/Büro Stühle könnt ihr empfehlen?

Was muss man beim Kauf beachten, wer stellt allgemein hochwertige Produkte her und wie was kriegt man für wie viel ?

Kann man das sagen das bis 100 Schrott verkauft wird, bis 200 mittelmäßiges und 300 erst gutes, für 500 professionelle Sachen ?

Ich will nicht umbedingt 500-1000€ hinblättern, bin nicht reich und eigentlich gar kein richtiger Gamer und Esportler sondern nur viel am PC zum arbeiten.

Will nur einen vernünftigen gemütlichen stuhl der nicht nach einem Jahr von alleine runter geht und schicke Optik so ein Gaming Nacken Kissen ist auch nicht schlecht habe ich letzens ausprobiert.

Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit Stühlen und bin nicht drinne in den Modellen der "Stuhl Szene" daher könnt ihr mir vielleicht ehrlicher Empfehlungen machen wie wenn ihr kaufen würdet bevor ich jetzt 200 300€ ausgebe und schrott fördere. YouTuber kann man auch nicht wirklich trauen wenn man die Marke nicht kennt oder den Influencer oder Artikel da geht es nur um Placements/Sponsorings/Affiliate Links

Man könnte auch Büro Stühle sagen aber da versteht man allgemein diese lockeren hängenden Leder Dinger darunter oder zu kurz für den Rücken und fast schon transparenten Stühle.

Vielleicht gibt es darunter auch gute Varianten und ich habe nur die Billigen gesehen bis jetzt

PC, Computer, Windows, Office, Technik, Linux, Monitor, Möbel, Grafikkarte, Konsolen, Hardware, IT, Stuhl, Gaming, Shopping, Büro, Bürostuhl, Gaming PC, Handwerker, Informatik, Media Markt, RGB, Saturn, zocken, setup, PlayStation 5, Segmüller, Twitch, Gaming Stuhl

Mit welcher Hardware sollte ich meinen Gaming-PC ausstatten?

Hallo 😊

Ich möchte meinen Gaming-PC mit einer besseren Hardware ausstatten.

Mein PC (20.08.2024):

Zusätzliche Angaben:

RAM: 2x 8 GB DDR 4 (3000 MHz)

HDD: 1 TB

SSD: 256 GB

Gehäuse: Antec P7

Netzteil: Thermaltake TR2 S SERIES (80 PLUS, 600 W)

Ich habe den PC vor 4 Jahren bei HardwareRat erworben. Zum CPU-Kühler und zu den Gehäuselüftern kann ich keine Angaben machen. Ich kann nur sagen, dass ich nicht den standardmäßigen AMD Boxed Kühler habe.

Zum Upgrade:

Ich möchte mir die Gainward GeForce RTX 4070 holen. Laut Geizhals soll die bei nullprozentshop.de 539 € kosten. Das ist noch nicht alles natürlich. Ich möchte mir auch einen AMD RYZEN 7 holen. Hier weiß ich bloß noch nicht, welchen ich mir da am besten holen sollte?

Basistakt ab 4.20 GHz ist wünschenswert. Beim RAM möchte ich auch aufrüsten. Hier orientiere ich mich bei mindestens 32 GB. Vermutlich eher DDR5. Oder würde auch DDR4 noch ausreichen? Beim Betriebssystem soll bei Möglichkeit Windows bleiben. Beim Motherboard bin ich dann komplett außer Planung. Hier kenne ich mich nämlich noch nicht so gut aus.

Würde denn mein aktuelles Motherboard auch noch ausreichen? Ja oder Nein? Wenn es ausreichen würde, sollte ich trotzdem ein neues bzw. besseres holen? Und beim SSD-Speicher möchte ich meine aktuellen Daten beibehalten. Zusätzlich möchte ich aber auch mehr GB. Am besten so 4-5 oder auch 6 TB wären sehr gut.

Brauche ich evtl. auch ein neues Gehäuse? Passt das aktuelle noch? Wie ist es beim CPU-Kühler? Sollte ich den, den ich habe, weiterhin verwenden? Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und einen neuen holen? Wenn ja, was würdet ihr mir hier am besten empfehlen? Gehäuselüfter müssten aber noch gehen, oder? Oder auch lieber neue holen?

