Schaltung – die besten Beiträge

Wie soll ich die Schaltung aufbauen, damit die Buchstaben F, P, G und A angezeigt werden?

Ich habe eine Tabelle ausgefüllt, in der die passenden Segment-Signale (a bis g) für die Buchstaben F, P, G und A angegeben sind – basierend auf den Binärkombinationen von A₁ und A₀.

Jetzt ist meine Frage:

Wie genau muss ich die Schaltung mit den verfügbaren Modulen aufbauen, damit diese Buchstaben gemäß der Tabelle auf der 7-Segment-Anzeige erscheinen?

Zur Verfügung stehen folgende Module:

1. Taktteiler (DIV10)

Dieses Modul erzeugt aus einem schnellen Eingangstakt (z. B. 100 kHz) mehrere langsamere Taktsignale wie 10 kHz, 1 kHz, 100 Hz, … bis hinunter zu 0,1 Hz.

Zweck: Es wird verwendet, um einen sichtbaren Rhythmus für die Anzeige zu erzeugen, z. B. dass alle paar Sekunden ein neuer Buchstabe erscheint.

2. Binärzähler (CTR DIV16)

Ein 4-Bit-Zähler, der von 0 bis 15 zählt.

Besonders wichtig: Die Ausgänge A₀ bis A₃ zeigen den aktuellen Zählerstand in binärer Form an.

In meinem Fall brauche ich nur A₀ und A₁, weil ich nur 4 Zustände (für F, P, G, A) definiert habe.

Der Zähler wird vom Taktsignal gesteuert.

3. Binär-zu-7-Segment-Konverter (BIN/7SEG)

Dieses Modul bekommt Binärwerte als Eingang (z. B. A₀ und A₁) und erzeugt daraus automatisch die richtigen Steuersignale für die 7 Segmente (a bis g).

Es steuert direkt die Anzeige, also ob z. B. Segment „a“ oder „g“ leuchten soll, abhängig vom eingegebenen Binärcode.

Meine Frage:

Wie muss ich diese drei Module richtig miteinander verbinden, damit die Anzeige die Buchstaben F, P, G und A automatisch nacheinander zeigt – so wie in meiner Tabelle definiert?

Ich wäre sehr dankbar für ein Beispiel, eine Skizze oder eine genaue Beschreibung, wie der Schaltplan aussehen muss.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Funktion, Elektrotechnik, Schaltung, Schaltungstechnik

LED Fußraumbeleuchtung mit Dachleuchte Kombinieren?

Hallo liebe Community👋

(Vorab, ich habe einen Suzuki Swift Sport MZ, die Kabel der Dachleuchte/ausgehend ais dem Fahrzeug Weiß, Weiß-Rot, und Schwarz. Die Kabel der LEDs ausgehend +Rot, -Schwarz.)

Ich habe mir von Govee, die LED Fußraumbeleuchtung gekauft. Diese wollte ich in Kombination mit der Dachleuchte schalten lassen. Also als Effekt beim Entriegeln vom Wagen und Türöffnen. Sodass die LEDs mit der Zündung auch wieder abschalten, wie die Dachleuchte auch. Ansonsten krieg ich beim Fahren die Krise.

Jetzt habe ich festgestellt, beim Abgreifen des Weißen Kabels, bleiben die LEDs ständig an (vermutlich Dauerplus). Dann habe ich das Rote Kabel der LEDs, an das Weiß-Rote Kabel angeknipst und siehe da, die Dachleuchte leuchtet, die LEDs nicht, sobald die Dachlampe wieder ausgeht, springen die LEDs an. Die sind aber auch nicht ganz so hell und kriegen auch nicht alle Farben zum erscheinen. Ich denke mal beim Abschalten der Dachleuchte, liegen in dem Moment nicht die vollen 12V an.

Wie kann ich diese Folge "Umswitchen" damit beides, in gleicher Reihenfolge, auf gleicher Spannung an/aus geht?

Tut mir echt leid für diese vielleicht dumme Frage, aber ich versuch mir gerade den Elektrokram irgendwie selbst beizubringen.

Ich danke euch ganz lieb im Voraus, und freue ich auf jegliche Hilfe und Beistand😂

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Spannung, Elektriker, LED, Physik, Schaltung, Innenraumbeleuchtung, Relais

Stromnetzwerk?

R1 = R3 = R4 = 500 Ohm
R2 = 1000 Ohm

hier soll ein Lastwiderstand RL angeschlossen werden, welcher einen Spannungsabfall von maximal 5% verursachen soll:
Also erstmal ganz der Reihe nach.
Wir schließen alle Quellen kurz und trennen RL ab. Dann errechnen wir den Ersatzwiderstand von: 312 Ohm (und nen paar Zerquetschte)

Dann hab ich die Ströme berechnet:
I1 = I2 + I3
I1 = (5V - phi(v))/R1
I2 = ((phi(v)+5V)R2
I3 = (phi(v)+5V)/(R3+R4)
OK, dann aufgelöst um das Potential von Phi(v) zu bekommen, welches bei 0V ist. Hier bin ich mir schon nicht sicher ob das richtig ist.
Jetzt habe ich das die Spannung Ur34 = (0-5V) = -5V
und mit dem Spannungsteiler habe ich die Spannung an R4 ausgerechnet was ja auch die Spannung Phi a ist. (bzw. man kann es direkt ablesen, weil R3 und R4 den gleichen Widerstand haben)
Phi(a) = -2,5V
So dann habe ich das Ersatznetzwerk gezeichnet
Spannungsquelle Uq = -2,5V
Innenwiderstand Ri = 312 Ohm
und mal ausgerechnet was für eine Spannung am WIderstand RL abfallen soll:
0,95 * (-2,5V) = -2,375V
Damit dann den Strom berechnet, der im Ersatznetzwerk fließt (mit der Spannug von Ri): I = (Uq - Url)/Ri = (-2,5V + 2,375V) / 312Ohm = -0,000400641A = -0,4mA
so und dann den Widerstand Rl berechnet.
RL = U(rl)/I = -2,375V / -0,4mA = 5928 Ohm.
Stimmt das? ich bin etwas verwundert, weil das gleiche Ergebnis bei der a) auch rauskam, und da lag der Widerstand R4 an GND an. Und da stimmt das Ergebnis.
Danke für die Mühle

Bild zum Beitrag
Studium, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung