Signal – die besten Beiträge

Schienenbahn/-Fahrzeug vorlassen?

Eine Frage an euch Autofahrer. Ich mavhe eine Ausbildung als Bahnfahrer. Öfters erlebe ich es, dass die Bahnübergangsampeln kein Rot zeigt, obwohl ich mit meiner Bahn komme. Manchmal ist es so, dass sowas vorkommt, daher meine Frage an euch.

Zudem sind die Bahnübergangsampeln entweder nicht rot, d.h. (keine Grünphase, nur gelb+rot, oder die Ampel zeugt kein gelb+rot, ist eibfcah aus weil es auch keine Grünphase hat).

Was tut ihr in so einer Situation, wenn die Ampel nicht rot zeigt, dort aber ein ANDREASKREUZ ist.

Lässt ihr die Bahn (Straßenbahn) oder den Zug vor, oder fährt ihr weiter?

Ich klingele die Autos dann heftig an, weil auch ich bei der Fahrschule gelernt habe, dass auch wenn die Bahnübergangsampeln nicht rot zeigt, das Andreaskreuz dennoch Bedeutung hat und ich die Bahn immer vorlassen musste mit Fahrschulauto.

Jetzt bin ich selber Bahnfahrer und das kann ich bestätigen. Aber wie gesagt, damit es nicht zu einem crash kommt, und wenn ich sehe das Autos kit höher Geschwindigkeit angefahrne kommen, bleibe ich lieber stehen, abeelr Klingele die sehr heftig an!!

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Gesetz, Bahn, Ampel, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsmittel, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, geschwollen, Klingel, Bahnübergang, Kreuzung, Signal, Vorrang, Warnsignal

Shannon-Nyquist Abtasttheorem?

Ein einfaches sinusförmiges Signal wurde 100 Mal pro Sekunde äquidistant abgetastet. Dabei sind folgende Messwerte ermittelt worden:

0
0,2486899
0,4817537
0,6845471
0,8443279
0,9510565
0,9980267
0,9822873
0,9048271
0,7705132
0,5877853
0,3681246
0,1253332
-0,1253332
-0,3681246
-0,5877853
-0,7705132
-0,9048271
-0,9822873
-0,9980267
-0,9510565
-0,8443279
-0,6845471
-0,4817537
-0,2486899
-2,449294e-16
0,2486899
0,4817537
0,6845471
0,8443279

Nennen Sie zusätzlich zur Lösung der letzten Aufgabe zwei weitere Frequenzen eines möglichen Signals, das diese Messwerte verursacht haben könnte. (mit Lösungsweg, bitte)

Ich habe bereits errechnet, dass die minimale Frequenz 4 Hz beträgt.

Das wäre meine Antwort aber ich bin mir extrem unsicher um das so stimmt.

Wir suchen eine Frequenz, sodass der Wert des Signals alle k * 0.01 Sekunden (mit k Element aus N) den selben Wert wie sin(k * 0.01 * 2 * 8 * pi) hat. Also:

sin(k * 0.01 * 2 * 4 * pi) = sin(k * 0.01 * 2 * f * pi)

sin(k * 0.08 * pi) = sin(k * 0.02 * f * pi)

Sinus ist mit 2 * pi periodisch. D.h. die Ausdrücke sind genau dann gleich, wenn der Phasenunterschied ein vielfaches von 2 * pi ist. Also:

k * 0.08 * pi = k * 0.02 * f * pi + 2 * n * pi      (n Element aus Z)

0.08 = 0.02 * f + 2 * n                      (für k != 0)

f = 4 - 100 * n

Man kann dies auch wörtlich erläutern: Wir tasten mit einer Frequenz von 100 Hz ab und haben eine Grundfrequenz von 4 Hz. Da Signale periodisch sind müssen sie also immer nach einer Periode von einem vielfachen der Abtastfrequenz (100 Hz) addiert mit der Start- bzw. Grundfrequenz (4 Hz) den gleichen Wert haben, woraus sich die genannte Formel ergibt.

Zwei mögliche Frequenzen wären also:

f1 = 104 Hz

f2 = 204 Hz

Ist das korrekt? Danke im Voraus

Schwingungen, Signal

Meistgelesene Beiträge zum Thema Signal