Ich würde mich an dieser Stelle über umfangreiche Beratungen von euch freuen. Noch was, was ich dazu sagen möchte: Das aktuelle Netzteil ist erst seit gestern in meinem PC. Ich hatte davor das Kolink ENCLAVE 500 W 80 PLUS Gold drin. Gestern leider abgeraucht. Ich habe dann noch Abends einen PC-Notdienst gerufen. Der hat mir dann das neue Thermaltake TR2 S SERIES (80 PLUS, 600 W) eingebaut.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Liebe Grüße

Leon

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, GPU, Netzteil, Hardware, RAM, Gaming, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Nvidia, Gainward, THERMALTAKE, pc-upgrade, AMD Ryzen, Rtx 4070

Sollte ich beim PC mal das Netzteil tauschen oder ein neues Board verbauen, oder kann ich alles so lassen, wie es ist?

Meinen PC habe ich jetzt seit fast 7 Jahren. Ende 2017 habe ich meinen ersten Gaming-PC mit meinem Kumpel gebaut, und ja, ich meine... fast 7 Jahre sind nicht wenig, aber er ist auch nicht mehr der Jüngste. Ich frage mich, ob ich, um ihn am Leben zu halten, mal etwas austauschen muss, oder ob ich ihn so lassen kann, wie er ist.

Was ich noch voll geil finde, ist, dass er noch ein Laufwerk hat. Das erinnert mich so richtig an die alten Zeiten. Ich wollte mal das Gehäuse upgraden, dachte mir aber dann: „Dann ist es nicht mehr der PC, so wie ich ihn gebaut habe.“ Deshalb habe ich alles so gelassen, wie es ist. Ein Mesh-Gehäuse mit Laufwerk findet man heute nicht mehr, und das macht meinen PC so besonders. Und wie leicht er noch ist! Mein neuer PC wiegt sicher 20 kg, und der alte vielleicht 10 kg, wenn es hinkommt – vielleicht auch nur 8 kg. Das war noch praktisch, als die PCs so leicht waren.

Jetzt frage ich mich, ob ich mal etwas am PC tauschen sollte. Ich will, dass er noch 7-15 Jahre, egal wie lange, so lange wie möglich lebt. Ich meine, er läuft tipptopp, startet gut, und ich musste ihn bisher noch nie neu aufsetzen. Für meinen ersten PC ist er mir wirklich gut gelungen, er macht null Fehler. Dafür, dass es mein erster ist, bin ich echt verdammt stolz drauf.

Kann ich alles so lassen, wie es ist, oder sollte ich mal etwas ändern? Die CPU-Wärmeleitpaste habe ich bisher auch noch nie gewechselt, aber der PC hat super Temperaturen. Also, dafür dass die CPU-Wärmeleitpaste schon 7 Jahre alt ist, sind die Temperaturen echt tipptopp.

Kann ich ihn so lassen, oder was meint ihr?

Spiele, Lüfter, CPU, Prozessor, GPU, Grafikkarte, Hardware, Arbeitsspeicher, Gaming, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler

USB 3.0 Hub mit USB 2.0 Kabel betreiben?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Latenzen / Störungen bei USB-Hubs und wäre für jede (vernünftige) Antwort sehr dankbar.

Ich möchte die Peripherie meines PCs etwas verlegen und plane, dafür zwei 10 Meter lange USB-A-auf-USB-A-Kabel zu kaufen. Wie ich bereits erfahren habe, müssen es „aktive Verlängerungskabel“ mit einem Signalverstärker sein.

Bei meiner Suche ist mir aufgefallen, dass aktive USB 2.0-Kabel deutlich günstiger sind.

An einem der Verlängerungskabel soll ein USB-Headset angeschlossen werden, was wohl kein Problem darstellen dürfte.

Am anderen Kabel soll ein (aktiver) USB 3.0-Hub angeschlossen werden. An diesem sollen folgende Geräte betrieben werden:  

- 1x Maus  

- 1x Tastatur  

- 1x Elgato Stream Deck  

- 1x externes Mikrofon

(Eine andere Nutzung, insbesondere im Hinblick auf USB-Sticks oder Festplatten, ist nicht vorgesehen.)

Die Geräte sowie mein PC sind für Gaming ausgelegt, einschließlich E-Sport-Titeln wie CS2. Daher ist mir eine möglichst geringe Latenz sehr wichtig.

Nun also die offensichtliche Frage: Kann ich den USB-Hub problemlos betreiben mit USB 2.0, oder muss ich da doch tiefer in die Tasche greifen auf USB 3.0? Und falls ja, wie sieht es mit der Latenz aus? Bewegen wir uns eher im nicht spürbaren Bereich, etwa in Nanosekunden, oder doch schon im (zweistelligen) Millisekundenbereich?

Ich bedanke mich fürs durchlesen der längeren Frage und bedanke mich ebenfalls schon mal im Voraus für euere Antworten.

Computerspiele, Strom, USB, Gaming, Physik, Strömung, Latenz, USB 2.0, USB 3.0, USB-Hub

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gaming