Verkehr – die besten Beiträge

Autofahrer zu Unrecht angeklingelt und in Panik versetzt?

Ich bin Tramfahrer und erlebe immer wieder, dass Autofahrer bzw. auch Radfahrer einfach wenden, ohne zu gucken, oder auf den Bahngleisen für wenige Minuten halten, um nur kurz in den Laden zu gehen. Da klingele ich auch heftig, um auf mich aufmerksam zu machen, und informiere selbstverständlich die Leitstelle, dass ich dort nicht wiederkomme durch das Fahrzeug. Dabei achten sie nicht auf das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste, oder auf die Bahn, was häufig zu gefährlichen Situationen und Verspätungen führt. Wenn die Bahn dann laut oder sogar heftig klingelt, um die Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, reagieren viele genervt oder in Panik, als ob sie angegriffen werden. Ich verstehe das nicht: Warum fühlen sich Autofahrer so, obwohl sie selbst oft durch ihr Verhalten solche Situationen verursachen? Sollte es nicht selbstverständlich sein, dass sie Rücksicht nehmen und sich bewusst sind, wie ihr Verhalten die Bahn und die Fahrgäste beeinflusst?

So gesagt nehmen Autofahrer das Klingeln nicht als Warnsignal wahr, sondern viel eher als Aggressionston kann man sagen. Klar tu ich das öfters auch als Aggression, sogar sehr oft, aber auch als Warnsignal.

Was tut ihr (Auto-/Radfahrer) in so einer Situation? (an die, die KEIN ZUG, sondern eine Straßenbahn in ihrer Stadt haben).

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, Autofahren, Bahn, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Falschparken, Leitstelle, Schiene, Schienen, Straßenbahn, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, U-Bahn, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, Klingel, Fahrdienstleiter, Hupe, Kreuzung, Signal, Warnsignal

Überholen Autobahn?

Hallo Leute, ich war vor kurzem auf der Autobahn unterwegs. Bin auf einer zweispurigen Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung mit 130kmh gefahren. Das vorderes Fahrzeug ist auch ungefähr so schnell gefahren und wir beide waren auf der rechten Spur. Ansonsten war kein Auto mehr zu sehen. Es war auch tagsüber, war also nicht dunkel.

Später hat sich hinter mir ein Auto genähert und hat dann Lichthupe gemacht. Habe es nicht verstanden, da ich ja eigentlich schon auf der rechten Spur war und bin auch nicht zu langsam gefahren (130kmh). Wenn er mich unbedingt überholen will, kann er es ja indem er auf die linke Spur wechselt, machen. Deswegen bin ich auch auf der rechten Spur geblieben. Nachdem er sich richtig genähert hat, ist er auf die linke Spur gewechselt und in dem Moment als er mich überholte, hat er richtig lange gehupt. Er hat auch das vorderes Fahrzeug überholt und hat dann wieder auf die rechte Spur gewechselt. Es war auch in der Nähe kein Ausfahrt.

Ich habe wirklich nichts verstanden wieso er sowas gemacht hat. Könnte es mir bitte jemand erläutern? Habe ich was falsch gemacht verstehe es einf nicht. Dankeschön im Voraus.

Auto, Verkehr, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Fahrzeug, Autobahn, Blitzer, LKW, SCHNELL FAHREN, Spurwechsel, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Tempolimit, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Geschwindigkeitsüberschreitung, überholen, Ausfahrt, ausserorts, Lichthupe, tagsüber

Vorschlag für Beschleunigungsstreifen bei Auffahrten

Grundsätzlich stört mich beim Autofahren häufig, wenn man auf eine größere Straße (Autobahn, Bundesstraße o.ä.) auffährt, dass man anhand der Vorfahrtsregeln häufig gar nicht erkennen kann, ob überhaupt ein Beschleunigungsstreifen vorliegt (nur "Vorfahrt gewähren" egal ob ja oder nein) oder falls ja, wie lange der dann ist.

Ich fände das sehr sinnvoll, wenn man das "Vorfahrt gewähren" im Falle eines Beschleunigungsstreifens mit dem Zusatzschild "auf einer Strecke von ... m" versehen würde (Längenangabe mit den zwei Pfeilen links und rechts) und dafür dann jeweils die Länge des Beschleunigungsstreifens angeben würde. Dann würde man beim Auffahren erstens sehen, dass bei einem normalen "Vorfahrt gewähren" definitiv kein Beschleunigungsstreifen vorliegt und im anderen Fall, wie lange der dann ist. Macht ja schon auch einen Unterschied, ob es jetzt z.B. 500 m oder nur 50 m sind.

Von der grundsätzlichen Logik müsste die Verwendung des Schildes hier durchaus machbar sein, weil man ja auf der gesamten Länge des Beschleunigungsstreifens beim Auffahren auf die eigentliche Fahrbahn dem fließenden Verkehr Vorfahrt gewähren muss.

Wie fändet ihr eine solche Ausschilderung grundsätzlich? Auch wenn es utopisch ist, dass sowas umgesetzt würde, fände ich das für solche Verkehrssituationen durchaus sehr nützlich.

Finde ich unnötig. 83%
Fände ich sinnvoll. 17%
Ist mir egal. 0%
Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Autofahren, Autobahn, Verkehrsregeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verkehr