Tischler – die besten Beiträge

Tagelharpa / Talharpa / jouhikko Bau?

Hallo Ballo :)

ich möchte eine Talharpa bauen und habe auch schon viele Infos im Internet dazu gefunden, jedoch blieben bei mir noch einige Fragen unbeantwortet.

1) Erstmal eine etwas generellere Frage zum Bau eines Holz-Instrumentes, darf man statt leim, schrauben benutzen? Der Resonanzkörper wird meist geklebt, einerseits aus Optischen gründen, aber auch aus "Performance" Gründen? Würde ein Resonanzkörper auch funktionieren wenn dieser geschraubt statt geklebt wäre? Metall ist ja wieder ein anderes material und so würde die Vibration vielleicht nicht gut genug übertragen werden..

2) Der Bassbalken wird auf der Seite angebracht wo die tiefste Note gespielt wird, aber wie lang soll dieser sein? Die Antwort ist warscheinlich ein "es kommt auf die Maße vom end-Instrument an", aber gibt es vielleicht ein gewisses oder grobes Verhältnis woran man sich halten kann?

3) Ist die Größe vom Resonanzkörper, und Form egal? Desto Größer der Resonanzkörper ist, desto lauter und voller das Instrument, aber hat es einen Einfluss auf den Sound bzw. Höhenlage? Meine Talharpa soll Dunkel und Bass lastig sein, also nicht zu klein bauen, richtig? und muss es innen abgerundet sein? oder kann es ein einfacher "Kasten" sein?

Nebenfrage zur 3, es zählt das allgemein Volumen richtig? nicht auf länge, man kann also länge durch tiefe zb. kompensieren? natürlich nicht übertreiben, es sollte schon mehr lang als tief sein, jedoch ansich ist das egal?

4) Ist es egal ob die Saiten am Saitenhalter befestigt sind, oder an einem Fine Tuner? Ich bin noch am schwanken zwischen Gitarrensaiten und Angelschnur, würde beide aber am liebsten direkt am holz festmachen (das welches in der "Luft fliegt") da mir die Fine Tuner vom design her nicht gefallen.

5) Die dicke der Seiten sowie Rückwand und Vorderwand vom Resonanzkörper kommen darauf an ob es Hartholz ist oder nicht, aber gibt es eine grobe Maße an die man sich halten kann? ich bin mir nicht sicher welches holz ich benutzen werde, würde aber die Seiten ca. 1,5cm dick halten, unten dann ca. 9cm, die decke (also Vorderseite) 6mm und die Rückwand 1,2cm. Denkt ihr das passt so?

Das ist mein erstes Instrument das ich baue, habe also nicht die guten Tools dafür, Basic Holzbau wissen ist jedoch vorhanden. Vorallem bin ich mir unsicher mit den Schrauben, denn ich würde wirklich ungerne mit Leim arbeiten, einfach da mir die Klemmen fehlen und man echt viele braucht...

Vielleicht dumme Frage, aber kann man auch Heißkleber statt Leim benutzen? xD Ist halt mehr oder weniger Gummi was Vibration eher absorbiert statt weitergibt, also warscheinlich genau das Gegenteil von dem was man möchte, aber vielleicht lieg ich ja Falsch... ?

Ich würd mich auf Antworten freuen, können natürlich auch nur zu gewissen Fragen helfen, jede Meinung/ Wissen Hilft! :)

Cheers!

Gitarre, DIY, Musikinstrumente, Instrument, Cello, Geige, Holzbearbeitung, Instrumentenbau, streichinstrumente, Tischler, Wikinger, Instrument lernen

Vevor Tischkreissägen Vergleich?

Wollte mir für Zuahause eine halbwegs günstige Tischkreissäge zu legen und hatte ein paar Videos gesehen bei denen die Tischkreissäge für ihren preis sehr gelobt wurde. Nur gibt es dort ein Problem. Es gibt sie einmal mit und einmal ohne Ständer und mit 1800 und 1200 Watt. Nur sind das alles unterschiedliche Sägen. Alle haben kleinere Unterschiede. Bei der mit Ständer ist der Anschlag zum Beispiel blöd einustellen. Für mich ist jetzt nur die Frage soll ich die ohne Ständer mit 1800 oder 1200 Watt akufen? die mit 1200 Watt ist deutlich günstiger sieht aber auch wieder etwas anders aus. Hat da jmd. Erfahrung und/oder Ahnung von?

