Unterbewusstsein – die besten Beiträge

Umfrage: Könnten in unseren Leben auch die Leben unserer Vorgänger mit drin stecken?

Im Laufe des Lebens haben wir viele Stationen, wo wir aufhören und anfangen z.B. Kindergarten, Schule, Ausbildung, Lehrgänge und Arbeit.

Die einzelnen Stationen könnten dann verschiedene Leben unserer Vorgänger sein, also wenn wir aufgehört haben, waren es die jeweiligen Tode und wenn wir woanders angefangen haben z.B. in einer anderen Firma, wären das die jeweiligen Geburten.

Wenn wir uns in Hypnose versetzen lassen und in ein anderes Leben zurückführen lassen, könnte es sein, dass da Teile aus unseren Leben in Teile aus früheren Leben übersetzt werden?

Also wenn man als Beispiel auf der Arbeit eine Gummibandschlacht miterlebt und lässt sich irgendwann danach in ein anders Leben zurückführen, die Gummibandschlacht könnte in dem Beispiel als dem ersten Weltkrieg übersetzt werden und der eigene Vorgänger hätte demzufolge in ersten Weltkrieg gelebt und auch miterlebt.

Könnte es auch sein, dass unsere Vorgänger irgendwie auch immer dieselben Leute getroffen haben, die wir auch getroffen haben, aber ähnlich aussahen und auch andere Namen hatten?

Früher gab es noch nicht so viele Menschen wie heute, vielleicht haben viele Menschen auch demselben Vorgänger, also das es mehrere Cleopatras, Mozarts etc., gibt, wenn man die richtigen Menschen in ein anderes Leben zurückführt..

Unser Körper vergeht wenn wir Tod sind, vielleicht gibt es etwas, was irgendwann im neuen Körper weiterlebt z.B. sowas wie Seele, Energie etc.

Was meint Ihr?

Nein 79%
Ja 21%
Weiß ich nicht 0%
Leben, Menschen, Energie, Seele, Informationen, Tod, Wissenschaft, Kreislauf, Universum, Psychologie, Forschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Reinkarnation, Rückführung, Theorie, Unterbewusstsein, Wiedergeburt, Frühere Leben, Abstimmung, Umfrage

Werden beim Tourette Syndrom aktuelle Situationen mit Wörtern und Sätzen verarbeitet?

Bei „Gewitter im Kopf“ auf YouTube ist die Gisela (Unterbewusstsein) sehr kreativ.

Wenn Betroffene stattdessen Autismus hätten, hätten auch dasselbe Leben wie jetzt und im Traum wird eine bestimmte Situation verarbeitet, würden Betroffene betreffende Wörter und Sätze im Traum hören?

These:

  • Mit Tourette = Bei Situation XY wird Beleidigung XY gerufen.
  • Bei Autismus = Situation XY wird im Traum verarbeitet, im Traum wird man mit Beleidigung XY beleidigt.

War es auch möglich, dass das Unterbewusstsein bei Betroffenen mit Tourette als Beispiel in dem 80er Dinge erwähnt hat, die es zu der Zeit noch nicht gab z.B. irgendetwas aus einem Computerspiel, was als Beispiel erst 20 Jahre später erschien?

Was meint Ihr? Geht das Unterbewusstsein bei Tourette Syndrom genauso alles durch, wie es bei Autismus ist?

Also dass das Unterbewusstsein bei bestimmten Situationen bestimmte Dinge raushaut und betreffende Stellen mögliche Träume wären, die in der Nacht auftauchen könnten.

Beispielszenario:

  • Person A hat Tourette, er/sie arbeitet mit einem Arbeitskollegen zusammen, der früher mal in Hamburg gelebt hat, eine bestimmte Situation mit dem Arbeitskollegen hat etwas getriggert und das Unterbewusstsein sagt „in Hamburg“
  • Person B hat Autismus, er/sie arbeitet mit einem Arbeitskollegen zusammen, der früher mal in Hamburg gelebt hat, eine bestimmte Situation mit dem Arbeitskollegen hat etwas getriggert und es wird in der Nacht darauf verarbeitet, Person B befindet sich im Traum in einer Firma in Hamburg, geht dort einen Gang entlang und fragt jemanden „Wo wohnst Du“ und Person B bekommt als Antwort „in Hamburg“

Was meint Ihr?

