Flugzeuge: Weniger Kerosinverbrauch großen Flughöhen?
Überall kann ich lesen, dass Verkehrsflugzeuge in üblichen Reiseflughöhen von um die 10.000m fliegen, weil der Treibstoffverbrauch dann geringer ist.
Mir ist vollkommen klar, dass in diesen Höhen der Luftwiderstand geringer ist. Aber wie sieht es mit den Triebwerken aus? Haben sie nicht einen schlechteren Wirkungsgrad durch den wenigen Sauerstoff in diesen Höhen? Und was ist mit dem Auftrieb? Fällt er durch die verringerte Luftmenge nicht geringer aus?
Das es natürlich auch noch andere Gründe gibt, warum Flugzeuge "so hoch" fliegen ist mit schon bewusst. Es geht mir bei der Frage aber wirklich nur den Kerosinverbrauch in Abhängigkeit von der Flughöhe.