eurofighter1004 22.03.2017, 19:25 Wie kann man Adverbien und Präpositionen unterscheiden? Deutsch, Grammatik, Adverb, erkennung, Unterschied, Präpositionen 1 Antwort
hishighness 07.02.2017, 01:02 Sagt man "wegen des Kindes" oder "wegen dem Kind"? Ist es nicht "wegen+Gen."? Wieso "dem" dann ? Deutsch, Sprache, Grammatik, Genitiv, Präpositionen, wegen 5 Antworten
Traeumer300 18.01.2017, 18:06 Haben "im Bett" und "auf dem Bett" einen Unterschied? Wenn man IM Bett schläft, dann befindet man sich sozusagen auch AUF DEM Bett. Aber in welchem Zusammenhang benutzt man "auf dem Bett" und "im Bett" Deutsch, Grammatik, übertragen, Präpositionen, im 4 Antworten
yazansabah 22.12.2016, 15:34 Gibt es einen Unterschied zwischen diese lokale Präpositionen (in & nach ) und wann muss man in oder zu benutzen? z.B.: Ich gehe in die Schule. Ich gehe zur Schule. z.B.: Ich gehe in den Supermarket. Ich gehe zum Supermarket Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Grammatik, Präpositionen 4 Antworten
Sabsi123456789 15.12.2016, 18:17 , Mit Bildern Spanisch, de, del, de la, a, al, a la? Ich habe eine Frage zu dem Bild. Ich weiß, dass man del bzw. al für männliche und de la bzw. a la für weibliche Nomen verwendet, aber wofür verwendet man nur de bzw. a ohne Artikel bei diesem Beispiel? Spanisch, Präpositionen 2 Antworten
irenag 26.11.2016, 11:05 Hilfe mit der Praeposition, von oder an? Hallo, koennt ihr mir sagen, was richtig ist? Eine grosse Vielfalt von Festen oder eine grosse Vielfalt an Festen? Danke schoen! Deutsch, Schule, Sprache, fest, Grammatik, Präpositionen 4 Antworten
Elnazi 12.11.2016, 08:09 Anspruch auf etwas oder an etwas? Die Ansprüche der Gäste an oder ayf ein Hotel? Grammatik, Präpositionen 2 Antworten
Askot 27.10.2016, 14:54 Vertrauen auf, zu oder in.. Welche Präposition soll man benutzen? Was soll man sagen: Ich habe Vertrauen auf dich, zu dir, oder in dich??? Wenn alles geht, dann was sind die Unterschiede dazwischen??? Heute habe ich bemerkt, dass das Nomen "Vertrauen" mit den Präpositionen zu und in verbindet werden kann. Ich weiß aber bereits, dass das Verb "vertrauen" nur noch mit der Präposition auf vorkommt. Hat jemand eine logische Erklärung dazu?? Deutsch, Sprache, Vertrauen, Präpositionen 1 Antwort
Siebzehnvier 17.10.2016, 14:35 Präpositionen bei französischen Ländern und Städten? Ich verstehe nicht wann man im französischen die präpositionen de,en,à und so benutzt? Kann mir das jemand erklären ? Ich schreib am Mittwoch schon die Arbeit Arbeit, Schule, Stadt, Französisch, Länder, Präpositionen 5 Antworten
smayr2012 29.09.2016, 11:54 Welche Präposition ist richtig: Schreiben von September oder Schreiben vom September? Rechtschreibung, Präpositionen 5 Antworten
HoumamSenou 18.09.2016, 23:35 Wann sagt man zu, wann sagt man in? Hallo, eine Frage wundert mich mittlerweile, und zwar möchte ich gerne zwischen “in“ und “zu“ unterscheiden können, Beispiele : Ich gehe zur die Arbeit (ist hier “ich gehe in die Arbeit“ dann falsch?) Ich gehe ins Kino (ist hier “ich gehe zum Kino“ dann falsch?) Bin einfach hin- und hergerissen, und freue mich auf Tipps oder Reglungen. Danke Deutsch, Grammatik, Rechtschreibung, Präpositionen 8 Antworten