Träume, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Tourette, Tourette Syndrom, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Gewitter im Kopf , Neurodiversität

Nach 7 Jahren immer Träume, die sich anfühlen wie aus einen Leben?

1981 wurde ich geboren, 1988 hatte ich mit 7 Jahren einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, was für meine Deja vu Erlebnisse verantwortlich ist, die ich von 2015 - 2020 hatte.

2013 haben wir auf der Arbeit einen Auftrag bekommen, dem wir heute noch haben, 2020 hatte ich über Tage, Wochen und Monate verteilt solche Träume, die auch mit ähnlichen Eindrücken/Erfahrungen eintreffen können.

Bei anderen Dingen wie z.B.:

  • neue Wohnung
  • Internat (z.B. Berufsbildungswerk)
  • Arbeitsplatz
  • neue Arbeitskollegen
  • neue Beziehung
  • Computerspiel angefangen
  • neuer Chef auf der Arbeit

und vieles andere genauso, wenn etwas 7 Jahre her ist.

Ist Euch da etwas an dem Träumen aufgefallen, wenn bei Euch etwas 7 Jahre her ist z.B. seit 7 Jahren in der aktuellen Wohnung wohnen?

Ist bei allen die Zahl 7 immer etwas besonderes und wirkt es sich auf unsere Träume aus?

Woran könnte es liegen, das nach 7 Jahren Träume auftauchen, die sich wie aus einen echten Leben anfühlen?

Wenn Beispielsweise auf der Arbeit ein Auftrag da ist, an dem schon seit 7 Jahren gearbeitet wird, was hat der Auftrag dann mit irgendeinen Leben zu tun? Der Auftrag ist in dem Beispiel kein Leben, was man vor 7 Jahren begonnen hat, sondern nur eine normale Arbeit, bei allen anderen Dingen genauso.

Habt Ihr oft Träume, die sich auf das beziehen, was man vor 7 Jahren angefangen hat?

Was gibt es für Unterschiede, ob man als Beispiel schon seit 7 Jahren täglich mit einen Arbeitskollegen zusammenarbeitet oder ob man sich nur ab und zu sieht und man keinen weiteren Kontakt hat?

Leben, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Zeitraum, 7 Jahre, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen, Wiederholende Muster

Ist es möglich, sich an mehrere Bilder/Szenen aus einem Traum zu erinnern?

Falls ja, wie ist so etwas möglich?

Ich kann mich noch an Traumszenen erinnern, die ich mit 7 Jahren in Jahr 1988 in einer Nacht geträumt hatte.

Folgende Szenen:

  • Szene 1: Ich bin in Bett meines Vaters aufgewacht, lag zum Fenster gerichtet, sah ein komisches Objekt am Himmel, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.
  • Szene 2: Habe in leeren blauen Planschbecken gestanden.
  • Szene 3: Bin hinten in ein fremdes Auto eingestiegen und meine Mutter sagte mir, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.
  • Szene 4: Habe mit einen anderen Kind hinten in Auto gesessen und haben ein Eis gegessen.
  • Szene 5: Ich stand in Flur und habe etwas von Stadt gehört.
  • Szene 6: Wir sind Richtung Lohmar gefahren und habe dem Namen Bonn gehört.
  • Szene 7: Es wurde gesagt, das Stephanie einen neuen Körper bekommt.
  • Szene 8: Ich habe am Amiga gesessen und sah auf dem Monitor eine Liste mit vielen Rockford Spielen.

Könnte es daran liegen, das ich Tag vorher Zeichentrickfilme geguckt habe?

Vielleicht liegt es an dem Medien wie z.B. Filme und Videos, da dort auch Bilder und Szenen sehr oft wechseln.

Wenn ich Stundenlang ein Computerspiel spiele, lese in Bett noch etwas und träume in der Nacht etwas, ist der Traum nicht so wechselhaft und sehe nur eine Szene.

Bei Video gucken ist es ähnlich, spielt sich das Video 20 Minuten in einer Umgebung ab und gucke es mir an, lese in Bett noch etwas, habe ich in der Nacht eine lange Traumszene.

Was meint Ihr?

Computerspiele, Videospiele, Video, Bilder, YouTube, Fernsehen, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Medien, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unterbewusstsein