Tierarzt – die besten Beiträge

Katze Flöhe / Milben / andere Parasiten?

Unsere Katzen (9 Jahre & 3 Jahre) haben seit Wochen ständig dreckige Ohren und kratzen sich unendlich viel.

Es kam auch dazu, dass es bei uns Menschen immer schlimmer wird.
Erst klagte meine Tochter über Ausschlag am Bauch, dann Juckreiz bei beiden Kindern am Kopf (LÄUSE NEGATIV), dann vermehren sich bei meinem Mann die Schuppen auf der Kopfhaut (riesige dicke Schuppen trotz jahrelangem selben Shampoo) und ich beklage mich seit Wochen über starken Juckreiz am Kopf mit starker krustenbildung, trockenen Haaransätzen und Schuppen. Auch stechender Juckreiz an den Waden bspw kommt dazu. Bei mir und meinen kleinsten kommt dann auch noch dazu, dass wir ganz trockene Haut in den Ohren haben (ganz schuppig) und bei mir auch regelmäßig Blutige Krusten rauskommen weshalb ich sogar Angst hatte, dass Ohrmilben auf uns übergegangen sind. Ich war bereits beim Hautarzt (mein Mann nimmt es leider nicht so ernst wie ich) und dieser hat mich ebenfalls ganz einfach abgestempelt mit „das ist schuppenflechte“ ABER BEI ALLEN HAUSHALTSMITGLIEDERN ?

Mit der kleinen Katze war ich bereits vor 1 Monat bei einem Tierarzt. Er meinte Sie hätte keine Ohrmilben und keine Flöhe und hatte ihr einen Allergie Hemmer oder wie er das auch immer nannte gespritzt, weil er meinte Sie hätte eine Allergie was natürlich die Talgdrüsen triggert weshalb sie ständig dreckige Ohren hat und aufgrund der dreckigen Ohren würde sie sich jucken. Also wie so eine Kettenreaktion meinte er. Habe mich ehrlich gesagt nicht ernstgenommen gefühlt. 😐

Nun habe ich die ganze Zeit noch weiter beobachtet wie bei der kleinen die Ohren immer wieder schmutzig wurden zudem sie so schwarze Kruste unter den Kinn hat. Bei der großen kam ich sehr selten zum nachschauen, da man von ihr selbstverständlich sofort eine geklatscht bekommt wenn man es auch nur versucht. Allerdings habe ich bei der großen bemerkt, dass sie am Rücken zuckt, sich viel kratzt (so wie die kleine auch) und statt dreckigen Ohren hat sie aber sehr feuchte Ohren. Sehen so richtig schmierig aus mit ganz viel Behaarung hinzu.
Wenn man natürlich Dr.Google fragt heißt es, dass die Behaarung der Ohren im laufe des Alters normal ist und auch das Zucken am Rücken wäre im Alter von 9 Jahren normal aufgrund der alten Muskulatur.

Nun habe ich heute bei zig Tierärzten angerufen und selbstverständlich alles erklärt in der Hoffnung zu einem vernünftigen Preis einen schnellstmöglichen Termin zu erhalten.
Eine Tierärztin meinte zu mir, dass ich die Katze definitiv auf Flöhe untersuchen lassen muss, da das Zucken am Rücken sowie auch das viele Kratzen auf Flöhe schließen lässt allerdings hatten alle Tierärzte erst Termine für Ende nächste Woche und die Preise waren drastisch. Pro Tier sollte ich doch mindestens 80-120€ einplanen.. also bei 4 Tieren bin ich dann also arm ?
Dann beim letzten erreichbaren Tierarzt hieß es plötzlich „Nein mit den Tier müssen Sie nicht rein kommen sondern nur die Präparate abholen“ .

ICH WEIẞ DOCH GAR NICHT WAS SIE HAT, was soll ich den also abholen ? Am Ende gebe ich noch umsonst 70€ aus und meinen Tieren ist immer noch nicht geholfen.

Ich habe also heute mal bei beiden Katzen das Fell ausgebürstet vom Nacken bis zum Schwanz und da kam gerade bei der großen so komisches weißes Zeugs raus.

Die Fotos hänge ich hier mal bei. Oben mit den vielen weißen Zeugs ist von der älteren Katze mit den schmierigen Ohren und das untere ist von der kleinen.

Gibt es hier denn Erfahrungswerte ob Flöhe / Milben / Ohrmilben auf Menschen übergehen ? BISSE SIND BISHER NICHT AUFGEFALLEN !

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Fell, Flöhe, Hauskatze, Katzenhaltung, Milben, Tiergesundheit

Chronische Blasenprobleme / Blasengrieß bei Meerschweinchen?

Hallo zusammen,

mein 4,5 Jahre alter Bock leidet seit etwa 1,5 Jahren an Blasenproblemen. Es begann damit, dass er beim Urinieren quiekte und dabei reichlich Harngrieß ausgeschieden wurde. Nach Rücksprache mit dem Tierarzt haben wir mit der Behandlung begonnen: Er erhielt UTI KN (1,5 Tabletten pro Tag) sowie RodiCare Uro (3-mal täglich). Diese Therapie zeigte zunächst gute Erfolge – der Harngrieß wurde ausgeschwemmt, und das Quieken hörte auf.

Vor zwei Wochen jedoch verschlimmerten sich die Symptome: Er konnte nur schwer Urin absetzen. Beim Röntgen zeigte sich kein Blasenstein, aber eine erhebliche Menge Blasenschlamm, der teilweise die Harnröhre blockierte. Daraufhin wurde eine Blasenspülung durchgeführt. Seitdem quiekt er jedoch weiterhin, und ich habe den Eindruck, dass die Dauermedikation (UTI KN und RodiCare Uro) nicht mehr wirksam ist. Aktuell bekommt er UTI KN dauerhaft, RodiCare Uro 3-mal täglich. Leider bringt selbst die hohe Dosierung in letzter Zeit keine Verbesserung.

Er wird mit viel Frischfutter und zusätzlicher Flüssigkeit aus einer kleinen Futterspritze versorgt. Trockenfutter erhält er keines. Ich achte darauf, dass seine Ernährung calciumarm ist – z. B. bekommt er nur selten Spinat oder Petersilie.

Nun bin ich ratlos und frage mich, ob jemand mit einem anderen Medikament oder einer alternativen Therapie bessere Erfolge erzielt hat. Neben der kalziumarmen Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr – was könnte noch helfen?

Gesundheit, Meerschweinchen, Tierarzt, Tiermedizin, Blasenprobleme, Nagetiere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierarzt