Sonderzeichen – die besten Beiträge

An die unter euch die ein Sonderzeichen im Namen haben: ist es euch wichtig dass Personen in anderen Ländern diese richtig betonen?

Meine deutsche Mutter zum Beispiel hat ein Ö im Nachnamen und meine deutsche Oma zusätzlich auch ein Ä im Vornamen. Im Ausland betonen viele das Ö oder Ä nicht richtig. Als wir in der USA waren sagen viele einfach zum Ä ae und zum Ö oe aber betonen es trotzdem nicht richtig, viele sagten auch zum Ä einfach nur A und zum Ö einfach nur O.

Ich kenne außerdem auch einige Deutschtürken deren Namen dieses stumme G enthält viele das G trotzdem betonen oder das Ç einfach als normales C aussprechen 

Bei albanischen Namen die ein Ç oder ë enthalten so ähnlich. Das Ç sprechen viele als normales C aus. Das ë entweder als normales e oder in Deutschland als ä. 

Bei französischen Namen so ähnlich mit ë und Ç. Auch bei den unzähligen anderen Sonderzeichen im Französischen so ähnlich. Frankreich, Vietnam und Tschechien sind ja bekannt für die unzähligen verschiedenen Sonderzeichen. Ich kenne zum Beispiel einen schwarzen Franzose der Loïc heißt und bei ihm sprechen fast alle das ï wie ein normales i aus. 

Ich kenne auch eine deutsche die Zoë heißt. Bei ihr wird aber meist das ë als normales e ausgesprochen und meist sogar gar nicht mal beachtet, teilweise nicht mal von Behörden. In Frankreich und in der Niederlande hat sie hingegen die Erfahrung gemacht das die das immer beachten, weil beide ja das ë in ihrer Sprache haben. 

Bei Südslawischen Namen hingegen ist mir aufgefallen tun die meisten allerdings Ć und Č richtig betonen. Beispielsweise der kroatische Fußballspieler Mateo Kovačić, er wird mit diesen zwei Sonderzeichen geschrieben aber es wird nicht von jedem so geschrieben, jedoch betonen es die meisten richtig.

Nein 63%
Ja 38%
Sprache, Name, Fremdsprache, Sonderzeichen, Alltägliches, Grammatik

Meinung des Tages: Gendern – was wäre die richtige Umsetzung?

Die Mitglieder des Rats für deutsche Rechtschreibung sind sich darüber einig, dass alle Menschen mit geschlechtergerechter Sprache angesprochen werden sollen. Doch die Frage dabei ist nach wie vor: Wie soll das umgesetzt werden?

Nach wie vor gibt es keine Empfehlung für Doppelpunkte oder Gendersternchen. Letzterer wird auch nach wie vor nicht offiziell anerkannt vom Rat für deutsche Rechtschreibung.

Nach langen Debatten konnte sich der Rat lediglich mit einer Zweidrittelmehrheit darauf einigen, dass die Sonderzeichen toleriert werden sollen.

Skeptiker sehen in den Sonderzeichen vor allem Probleme der Übersetzbarkeit und eine mögliche Beeinträchtigung der Grammatik und Satzbildung oder gar der Gruppenidentitäten.

So sieht Heinz Bouillon, der als Stellvertreter für die Deutsche Gemeinde Belgiens an den Diskussionen teilnahm, eine große Problematik mitunter in der Tatsache, dass beispielsweise entsprechende Sonderzeichen im Niederländischen und Französischen schlichtweg nicht existieren. Wie damit in Übersetzungen umgegangen werden soll, ist für ihn eine unbeantwortete Frage. Zudem befürchtet er, dass die Popularität von Deutsch als Fremdsprache rasant abnehmen würde, würden der Genderstern oder andere Sonderzeichen anerkannt werden.

Auch Sabine Krome, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung sieht in der Debatte mögliche Stolpersteine: So würde laut ihr beispielsweise durch die Wortzeichen im Wortinneren die Wortbildung gestört. Auch bei der Pluralbildung würde es Probleme geben.

Der Vorsitzende des Rats für deutsche Rechtschreibung, Josef Lange, befürchtet durch die Nutzung von Gendersprache sogar eine Aufspaltung des deutschen Sprachraums auf verschiedene Gruppenidentitäten.

Letztlich blieb der Rat also bei den Empfehlungen von 2021, die besagen, dass etwaige Sonderzeichen, die mehrgeschlechtliche Bezeichnungen im Wortinneren kennzeichnen, noch nicht in das amtliche Regelwerk aufgenommen werden sollen.

Der Rechtschreibrat schlägt aber vor, eine Ergänzung des Regelwerks im Abschnitt Sonderzeichen vorzunehmen, in dem auch die entsprechenden Probleme thematisiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Was wäre die richtige Umsetzung von Gendersprache? Wo seht ihr Möglichkeiten, wo Hindernisse?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/genderzeichen-orthografie-100.html

Deutsch, Sprache, Kultur, Sonderzeichen, Übersetzung, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Identität, Orthographie, Rechtschreibung, gendern, Gendersternchen

"Unerlaubte" Zeichen in Passwörtern?

Moinsen,

meine Frage ist folgende:

Wie lauten die Zeichen/Umlaute, die in Passwörtern ausgelassen werden sollten, da diese Probleme bei Logins bzw. in den jeweiligen Scripten mit sich bringen?

Also bei MySQL sollte man kein $ Zeichen verwenden, da dies ein Steuerzeichen ist.

Könnte mir dementsprechend auch vorstellen, dass man die Zeichen ' '. sowie ein ; auch besser nicht benutzen sollte.

Gibt es hierbei eine Liste, oder ähnliches, welche alle Zeichen beinhalten, welche Probleme bei Programmen bzw. Logins verursachen?

Ich möchte nämlich gerne KeePassXC verwenden und hier in Zukunft den Passwort Generator mit der "sichersten" Einstellung. Also im Endeffekt alle Zeichen einbinden wie auch ASCII und andere Sonderzeichen um möglichst schwere Passwörter zu erstellen. Dabei möchte ich dann gerne nur die einzelnen Zeichen im Filter einsetzen, die Probleme bereiten um eine möglichst große Anzahl an verschiedenen Zeichen einzubinden.

Wäre cool, wenn man hier entweder eine Liste zusammen stellen könnte bzw. jemandem so eine Seite mit den Informationen bekannt ist.

Am besten natürlich für alle Programme und Accounts/Webseiten, die es so gibt.

Habe da nämlich auch schon bei einer Webseite Probleme gehabt, welche die Zeichen nicht gefiltert bzw. angezeigt hat. Hierbei konnte ich das Passwort ohne weiteres per Copy-Paste einspeichern und kam dann nicht mehr mit dem Passwort in den Account. Da dann erstmal drauf zu kommen, dass es daran lag und ich per Passwort -vergessen Funktion dies zum Glück zurücksetzen konnte, hat mich darauf aufmerksam gemacht. Dem möchte ich in Zukunft vorbeugen.

MfG

Passwort, Sonderzeichen, Login, ASCII, LOGINDATEN

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sonderzeichen