TÜV – die besten Beiträge

Was denkt ihr zu 1er BMW 116d (F20)?

Hallo und ich suche mir neues Auto und verkaufe mein erstes Auto, weil mein Renault Clio IV 1.2L Hubraum und 73PS/54kW sehr schwach ist.

Und ja, ich bekomme wahrscheinlich ein BMW 116d F20 2013 Bj. mit Automatikgetriebe, wenn ich mein anderes Auto verkauft habe.

Ja, es ist ein Diesel, aber die Benzinmotoren machen beim BMW F20 eher Probleme, auch schön zu wissen das manche von diesen Benzinmotoren von Peugeot/Citroen mitentwickelt worden sind, welche eher ein schlechten Ruf haben.

Und ich kriege den wahrscheinlich von einem meiner Familienmitglieder, die das Auto auch Scheckheftgepflegt hat und nie Probleme hatte mit diesem Auto. Und ich kenne sie seit meiner Kindheit und bin mit diesem Auto sogar mitgefahren. Das Auto hat 140000km und würde für mich 10000€ kosten, das zahlt zurzeit noch mein Vater dafür. (Ich habe keine Ausbildung, sondern die Schule mit einem Abi bestanden)

Ich bin mal mit einem BMW F20 114d gefahren mit Schaltgetriebe, aber das Auto ist nicht für normale Menschen gemacht, es war auch ungemütlich und die Schaltung war das schlimmste beim normalen Fahren, dort konnte man kein gescheiten Rückwärtsgang damit machen. Nie wieder BMW mit manuell fahren!

Wie dem auch sei, was denkt ihr vom BMW 116d F20?

Bin männlich und 19

Bild zum Beitrag
Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Versicherung, BMW, Autokauf, Auto kaufen, Automatikgetriebe, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Schaltgetriebe, TÜV, 1er BMW, Automatik, BMW 116i, Erstwagen, BMW F20

Käufer will das Geld zurück? Privatverkauf? Steuerkette?

Hallo zusammen,

ich habe meinen 2014er Seat Ibiza Anfang Juni verkauft. Ich habe das Auto für meine Frau im Jahr 2020 gekauft und sie hat das Auto 4 Jahre lang benutzt. Der Käufer hat sich das Auto gründlich angeschaut und an 2 verschiedenen Tagen Probefahrten um die 50-60km gemacht. Sie hat das Auto sehr gerne gekauft. Der Vertrag ist der Standard mobile.de Vertrag mit Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Ich habe auch die Erklärung angekreuzt, dass, als das Auto bei uns war, es keinen Unfall gegeben hat. 

Nach 3 Wochen rief sie mich an und erzählte mir, dass überall Lackschilder sind, die darauf hinweisen, dass das Auto einen Unfall hatte. Ich erklärte, dass wir nicht einmal einen kleinen Unfall hatten. 2 Wochen später erhielt ich einen Brief von ihrem Anwalt, in dem er mich fragte, ob wir einen Unfall hatten. Ich antwortete und erklärte, dass wir keinen Unfall hatten.

Jetzt habe ich ein weiteres Schreiben erhalten, dass sie den Vertrag kündigen wollen und dass ich das Auto zurücknehmen soll. Sie haben einen 1-Pager von einer Werkstatt mit 3 Zeilen beigefügt, auf dem steht, dass es Lackspuren gibt, die auf einen Unfall hindeuten und dass die Steuerkette rasselt und das Auto nicht benutzt werden kann. In dem Schreiben heißt es, dass ich diese Probleme hätte bemerken müssen und sie ausdrücklich erwähnen sollte.

Zunächst einmal verstehen ich und meine Frau nichts von Autos. Ich weiß nicht einmal, was eine Steuerkette ist. Erst vor 2 Monaten habe ich das Auto zu meiner Werkstatt gebracht und ihn gebeten, alles zu überprüfen und eventuelle Probleme vor dem TÜV zu beheben. Danach hat das Auto den TÜV erfolgreich bestanden.

Was sollte ich jetzt tun? Wir haben das Auto ohne Probleme benutzt und haben keine Probleme mit dem Motor festgestellt. Angenommen, wir sind nicht sachkundig genug, um ein Problem mit dem Motor zu erkennen, wie kommt es dann, dass unsere Werkstatt es nicht erkannt hat und es auch beim TÜV nicht entdeckt wurde.

Darüber hinaus habe ich einige Artikel im Internet gelesen und versucht zu verstehen, wie man erkennt, wann die Steuerkette ein Problem hat. Ich kann leicht sagen, dass wir keine dieser Anzeichen beobachtet haben, aber auch kein Problem überhaupt mit dem Auto. Sie hat das Auto selbst benutzt und sie hat auch selbst keine Probleme mit dem Motor festgestellt. 

Ähnliches gilt für die Lackierung. Wir hatten keinen Unfall und der Vorbesitzer hat uns nicht erklärt, dass das Auto lackiert wurde. Habe ich etwas falsch gemacht?

Gebrauchtwagen, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, TÜV

Sind das triftige Gründe dass mein Fahrschulvertrag verlängert werden könnte?

Ich hatte bei meiner Führerscheinstelle angerufen um meinen Vertrag etwas verlängern zu lassen, da ich meine Theorie nicht vor dem Ablauf des Prüfantrages absolvieren konnte. Der nächste Termin für eine Prüfung wäre in 2 Wochen und somit nach Ablauf. Die Frau meinte dass der Vertrag nicht einfach so verlängert werden kann, sondern es muss einen triftigen Grund dafür geben, den ich, meiner Meinung nach, auch hatte.

Während dieser Zeit war ich mitten im Abiturstress, hatte nich 2 mal in der Woche Nachhilfe nach der Schule, musste noch Arbeiten und nach einer gewissen Zeit war es dann halt einfach zu viel, weshalb ich meinen Fokus eher auf mein Abitur gelegt habe. Ich muss auch zugeben dass ich zu dieser Zeit einen Burnout bekommen habe, aber ich weiß nicht ob dieser medizinische belegbar ist oder ob dies Grund genug wäre.

Außerdem hat mein alter Fahrlerer mich 2 mal nicht zur theoretischen Prüfung angemeldet, weswegen sich das alles noch mehr in die Länge gezogen hat.

Es ist jetzt schwierig zu sagen ob dies Gründe genug sind dass mein Vertrag verlängert werden könnte.

[+++ durch Support editiert; Bilder entfernt +++]

Wie man sehen kann hatte ich mich eigentlich für den 2.Juli anmelden wollen, hat dies nicht dem Sekretariat weitergeleitet, dann war der 9.Juli geplant und dies wurde auch nicht weitergeleitet, bzw das Sekretariat meinte dass mein Name nicht eingetragen wurde für den Tag und der nächste und letzte Termin der 23.07 ist, den ich halt leider knapp nicht bestanden habe.

Prüfung, Führerschein, Vertrag, Fahrschule, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema TÜV