Tierschutz – die besten Beiträge

Welche Tiere in 150x80x80?

Ich habe eine 150x80x80 (cm) Terrarium, das was man oben sieht, und ich weiß nicht was ich als Tiere einsetzen soll.

Hamster will ich nicht da ich zuvor schon 3 Stück hatte und gerne mehr als nur ein Tier einsetzen würde. Für diese hatte ich ein ähnliches Terrarium, da habe ich die eine Seite 25-35cm eingestreut und nur die andere hälfte dafür genutzt um Futter und Wasser aufzufüllen. Natürlich wurden die Tiere einzeln gehalten.

Ich habe eventuell an Lemminge gedacht, aber ich kann in meiner Umgebung keine Finden und Stunden lang die Tier von Ort A zu Ort B zufahren will ich den auch nicht antun. Zumal ich hier wieder bei „Hamster“ wäre. Ich will das Terrarium diesmal eher für Reptilien nutzen, da ich Kleintiere in Vergangenheit schon zu genüge hatte, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, Ratten & verschiedene Vögel.

Ich dachte eventuell an mehrere Geckos, aber würde gerne noch andere Tierarten mit einsetzen, was könnte man denn da zu den Geckos noch mir einsetzen?

Ich habe überlegt eventuell auch noch so ein kleines Aquarium in das Terrarium einzusetzen, eventuell mit ein paar kleinen Wassertieren, z.B. Schnecken, Garnelen etc. oder eventuell nur als Optik mit Wasserpflanzen.

Tiere die garantiert wegfallen:

  • Schlangen
  • Spinnen
  • Skorpione
  • nur Insekten, in Kombination mit anderen Tieren z.B. Geckos, Chameleons würde ich Insekten auch mit im Terrarium halten. Die Tiere essen ja auch Insekten.😅
Bild zum Beitrag
Natur, Insekten, Frosch, Hamster, Kleintiere, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Schlangen, Echsen, Amphibien, Gecko, Terraristik, Reptilienhaltung

Neuer Tierheim Hund mag neues Herrchen nicht?

Hey ihr Lieben!

Seit knapp zwei Wochen ist unsere neue Hündin (1,5 Jahre) aus dem Tierheim (beziehungsweise von der Pflegestelle) bei uns und sie taut inzwischen auch echt gut auf. Fühlt sich schon sehr wohl in der Wohnung, liebt ihr Frauchen - freut sich wenn sie heimkommt, will immer da sein wo sie ist, ist verschmust mit ihr, geht brav Gassi mit ihr (ist inzwischen auch Stubenrein) usw... alles das gilt, wenn ich nicht da bin.

Als Kontext: meine Lebensgefährtin und ich sind beide eher ruhige Typen und wir sind auch beide nicht besonders wild oder laut, aber auch nicht übervorsichtig nur weil die kleine da ist - sie soll sich ja auch an den Alltag gewöhnen können. Ich versuche die Hündin auch eher in ihrem Tempo auf MICH zukommen zu lassen, nicht umgekehrt, und zum Vertrauensaufbau hat sie die letzten 4 Tage das Fressen immer aus meiner Hand bekommen (mit dem Rücken beziehungsweise meiner Seite zu ihr und ausgestreckter Hand, also nicht zu nah) und so weiter und so weiter...

Was uns nun aber etwas Sorgen macht: sie taut nun in fast alles Aspekten wunderbar auf - ausser bei mir. Da ist es wohl noch wie am ersten Tag. Sprich sie will nicht im selben Raum sein wie ich, versteckt sich wenn ich nur ihren Namen sage, klappt dann die Rute und die Ohren ein, duckt sich (obwohl ich sehr weit weg bin) und Gassi gehen oder Geschirr anlegen ist da natürlich keine Option. 

Noch zu ihrer Vorgeschichte mit Männern: da gabs nichts negatives, nur dass sie im Tierheim aufwuchs und da gab es ausnahmslos nur weibliche Mitarbeiterinnen - also kennt sie Männer nicht so gut. Bei der Pflegefamilie bei der sie dann 4 Wochen war gab es aber auch einen Mann und mit dem war wohl alles problemlos und fein.

DANKE schon mal für eure Tipps, Erfahrungen und Ideen :)

Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundeerziehung, Hündin, Hundehaltung

Pflegestelle von einem Auslandshund beenden?

Hey :)

leider habe ich ziemlich große Probleme mit meinem Pflegehund. ( kommt aus dem Ausland, Rumänien).

Es ist leider so, dass er sich nicht wirklich integrieren lässt ( wir haben mehrere Hunde ). In meinem anderen Beitrag gehe ich näher darauf an.

Nun ist es so, dass ich die Pflegestelle am Anfang des Monats schriftlich gekündigt habe. Unsere Betreuerin war sehr kurz angebunden und hat uns nur bestätigt, dass es dem Vorstand weitergegeben wurde. Eine ausführliche Antwort sollte noch kommen.Das ist jetzt genau 20 Tage her…es kam auch keine Antwort mehr. Auch auf weitere Fragen diesbezüglich wurde nicht geantwortet. ( die Arbeit ist natürlich auf freiwillig und unbezahlt..aber rechtfertigt es dennoch die Art und Weise? ).

Ich habe vor fast einer Woche eine Email geschrieben und Druck gemacht.
Auch da kam keine Antwort vom direkten Verein. Erst nachdem ich dort angerufen habe, wurde mir der Eingang bestätigt. Angeblich soll sich intern jemand drum kümmern und meine "Betreuerin" wurde nochmal dran erinnert.

Ich habe allerdings immer noch keine Information bezüglich der weiteren Vorgehensweise.

Der Verein muss ( Vertraglich festgelegt ) nach 4 Wochen eine Alternative finden.

Jetzt weiß ich nicht, was wir machen sollen.

Zwar wird mir gesagt das alles in Arbeit ist…allerdings sind die 4 Wochen fast um und ich fühle mich so gar nicht betreut.

Auch habe ich das Gefühl, dass die Frist einfach nicht eingehalten wird.

Wenn man bedenkt das der Pflegehund mit unserer Katze und unserem Rüden nicht zurechtkommt, finde ich es wirklich fahrlässig vom Verein.

Auch können wir den Hund finanziell nicht mehr stemmen. Wir geben mehr als das 4fache monatlich für diesen, als für unsere anderen Pflegehunde aus.

Habt ihr einen guten Rat für mich ?

Danke schon mal.

Tierhaltung, Tierschutz, Gesetzeslage, Hundehaltung, Tierschutzverein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz