Schreibtisch – die besten Beiträge

Sattelschrank zweckentfemden möglich?

Da der Umzug und damit ein Neubau meines Schreibtisches ansteht denke ich grade über ein Design nach und bin immerweider bei einem Industrie-Look aus Metall und Holz.

Soweit so gut, aber ein Problem hat sich aufgetan: ich möchte den Drucker + dazugehöriges Zeugs in einem geschlossenen Schrank unter meinem Tisch haben. Staub, Hundehaare und so...
Werkstatt- und Büroschränke sind zu teuer, Spinde zu hoch, die allermeisten Schränke sind nicht tief genug (ich bräuchte bei aufgeklapptem Papierfach etwa 55cm) oder nur pottenhässlich.

Jetzt hab ich einen Sattelschrank 60x60x60cm gefunden, soweit Bombe, lässt sich lackieren, passt, ist nur 10cm zu flach.

Jetzt die Frage: Ist so ein Teil stabil genug um zwischen 2 Holzplatten die die Tischbeine (und zusätzliche Stabilisierung) bilden sollen geschraubt zu werden? Der Boden von dem Schrank, auf dem der Drucker dann ja steht wäre quasi "freischwebend" auf seinen Winkeln.

Hat jemand so ein Ding oder zumindest schonmal eins "In Farbe und bunt" gesehen und könnte mir sagen ob das funktionieren kann oder der Boden sich verabschiedet wegen den paar kg?

etwas krude aber das ist die Idee ;)

und das der Schrank

Für Ideen, die in diese Richtung gehen und sagen wir mal 120€ nicht überschreiten bin ich offen. Die Breite muss innen mindestens 40 cm sein, dei Tiefe 55cm, dei Höhe wäre mit 70cm optimal aber wie man sieht trickse ich auch ;) etwa 40cm braucht der Drucker mit Papier aber.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Schrank, Schreibtisch

Eiche schreibtisch Platte schleifen und ölen?

Servus Leute,

ich habe mir ein höhenverstellbares Gestell und eine Eichenplatte aus dem baumarkt gekauft und diese mit 180er Körnung geschliffen. Später habe ich gesehen, dass durch das Montieren bei dem die Platte auf dem Boden lag ein paar unschöne Stellen/Kratzer entstanden sind. Die Schleifmaschine hatte ich mir ausgeliehen und die war dann leider nicht mehr da deshalb hab ich auf Anraten meines Vaters die Stellen per Hand mit dem Papier nachbearbeitet. Sah schon besser aus und dann habe ich mit hartholzol geölt.

Nun ja nur dann als der Tisch schon geglänzt hat konnte man an den Stellen wo ich nachgeholfen habe richtige Kratzer sehen und mir ist dann erst aufgefallen dass ich 120er Papier per Hand verwendet habe, den Tisch aber vorher mit 180er und Maschine geschliffen habe, daher die "tiefen Kratzer".

Der Tisch ist jetzt getrocknet und man sieht die Kratzer kaum noch.

Würden die Kenner unter euch den Tisch trotzdem nochmal abschleifen und das ganze Prozedere von neu beginnen?

Man muss die Platte ja sowieso nochmal nachölen in ein paar Monaten, da hatte ich mir gedacht, dass ich dann nur die Stellen nochmal kurz anschleife und dann öle, ist das sinnvoll?

Möchte den Tisch halt zeitnah in Einsatz bringen und nochmal abschleifen neu ölen und und und ist halt nochmal arbeit und zeit die ich mir eigentlich sparen möchte.

Oder gibt es noch eine elegantere Lösung?

Danke im voraus

DIY, Kratzer, Öl, Möbel, Holz, Schleifen, Tisch, Holzbearbeitung, Schreibtisch, Schreinerarbeiten, Tischler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schreibtisch