Hier die beiden Sägen:

1800W:https://www.amazon.de/VEVOR-Tischkreiss%C3%A4ge-Schr%C3%A4gschnitt-Winkelanschlag-DIY-Holzbearbeitungsprojekte/dp/B0BTYFB4B8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1D10HYXALZ6FY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.0SMmHxqb7C6KxxS_8EMwWVMBxDCV9iVWY3sEgaajnQQZa1XZCrliHn46t6hPzzeU1P8wdbNk1UDGwjzz0OM1PAYranlb3-CsbE1yX5Qkmi1Nfqu1WWy5iznv65E6kWqKaeWmnJJq4gPzd8XIFsPx6lIEh7yXOIyYGfve9MntdhJONrAQmCJuE3vqapabnIJP_S-zALmGz9SUJYpHxTihDOLR_6C3sGGxDmiIvR6piLI.Wtvigb0FRCwF4yGFEln_L3OzDVxyBHoHxRC4VBF2qqo&dib_tag=se&keywords=vevor+tischkreiss%C3%A4ge&qid=1741288594&sprefix=vevor+tischkreiss%C3%A4ge%2Caps%2C73&sr=8-3

1200W:https://www.vevor.de/tischsaege-c_11019/vevor-tischkreissaege-kreissaege-gehrungssaege-baukreissaege-210mm-1200w-4800u-min-p_010367011446

Elektronik, Holz, Handwerk, schneiden, Baustelle, Handwerker, Kreissäge, Preis, Sägen, Tischler, Tischkreissäge

Bewerbungsgespräch beim Tischler. Wie soll ich mich kleiden?

Hi! Ich hab vor einigen Tagen einen Beitrag über meine Bewerbungen bei einigen Tischlerein geposted. Dank einem dutzend netten Worten von einigen Menschen auf dieser Plattform hab ich mich tatsächlich gewagt Bewerbungen abzuschicken und siehe da! Ich hab tatsächlich einige Einladungen zu Bewerbungsgesprächen bekommen…jetzt komm ich aber wieder mit meinen dämlichen fragen…😂

Was zieht man da an? Natürlich weiß ich das so ‚penner‘ klamotten wie Hoodie und Jogginghose ein absolutes No-Go sind aber was genau zieh ich halt da an? Ich war noch nie bei so einem ‚ernsten‘ Gespräch und da mach ich mir irgendwie Sorgen das falsche anzuziehen.

Wenn wir schon dabei sind, Jogging-Set is raus! Offensichtlich😀 Wäre ein schwarzer anliegender Rollkragen Pullover mit gerader Anzugshose und schwarzen stiefeln dazu angemessen genug? Oder ist das auch zu CaSuAL? Oder sind die farben nicht so? Ich mein ich möchte jetzt auch nicht unbedingt frieren…ja ok wenns sein muss frier ich dieses eine mal auch aber ihr versteht was ich meine.

Muss man unbedingt im Zwei-Teiler kommen?

Ich weiß nicht genau wie stark man vom echten Job und dem Gespräch differenziert…im thema Mode zumindest. Nach dem Motto „warum sollte ich einen Rock etc. Hohe Schuhe zu einem handwerklichen Job anziehen.“ Vielleicht bin ich da einfach nur zu unerfahren…

Wie ist es eigentlich mit Farben? Kann ich monochrom richtung schwarz grau da auftauchen oder ist das zu Beerdigungs-mässig?🫢 99% meines Kleiderschrankes besteht halt eben aus schwarz und grau😂

Haut mal eure Outfit Ideen raus. Zur Not geh ich auch nochmal shoppen haha

Kleidung, Bewerbung, Mode, Mädchen, Bewerbungsgespräch, Outfit, Schreiner, schreinerei, Tischler, Tischlerei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tischler