maxika11 10.09.2016, 21:31 Fährt man an den See oder zum See? Welche ist die richtige Präposition bei der oben gestellten Frage? Oder gehen beide vielleicht? See, Präpositionen 5 Antworten
Ernino 31.08.2016, 11:52 Was ist der Unterschied zwischen "auf die Schule gehen", "in die Schule gehen" und "zur Schule gehen"? Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Präpositionen 10 Antworten
Anima2015 01.08.2016, 22:06 Kann man sagen "Enttäuschung mit...", oder ist nur "über/von" möglich? Hochdeutschversion ist gefragt, nicht lokale Spezialitäten : ) Grammatik, Präpositionen, Verb 3 Antworten
theoberlin 28.05.2016, 23:15 Was ist der Unterschied zwischen vorlesen, nachlesen, anlesen, ablesen, durchlesen, querlesen, auslesen, verlesen? Gibt es noch was davon? Wenn schon dann bitte sagen Sie mir die Bedeutung! Danke im Voraus!!! Deutsch, Präpositionen 2 Antworten
hellop2004 19.05.2016, 20:40 Weiß jemand Eselsbrücken für Präpositionen im lateinischen? Z.b. in, per etc. Schule, Grammatik, Latein, Vokabeln, Eselsbrücke, Präpositionen 6 Antworten
Mary209 17.05.2016, 17:22 Wann Präpositionen verschmelzen-Ital? Die Präpositionen sind ein hartnäckiges Thema im Italienischen.Wann verschmelze ich die Präpositionen mit dem Artikel? z.B heißt es: davanti al cinema Gemerkt muss aber immer '' davanti a'' werden.Das '' a'' verschmelzt sich hier immer. Es heißt auch '' andare a teatro'', warum nicht '' andare AL teatro''? Oder accanto/-a A. Das ist auch unglaublich kompliziert.Ich weiß nicht wann ich da und di anwenden soll und generell Präpositionen verschmelzen soll :( Danke im Voraus! Wissen, Italienisch, Fremdsprache, Grammatik, Präpositionen, kompliziert 1 Antwort
alexamony 24.04.2016, 20:17 Französisch 6 Klasse, au; aux; à la; und du; des; de la; de l'? Wann benutze ich die "a - Präpositionen" und wann die "d - Präpositionen"? Also wenn ich z.B. maison habe sage ich dann à la maison oder de la maison? Wie unterscheide ich die Präpositionen in Aufgaben, wann muss ich welchen schreiben. Wie unterscheide ich die beiden Präpositionen? Bitte um Hilfe!!! Schule, Sprache, Französisch, Grammatik, 6 klasse, Präpositionen 2 Antworten
Fahri34 01.04.2016, 12:04 Wann "au, à, aux, de, de la, des? Hallo. Ich würde gerne mal wissen , wann man die oben genannten Dinge verwendet. Ich weiß, dass man bei Ort à, au und aux verwendet. ZB. : j'habite à Allemagne. Aber wann benutzt man au und aux? Und warum benutzt man bei : "je jouais au foot " das au? Weil das hat ja nichts mit einem Ort zu tun oder. ? Und erklärt mir bitte noch wann man de usw. verwendet. Vielen lieben Dank im Voraus ^_^. Schule, Sprache, Französisch, Französisch lernen, Präpositionen, de 2 Antworten
Daniel12345jjj 31.01.2016, 13:40 Italienischer Artikel "lo"? Hallo, ich habe ein Frage zu dem Artikel "lo". Was genau bedeutet er und wie setzt man ihn ein ? Ich lerne gerade die Präpositionen und dort wird ja bekanntlich lo zu gli usw. usw.. Wäre nett, wenn jemand einige Beispiele bzw. Wörter mir nennen könnte die den Artikel haben. Dankeschön! Italienisch, Sprache, Fremdsprache, Grammatik, Präpositionen 2 Antworten