Weiterbildung – die besten Beiträge

Noch ein Studium nach dem Master (Österreich, Gebühren, kosten?

Hi!

Ich komme nächstes Jahr in die 11te Schulstufe und mache mir seit langem schon Gedanken über mein Studium, was ich wählen soll etc etc.

Also erstmal ein bisschen Hintergrund Information:

Ich spiele schon seit rund 10 Jahren Klavier und bin schon sehr gut, bin ab nächstem Jahr bei so einer Begabungsförderung dabei wo ich extra Unterricht bekomme und bereite ab nächstem Jahr auch mein Programm für die Abschlussprüfung an meiner Musikschule vor (und eben evtl für die Uni-Aufnahmeprüfung)

Bis jetzt habe ich immer so Schwankungen gehabt und wusste nie genau was ich machen will, jetzt wo die Matura näher tritt wird es immer knapper mit dem Entscheiden und alle Lehrer machen auch schon Druck..

Ich habe mir oft gesagt ich werde einfach ein Klavier Instrumentalstudium machen, weil es das einzige ist was ich richtig kann. (Kein gesundes Denken ich weiß)

Mir bleiben bei einem Musikstudium aber leider nicht viele Optionen, unter anderem weil ich wirklich ungern Lehrerin sein möchte, aus vielen Gründen, und das einzige was mich bei der Auswahl an Musik-artigen Studien noch interessieren würde ist ein "Instrumentalstudium Klavier". Das Problem mit diesem ist jedoch, dass ich damit (wie mir schon von meiner und anderen Professoren/Lehrern gesagt wurde) nicht viel anfangen kann, außer ich bin irgendein Wunderkind und werde seit jung auf gefördert und berühmt, womit ich dann als Konzertpianistin (mein Traumberuf für eine Weile bis mir die Hoffnung mit, bereits oben genannten Aussagen, ruiniert wurde) eine Chance hätte.

Mir ist am Studium außerdem wichtig, dass ich später auch etwas verdienen kann. Und wenn ein Instrumentalstudium so wenig Aussichten für mich hat (bitte korrigieren falls falsh) ist das halt irgendwie doch nicht so passend.

Ich lebe übrigens in Österreich und würde auch hier studieren (in Graz vermutlich).

Ich habe aber neben dem Klavier spielen auch andere Interessen..

Unter anderem die Wissenschaft. Speziell Astronomie, aber auch Geologie und so ziemlich alles was mit der Erde, dem Universum und deren Entstehung zu tun hat.

Ein Astronomie-Studium zum Beispiel gibt es in Graz nur als Master Studium, deswegen müsste ich vorher z.B Physik studieren (Toningenieur, Geodäsie und noch irgendwas wären auch eine Option als Bachelor, aber Physik macht am meisten Sinn für ein Astronomie Master) und ich bin leider auch nicht wirklich ein Mathe-Genie (muss man nicht sein ich weiß, aber ich hänge jedes einzelne Semester noch so knapp an meiner 4 und komme in Mathe noch irgendwie durch).

Das Thema schreckt mich dann natürlich auch komplett von einer derartigen Art Studium ab.

So, es tut mir wirklich leid, dass so ewig viel Text da oben ist und ich bin wirklich dankbar für jeden der zumindest bis hierher gelesen hat.

Jetzt komme ich zum Punkt.

Ich bin auf die Idee gekommen (eigentlich mein Freund), dass ich einfach eines zuerst und dann das andere studieren könnte.

Ganz ehrlich, eigentlich irgendwie dumm aber fragen geht ja immer.

Meine Frage wäre jetzt, wie das hier in Österreich funktionieren würde. Von den Kosten her

Für ein Studium weiß ich, dass man eigentlich keine Gebühren zahlen muss außer man überschreitet die Anzahl an Semestern oder sowas.

Und wie ist das jetzt wenn ich zum beispiel ein Bachelor und Master im Instrumentalstudium Klavier mache und dann nochmal ein Bachelor in zum Beispiel Physik oder Geologie machen. (Weiterführend wieder ein Master) Muss ich dann etwas zahlen oder wird das auch unterstützt?

Ich hoffe wirklich jemand kann mir dabei helfen und Auskunft geben, am Allerbesten wären natürlich Tipps zur Studienwahl (ich würde ja am liebsten alles studieren, ich finde alles echt interessant, aber das geht ja leider nicht)

Danke nochmal fürs Lesen und ich hoffe jemand kann mir helfen

Danke!!

Lg

Musik, Studium, Klavier, Ausbildung, Wissenschaft, Musikstudium, Physik, Studiengebühren, Studienwahl, Weiterbildung, Studiengebühr, Technische Universität

Lohnt es sich Fachabi abzubrechen, wenn man eine Zusage für einen Ausbildungsplatz hat?

Unzwar wurde mir desöfteren von mehreren Personen empfohlen eine Ausbildung zu machen, allerdings hatte ich Letztes Jahr garkeine Ideen in welche Berufliche Richtung ich eine Ausbildung machen sollte. Deshalb habe ich mich (da ich bereits 18 Jahre Alt bin) dann doch dazu entschieden habe weiter zur Schule zu gehen, um Fachabitur zu machen. Nun ist mir allerdings irgendwie aufgefallen, dass ich wohl scheinbar einfach aus der Schule rausgewachsen bin. Und es einfach nicht meinen Vorstellungen entspricht.

Daher habe ich mich nochmal hingesetzt, und einige Ideen gesammelt bei welchen Ausbildungsstellen ich mich so bewerben könnte. Und daher wollte ich wissen ob es eine Gute Idee wäre, mich vorallem zu der jetzigen Zeit auf möglichst vielen Ausbildungsstellen zu bewerben, zu möglichst vielen Bewerbungsgesprächen zu kommen usw.

Vorallem da ich gehört habe, dass man höhere Chancen auf eine Ausbildung hat, insofern man sich möglichst früh auf die jeweilige Ausbildungsstelle beworben hat. Und ich gehe mal davon aus, dass es im August-September recht passend für Bewerbungen wäre.

Nun zu meiner Eigentlichen Frage: Würde es sich generell lohnen bei Zusagen, mein Fachabitur abzubrechen? Ich frage mich damit eben, ob es sich aus Karriere-Sicht generell lohnen würde?

Außerdem wäre eine weitere Frage von mir, ob man im Unterricht in der Berufsschule bei der jeweiligen Ausbildung, „Gruppenarbeit“ oder „Referate“ machen müsste? Ich weiß die Frage klingt etwas unpassend, allerdings wäre es für mich eben sehr wichtig, dies zu wissen. Da ich Gruppenarbeit mit Fremden Personen, und generell Referate in der Schule schon immer GEHASST habe. Für jede Antwort wäre ich dankbar.

Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weiterbildung