Auf der Wikipedia-Seite vom Weßlinger See steht folgender Satz:
"Um den See vor dem endgültigen Umkippen zu bewahren, wurde Ende der 1970er Jahre eine Sauerstoffpumpe in die Seemitte eingesetzt, die mit Sauerstoff angereicherte Druckluft in den See pumpt und so das Tiefenwasser belüftet."
Wenn ich den Satz wortwörtlich interpretiere, wird die Luft, die in den See gepumpt wird zuvor mit Sauerstoff angereichert, d. h. die von der 'Sauerstoffpumpe' angesaugte Luft wird mit Sauerstoff (aus Sauerstofftanks?) angereichert, um so den Eintrag von Sauerstoff ins Tiefenwasser zu optimieren?
Ehrlich gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen. Das wäre ja unheimlich teuer und auch unsinnig, denn man könnte einfach mehr Luft in den See pumpen um die gleiche Sauerstoffmenge einzubringen.