Server – die besten Beiträge

Minecraft Server startet seit Implementierung neuer Welt nicht mehr, wie beheben?

Erstmal hallo,
Und zwar habe ich seit kurzem das Problem, dass mein Minecraft Server, gehostet via Docker Image von itzg, nicht mehr startet, seit dem ich eine neue Welt implementiert habe. Natürlich habe ich daraufhin erstmal gesucht, was ich bei diesem Fehlercode denn tun kann. Es wurde häufig behauptet, dass es helfen soll "session.lock" zu löschen, was ja auch rein logisch betrachtet Sinn ergibt.
Jedoch bleibt der Fehler unverändert bestehen, ich habe es jetzt schon mit einer zweiten Welt probiert, jedoch auch ohne Erfolg und mit dem gleichen Resultat.

Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe.

Hier ein Ausschnitt aus dem Terminal:
[22:32:11 ERROR]: Failed to start the minecraft serverjava.nio. file.AccessDeniedException: ./world/session.lock
at sun.nio.fs.UnixException.translateToIOException(Unknown Source) ~[? :? ]
at sun.nio.fs.UnixException.rethrowAsIOException(Unknown Source) ~[ ?:? ]
at sun.nio.fs.UnixException.rethrowAsIOException(Unknown Source) ~[ ?:? ]
at sun.nio.fs.UnixFileSystemProvider.newFileChannel(Unknown Source) ~[ ?:?
at java.nio.channels.FileChannel.open(Unknown Source) ~[? :? ]
at java.nio.channels.FileChannel.open(Unknown Source) ~[ ?:? ]
at net.minecraft.util.DirectoryLock.create(DirectoryLock. java: 23) ~[? :? ]
at net.minecraft.world. level. storage. LevelStorageSource$LevelStorageAcces
s .< init>(LevelStorageSource.java: 512) ~[ ?:? ]
at net.minecraft.world. level. storage. LevelStorageSource.validateAndCreate
Access(LevelStorageSource. java: 425) ~[? :? ]
at net.minecraft.server.Main.main(Main.java: 211) ~[paper-1.20.1.jar:git-Paper-196]
at org.bukkit.craftbukkit.Main.main(Main.java:324) ~[paper-1.20.1.jar:git-Paper-196]
at io.papermc.paperclip. Paperclip. lambda$main$0(Paperclip.java:42) ~[app:at java.lang. Thread.run(Unknown Source) ~[ ?:? ]

Server, Minecraft, Minecraft Server, Paper, Docker, Minecraft Java Edition, Docker container

Hardware-Beratung für effizienten Home Assistant Server und Datenspeicher?

Hallo liebe Community,

ich plane, einen möglichst effizienten Home Assistant Server einzurichten und bin auf den Fujitsu Futro S520 ThinClient mit folgenden Spezifikationen gestoßen:

  • Prozessor: AMD GX-212ZC SOC
  • Arbeitsspeicher: 4GB RAM (Welcher Arbeitsspeicher ist empfehlenswert für bessere Performance und Energieeffizienz?)
  • Speicher: 4GB SSD (Welche Festplatte könnt ihr empfehlen, um energiesparend zu sein?)
  • Mitgeliefertes Zubehör: Ohne Fuß, mit PSU (Netzteil), Mini PC

Zusätzlich beabsichtige ich, meinen eigenen Datenspeicher-Server aufzubauen, um etwa 6000 Fotos und 200 GB Daten zu speichern, die derzeit auf Google Drive, OneDrive und Google Fotos liegen.

Meine Fragen:

  1. Erfüllt die Hardware die Mindestanforderungen von Home Assistant?
  2. Wie sieht es mit der Zukunftsfähigkeit aus, vor dem Hintergrund regelmäßiger Home Assistant-Updates?
  3. Hat jemand Erfahrungen mit dem Energieverbrauch dieses ThinClients oder könnt ihr Alternativen empfehlen?
  4. Welche Festplatte ist empfehlenswert, um energiesparend zu sein?
  5. Welcher Arbeitsspeicher ist ideal für eine bessere Performance und Energieeffizienz?
  6. Habt ihr allgemeine Tipps zur Optimierung von Home Assistant auf solch einem System?
  7. Zusätzlich würde ich gerne eure Empfehlungen für den Aufbau eines eigenen Datenspeicher-Servers hören.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge!

Fujitsu Futro S520 ThinClient AMD GX-212ZC SOC 4GB 4GB SSD ohne Fuss mit PSU Mini PC - Piospartslap

Server, Computer, Effizienz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Server