Verbindung – die besten Beiträge

Dlan Devolo, DHCP verteilt keine IP?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit (ich glaube) dem dLan adapter. Folgender Aufbau: Kellerwohnung: Der Router + der "Main"-Adapter, welcher die Verbindung zwischen Stromnetz und Router herstellt. Kellerwohnung: Einer von 2 Empfänger-Adaptern Obergeschoss: Einer von 2 Empfänger-Adaptern Es hängt alles an einem Stromnetz.

Nun habe ich das Problem, dass mir im Keller keine neue IP zugewiesen werden kann, die Verbindung ins Obergeschoss aber funktioniert.

An den Kabeln liegt es nicht, die habe ich schon ausgetauscht. An meinem Empfänger liegt es auch nicht, diesen habe ich schon mit dem Main-Adapter getauscht. Wäre mein Empfänger kaputt, würde nach dem Tausch die Verbindung nach oben auch nicht mehr funktionieren, oder?

Ich habe auch nochmal alle Adapter neu Synchronisiert, den Router neu gestartet, alle Adapter mal vom Strom getrennt.

Ich hatte das Problem schon öfter, da hat es gereicht, die Adapter vom Strom zu trennen, Router neustarten und Adapter wieder an den Strom. Die letzten 3 Monate hatte ich kein Problem mehr.

Am Montag ging es dann nicht, ich habe die eben beschrieben Prozedur angewendet, habe danach nochmal den PC neu gestartet und dann ging es wieder. Zumindest für 1 Stunde. Danach ging gar nichts mehr, egal was ich gemacht habe.

Heute Abend werde ich mal ein Lan-Kabel vom Router direkt zum PC legen, sollte das klappen weiß ich nicht mehr, woran es noch liegen könnte.

Habt ihr Ideen, bzw. hattet mal das gleiche Problem?

Computer, Handy, Internet, Smartphone, Strom, dLAN, Router, Verbindung

LAN-Dosen im Haus funktionieren nicht?

In unserer renovierten Wohnung sind im Wohnzimmer 4 LAN-Dosen installiert und in jedem der 4 zimmer eine weitere logischerweise. So wir haben einen Router-Kabelmodem von TeleColumbus siehe: ( https://www.dslweb.de/tele-columbus-router.php ) an die Multimedia Steckdose angeschlossen & die direkte Verbindung mit LAN-Kabel funktioniert einwandfrei. Da man aber natürlich kein Kabel doof in der Wohnung rumliegen haben möchte, hat man ja die LAN-Dosen die in diesem Fall cat7 Kabel in den Wänden verlegt beinhalten.** Die LAN-Dosen sind cat5** aber logischerweise sind die cat7 Kabel abwärts-kompatibel und funktionieren somit auch nur wie ein cat5 Kabel. Fakt ist wir haben jeden LAN Steckplatz am Kabelmodem ausprobiert mit jedem der LAN-Dosen in meinem Zimmer. Und es gab nicht im geringsten ein Anzeichen für eine Verbindung bzw. Datenfluss (LED am LAN-anschluss hat nicht beleuchtet, weder am PC noch am Modem.

Jetzt ist/sind meine "Frage/Fragen":

-sollte ich einen "Elektriker/Netwerktester" besorgen der die Kabel in den Wänden überprüft auf Signal?

-mache ich vielleicht irgendetwas falsch beim Anschließen?

-cat7 Kabel sind abwärts kompatibel soweit ich mich informiert habe richtig?

-wir haben weder irgendeinen "Switch oder ein PatchPanel" was auch immer das sein soll.

-muss ich bei der Benutzeroberfläche vom Modem etwas einstellen diesbezüglich, was mir rein logisch keinen Sinn für mich ergibt, da die Kabel quasi nur Verlängerungen in einer Wand sind?

zusätzliche Info: das LAN Kabel mit der der Verbindung vom Modem zum PC funktioniert ist ein handelsübliches cat5 Kabel.

Internet, Netzwerk, Modem, telecolumbus, Verbindung, heimnetz, LAN-Kabel, lan verbindung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbindung