Wechselwirkung – die besten Beiträge

Wie würdet ihr so eine Person für eine romantische Beziehung einschätzen?

Sehr charismatisch, lustig, gesellig und vor allem am Anfang super romantisch.

Auch später noch unternehmungslustig und romantisch, gibt sich aber bedeutend weniger Mühe.

Hört zu, redet nicht nur über sich selber.

Aber es gibt Höhen und Tiefen.

Auf der anderen Seite sind immer die eigenen Gefühle wichtig und in Vordergrund. Kann sich schlecht in den Partner reinversetzen. Ist stteitlustig, diskussionsfreudig, wenig kompromissbereit und beharrt immer auf die eigene Meinung bis zur Ermüdung der Partners.

Hat selbst Emotionen nicht immer im Griff, kann cholerisch reagieren und nach Streits mehrere Tage den Kontskt abbrechen. Erwartet aber vom Partner, dass der seine Emotionen immer im Griff hat und vor allem in der Öffentlichkeit ein gutes Bild abgibt. Auserdem hat zu 80 bis 90% der Partner schuld, der dummerweise auch immer die Schuld bei sich selber sucht.

Der Partner versucht Lösungen zu finden, aber die Person um die es geht fühlt sich eingeengt und denkt es passt nicht, irgendwo gibt es einen Traumpartner aber dieser ist es nicht. Er sieht die Probleme im außen und auch die Lösung ( durch einen neuen Partner).

Wird die nächste Beziehung klappen?

Ein schwieriger Partner 47%
Narzistisch 33%
Anders 13%
Relativ normal, nur der Partner passt nicht 7%
Egozentrisch 0%
Ein toller Partner 0%
Liebe, Gefühle, Psychologie, Beziehungsprobleme, Egozentrik, Empathie, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Schwierigkeiten, passend, Wechselwirkung

Moleküle/Ionen ...?

Hallo,

Ich habe ein Paar Fragen zu den oben erwähnten Themen.

1. Sicherlich kennt ihr die Datstellung von Molekülen im Schalenmodell, wobei Elektronen geteilt werden. Bei Ionen jedoch, zeichnet man das "ionisierte" Atom ein, also beispielsweise bei Alkalimetallen eine volle Außenschale und dann -1. Dabei zeichnet man nicht den/ die "Patner", denen die Elektronen abgegeben worden sind. Anders als bei der Moleküldarstellung, werden Ionen nicht "überlappt" (also teilen eines Elektrons) dargestellt. Zudem ist es ja fest, dass eine Ionbindung stärker als intermolekulare Bindung ist (Also die Anziehung). Da jedoch verstehe ich nicht, warum? Die Atome, die die an der Ionbildung beteiligt sind, eines Ions sind ja nicht miteinander "verbunden". Bei einer Elektronenpaarbindung sind die mindestens zwei Atome eines Moleküls durch die Anziehung (das teilen einer Elektrons) stark verbunden, deswegen ist diese Amziehung stärker als die intermolekularen Bindungen. Wie stellt man sich das bei einem Ion vor? Warum sind dort die Wechselwirkungen schwächer, wenn das "geteilte Elektron" vollständig abgegeben worden ist. Zwar ist es sinnvoll, wenn man sagt, nun ist ein Anion und ein Kation entstanden, sodass sie sich stark anziehen. Aber dann müsste die Anziehung (wenn man gleiche Anion und Kation hat) immer gleich stark sein, also auch die intermolekularen Anziehungskräfte. Ich meine, durch die En Werte eines Ions, kommt es ja zu starken Anziehungskräften. Kann mir jemand erklären, wie man sich das bildlich vorstellen kann?

2. Wie identifiziere ich generell ein Ion, so habe ich es mir immer vorgestellt: Ich habe quasi immer ein Nichtmetall und ein Metall und diese (nur für die Vorstellung jetzt) teilen sich auch ein Elektron. Jedoch, durch die große Elektronegativitätsdifferenz, zieht ein Partner so stark, sodass das Elektron "rüberrutscht". Ist es so, dass man das nur am EN Wert erkennen kann?

3. Moleküle sind Dipole aber Ione sind keine Moleküle, können Ione Dipole sein? Ich finde es immer so schwer (meine Lehrerin hats komisch erklärt), weil Dipole sind ansich neutral geladen Ione nicht.

4. Woher weiß ich, gibt es eine feste Regel, dass es sich um eine Wasserstoffbrückenbindunh handelt/handeln muss? Einfach, dass eine starke Polarisierung herrschen muss und das es ein H Atom geben muss, dass einem Elektronenpaar "gegenüber" stehen kann?

Salz, Atom, dipol, Ionen, Wechselwirkung, chemische Reaktion, Elektronen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wechselwirkung