Zug – die besten Beiträge

Haben die Schaffner die Tarifgebiete genau im Blick?

Beispiel:

Person X hat eine Öffi-Jahreskarte für das gesamte Öffi-Netz in EINEM "Bundesland, also eine JAhreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Person X wird relativ am Anfang nach dem Einsteigen in die Bahn vom Schaffner kontrolliert. Person X zeigt seine Öffi-Jahreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Alles ok. Der Schaffner geht weiter.

Person X fährt mit einem Zug, der das Bundesland A durchfährt in ein ANDERES Bundesland B. In diesem Bundesland B hält der Zug an 3 Bahnhöfen (der dritte ist die Endstation), Person X steigt am dritten Bahnhof, an dem der Zug im Bundesland B hält, also also letzten Bahnhof aus.

Sagen wir, der Zug fährt "nur" eine Stunde lang durch das Bundesland B, bis er die Endstation erreicht.

Wenn Person X jetzt also eine J<hreskahrte für den Verkehrsverbund von Bundesland A hat und so gesehen, WENN ICH ES RICHTIG VERSTEHE, nur bis zur letzten Bahnstation von Bundesland A fahren darf und da aussteigen MUSS, dies aber nicht tut und einfach noch eine weitere Stunde im Zug bleibt, fällt das dem Schaffner überhaupt auf?

Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Denn der Schaffner hat ja die Person X schon längst kontrolliert. Es ist also die Frage ob der Schaffner sich merkt, dass Person X nur eine Jahresfahrkarte von Bundesland A hat, welche nur bis zur letzten Haltestellte dieser Bahnfahrt gilt, die noch im Bundesland A liegt.

LETZTE FRAGE:

Ist es richtig, dass Person X korrekterweise eine Fahrkarte hätte kaufen müssen, die von der LETZTEN Haltestelle von Bundesland A in dem dere Zug hält bis zur Endstation des Zuges (die dritte Station im Bundesland B) wo Perspn X aussteigt gültig ist?

Deutschland, Recht, Bahn, Deutsche Bahn, ÖBB, SBB, Zug, Zug fahren, Zugfahrt

Findet ihr es okay?

...nicht zur Uni zu fahren weil die Bahnen ausfallen?

Ich fahre 50 Minuten zu meiner Uni (mit der Bahn zum Hauptbahnhof + dort einmal Umsteigen). Die Bahn, die ich immer nehme, ist die einzige die von meinem Wohnort aus zum Hauptbahnhof fährt. Die zweite Möglichkeit wäre, mit dem Bus zur Straßenbahnstation zu fahren und von dort weiter zum Hauptbahnhof. Der Bus fährt nur einmal in der Stunde. Also hätte ich heute morgen fast eine Dreiviertelstunde auf den Bus warten müssen, dann zur Straßenbahn, dann zum Hauptbahnhof und weiter zur Uni. Vorausgesetzt alle Verbindungen fahren so wie sie sollen (letztens sind die Bahn und die Straßenbahn ausgefallen).

Auf der längeren Strecke hätte ich es so oder so nie rechtzeitig zur Vorlesung geschafft, deshalb bin ich wieder nach Hause gegangen, als die Durchsage kam, dass alle Bahnen heute ausfallen. Es wäre sowieso nur die eine Vorlesung gewesen, ansonsten wäre ich natürlich zu den anderen irgendwie hingefahren.

Ich hab trotzdem ein schlechtes Gewissen, weil andere auch von den Ausfällen betroffen sind und ich wahrscheinlich nicht als einzige zu spät gekommen wäre. Es wäre mir aber peinlich gewesen, über eine Stunde zu spät zur Vorlesung zu kommen, die sowieso nur 2,5 Stunden dauert.

Die Profs haben alle so eine Laissez-faire Mentalität, heißt, wer kommt der kommt, und wer nicht kommt, hat eben Pech gehabt. Deshalb ist das doch nicht so schlimm mal Uni ausfallen zu lassen, oder?

Arbeit, Schule, Ausbildung, Bahn, Deutsche Bahn, Abitur, Bus, Fahrkarte, ÖPNV, S-Bahn, Straßenbahn, Ticket, Universität, Verspätung, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zug