Hausaufgabe Elektromagnetische Schalter (Schütze und Relais)?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Hausaufgaben richtig gemacht habe. soll es so aussehen?
2 Antworten
Das ist doch etwas weit weg, von dem was gefordert ist.
Das Schaltzeichen ist nicht erkennbar, was vielleicht auch ein wenig an dem Darstellungsversuch mit Hilfe von ASCII-Zeichen liegen mag. (Aber dann stell das doch nicht so dar. Sondern zeichne das ordentlich! Ja, das ist auch am PC oder Tablet möglich!) Jedoch bezweifle ich, dass es daran liegt, sondern dass du grundsätzlich Probleme hast, ein das Schaltzeichen eines Schützes zu zeichnen.
Aber auch die Anschlussbezeichnungen passen nicht. So fehlen bei deinem „Hauptschütz“ in Teilaufgabe a) die Hauptkontakte. Und die Anschlussbezeichnungen passen nicht, da „43“ und „44“ mit den Funktionsziffern „3“ und „4“ auf einen Schließer hinweist, wo jedoch ein Öffner sein sollte. Da wäre „41“ und „42“ angebracht. [Genauso haben deine Öffner bei Teilaufgabe b) die falschen Funktionsziffern.]
Was für ein Tabellenbuch (oder sonstiges Fachbuch oder Nachschlagewerk) verwendest du? Schlage in diesem nach.
Hier beispielsweise mal ein Auszug aus dem „Christiani-Tabellenbuch Elektrotechnik“ (S. 282/283 in der 7. Auflage 2020)...
Da findest du ein paar grundsätzliche Aussagen zu Schützen, insbesondere auch zur Unterscheidung zwischen Haupstschützen und Hilfsschützen und zu den Anschlussbezeichnungen.
Wobei ich anmerken möchte, dass die Hauptkontakte des Hauptschützes/Leistungsschützes eigentlich einen kleinen Halbkreis an der Kontaktstelle haben sollte. [Entsprechend dem Schaltzeichen IEC 60617 S00284] Das ist im Christiani-Tabellenbuch an dieser Stelle leider nicht entsprechend dargestellt.
====== Meine Lösungsvorschlag zum Vergleich ======


Deine Lösung sieht perfekt aus. So ist das halt, wenn man parallel arbeitet und nix davon weiß: Am Ende gibt's mehrere gleiche oder ähnliche Antworten. Du warst aber schneller.
Naja... gut gezielt, aber weit ab vom Schuss!
Erst einmal: Hauptschütze haben i.d.R. die Bezeichnungen 1 - 6 plus Hilfskontakt. Oder eingangsseitig L1, L2, L3 und ausgangsseitig T1, T2, T3 plus Hilfskontakt. Hauptschütze werden mit -Q bezeichnet.
Bei Deiner Aufgabe ist es offen, ob das Hauptschütz einen eigenen Hilfskontakt hat. Somit bleiben nur die Bezeichnungen der Kontakte mit 1 - 6, also alles Lastkontakte. Dazu kommen die Kontakte des Schützaufsatzes (s. Bild 1 oben).
Ein Hilfsschütz besteht aus vier Kontaktstrecken, bezeichnet mit vorangestellter Ordnungsziffer plus nachfolgender Funktionsziffer. Daraus ergeben sich bei 8 Kontakten die Ordnungsziffern 1 - 4 für das Schütz und die Ordnungsziffern 5 - 8 für den Schützaufsatz. Hilfsschütze werden mit -K bezeichnet (s. Bild 2 unten).
Wie sich die Bezeichnungen der Schütze und Schützaufsätze selber ergeben, das kannst Du in Bild 2 (unten) sehen.
Bild 1
Bild 2
Bild 2 passt auf ein A4-Blatt und darf gerne unter Angabe der Quelle für Unterrichtszwecke verwendet werden.
bzw.: Danke für die Aufgabe. Ich hatte so nach langer Zeit richtig Bock, mich in diese Materie wieder hinein zu arbeiten.

