Sachtextanalyse – die besten Beiträge

Schwammige Aufgabenstellung in der Deutschklausur?

Hallo Community,

habe heute meine Deutschklausur wiederbekommen und war ein wenig über den Erwartungshorizont verwundert. In diesem wurde ein Aspekt aufgegriffen, den ich - und ein paar andere - nicht beachtet haben, weil dieser für uns nicht aus der Aufgabenstellung hervorgeht.

Ich bin in der Q2 (12. Klasse) auf einem Gymnasium im Grundkurs Deutsch. Als Thema für die Klausur hatten wir Sachtextanalysen und hatten als Text in der Klausur den Zeitungsartikel "Mal ein Lungenbrötchen reinziehen" von Tanja Dückers.

Unsere Aufgaben waren folgende:

Aufgabe 1: Analysieren Sie den Text von Tanja Dückers "Mal ein Lungenbrötchen reinziehen" im Hinblick auf die Kernaussagen und den Argumentationsgang und gehen Sie auf ausgewählte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel ein.

Aufgabe 2: Nehmen Sie anschließend Stellung zu der Aussage der Unterberschrift: "Die meisten Deutschen glauben, ihre Sprache sei vom Verfall bedroht. Ein Irrtum" und beziehen Sie dabei eigene Positionen und Kenntnisse aus dem Unterricht differenziert mit in die Überlegung ein.

Nun stand im Erwartungshorizont zur zweiten Aufgabe folgender Aspekt:

"nimmt differenziert Stellung zu dieser Aussage z.B.:

  • (teilweise) nachvollziehbar, da Dückers ihre Position gut belegt (Argumente vieler Fachleute, Autoritäten)
  • ... [weitere Aspekte, die auf die Schlüssigkeit des Textes bezogen sind]

Die anderen, die diesen Aspekt nicht beachtet haben - wo ich auch zu gehöre - haben damit 10 Punkte verloren, wobei bei der 2. Aufgabe ohnehin nur 31 Punkte erreicht werden konnten.

Ich werde wahrscheinlich ohnehin nichts mehr an der Note und meiner Punktzahl drehen können, auch wenn ich meinem Lehrer hier verschiedene Antworten vorlege, dennoch würde mich interessieren, ob ihr die Aspekte in der Aufgabe beachtet hättet, obwohl sie nicht in der Aufgabenstellung explizit genannt werden.

Aus anderen Fächern (Philosophie, Pädagogik, ...) kenne ich nämlich sehr ähnliche Aufgabenstellungen in denen die genannten Aspekte nicht erforderlich sind.

Also, hättet ihr den Aspekt, wie Schlüssig sie die in der Aufgabe gegebene Aussage in ihrem Text belegt beachtet oder hättet ihr es so wie ich und ein paar andere auch außen vor gelassen, weil es einfach nicht in der Aufgabestellung erwähnt wird?

LG Kevidiffel

Deutsch, Schule, Klausur, sachtextanalyse, Deutschklausur

Ist diese Sachtextanalyse in OK?

Text zu dieser Analyse:http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/medienkonsum-von-kindern-us-psychologe-warnt-vor-dem-iphone-syndrom-a-859029.html

In dem Sachtext "Medienkonsum: Wie viel IPhone ein Kind verträgt" von Jana Hauschild das im Jahr 2013 erschienen ist, geht es um das Medienkonsum beim Kinder. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, ob Kinder Medien konsumieren sollten. Gerade dieses Thema ist in der gesellschaftlichen Diskussion thematisiert. Der Text lässt sich in 3 große Sinnabschnitte einteilen. In den ersten Sinnabschnitt geht es um einen Kindergarten in der USA. Dort erhielten alle Kinder eines Jahrgangs einen Tablett-Rechner. Sie spielen und lernen täglich mit ihren Geräten. Dazu stellt die Autorin eine Diskussion mit Experten dar. Kern der Diskussion ist, wie viel Technik und Medien verkraften die Kinder und ab welchem Alter sollten sie damit in Kontakt kommen. Außerdem wird es vor einen IPhone Syndrom gewarnt. Kinder die langweile haben werden mit einem IPhone beschäftigt. Dadurch lernen die Kinder keine Geduld argumentiert die Autorin mit einem Autoritätsargument.

Den zweiten Sinnabschnitt beginnt die Autorin mit der These das, es drastische Folgen von zu viel Medienkonsum geben kann. Die These begründet Sie mit den Symptomen wie Motorische Unruhe, Konzentrationsschwäche und Schlafstörungen. Außerdem stellt die Autorin die Frage ab wann beginnt es für das Kind schädlich zu sein. Dazu stellt sie das Projekt "Schau Hin". Das Projekt empfiehlt, Kinder je nach Alter bestimmte Zeit die Medien zu konsumieren. Außerdem stellt die Autorin eine weitere These auf. Das Kinder lieber sich mit anderen Hobbies beschäftigen statt vor dem TV zu sitzen. Sie spielen lieber draußen oder treffen sich mit ihren Freunden.

In dritten Sinnabschnitt richtet sich die Autorin an die Eltern. Die Eltern sind die Vorbilder für ihre Kinder. Deshalb sollten Sie mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen. Wenn die Eltern sich mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen würden, dann hätten die Kinder weniger Zeit und Interesse sich mit den Medien zu beschäftigen. Die Eltern sollten aber den Kindern die Medien nicht verbieten sondern mehr drauf achten ob die Kinder gewalttätige Filme schauen oder Spiele spielen. Die Autorin benutzt gar keine rhetorische Stillmittel. Die Autorin appelliert an die Eltern. Sie sollten mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen.

Meiner Meinung nach ist der Text gut geworden. Die Argumente sind sehr glaubhaft. Bei der Zielgruppe kommt dieser anschaulich geschriebene Text wahrscheinlich gut an. Das Ziel dieses Textes würde vielleicht noch besser erreicht werden, wenn es andere Argumenten typen hätte z.B. Faktenargumente.

Deutsch, Aufgabe, sachtextanalyse, sachtext

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sachtextanalyse