Siemens – die besten Beiträge

🚄 Warum kauft die Deutsche Bahn und andere Unternehmen immer wieder Züge bei Alstom?

In Deutschland kommen hauptsächlich Züge von drei verschiedenen Herstellern zum Einsatz:

  1. Stadler (Schweizer Hersteller - produziert in Berlin)
  2. Siemens (Deutscher Hersteller - produziert in Krefeld)
  3. Alstom (Französischer Hersteller - produziert in Salzgitter)

Stadler & Siemens bauen wirklich gute, moderne Züge und liefern so gut wie immer pünktlich und zuverlässig. Siemens hat den ICE 3 neo sogar überpünktlich geliefert. Zudem sind die Züge ausgereift und haben fast keine Kinderkrankheiten. Vor allem der FLIRT und der KISS von Stadler, aber auch der Desiro HC, der Desiro MainLine und mit Abstrichen der Mireo von Siemens haben sich schon jahrelang bewährt und laufen zuverlässig.

Bei Alstom ist das anders. Die Züge werden so gut wie nie pünktlich geliefert und haben oft Zulassungsschwierigkeiten. Vor allem das neue Modell Coradia Max, das in vielen Teilen Deutschlands zum Einsatz kommen soll, sticht hier negativ heraus. Aber sogar das eigentlich bewährte Modell Coradia Continental stand in Mittelhessen aufgrund von Software-Problemen erstmal ein halbes Jahr lang in der Abstellung, bevor es endlich zum Einsatz kommen konnte.

Warum um alles in der Welt werden also trotzdem immer wieder Züge bei Alstom eingekauft, wenn es doch so gute Alternativen gibt?

In unseren eisenbahntechnisch absolut vorbildlichen Nachbarländern Schweiz & Österreich kommen so gut wie keine Fahrzeuge von Alstom (mehr) zum Einsatz: in der Schweiz fast 100 % Stadler und in Österreich größtenteils Siemens.

Warum verstehen die Verantwortlichen in Deutschland nicht, dass man sich auf Alstom nicht verlassen kann?

Berlin, Eisenbahn, Deutschland, Schweiz, Bahn, Deutsche Bahn, Siemens, Fernverkehr, ICE, KISS, Krefeld, Nahverkehr, ÖPNV, Österreich, regionalverkehr, Zug, Zugfahrt, Salzgitter, Zuverlässigkeit

Gefrierschrank kalt aber Kühlschrank warm?

Hallo,
bei unserer Siemens Kühl-Gefrierkombination (KG39VUL30/01) kühlt der Kühlschrank nicht mehr richtig. Die Temperatur beträgt etwa 15 Grad. Der Kühlschrank ist lediglich an der Rückwand im Bereich des zweiten Kühlfachs von oben etwas kühler. Das Gefrierfach scheint einwandfrei zu funktionieren. Der Kompressor läuft und alle Lichter leuchten.


Ich habe das Gefrierfach abgetaut und den Kühlschrank 12h ausgeschaltet. Danach ist das Phänomen leider nicht verschwunden.

  • Im unteren Türbereich des Gefrierfaches hatte ich gelbliche Verfärbungen identifiziert. Diese könnten evtl auf Lebensmittel zurückzuführen sein. Könnte es sein, dass die Verfärbung in Folge von Kühlmittelverlust entsteht - auch wenn das Kühlmittel eigentlich Gasförmig ist?

  • Leider ist mir nicht bewusst, wie die Kälte im Kühlschrank verteilt wird. Einen Ventilator konnte ich nicht identifizieren? Muss ich dafür die Rückwand des Kühlschranks aufschrauben? Eine unvollständige Zeichnung gibt es hier: https://kremplshop.de/geraet/siemens-kg39vul3001-6122504275
  • Der Temperaturfühler sieht in Ordnung aus. Evtl kann ich an der Elektronik im oberen Teil des Kühlschrank den Widerstand des Temperaturfühlers testen? Leider kenne ich die Richtwerte nicht.

Über Tips würde ich mich sehr freuen, da ich das Gerät ungern wegwerfen würde.

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Gefrierschrank, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Siemens