Plexiglas – die besten Beiträge

Küchenrückwand mit LED-Stripes und Endlighten-Plexiglas

Hallo,

ich plane eine homogen beleuchtete Küchenrückwand und möchte dafür sozusagen ein "Sandwich" aus Reflektor Platte, Endlighten Platte und Diffusor Platte basteln.

Die Produkte sind diese hier: Reflektor: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/xt-allround-8ny276huqre/plexiglas-xt-allround-weiss-wn297-gt-cfy07wjb25z~p.html Endlighten: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-led-endlighten-t-farblos-0e011-l-ndc752hgq9c~p.html Diffusor: Entweder eine satinierte ESG-Glasplatte oder https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-satinice-satin-ice-farblos-0d010-df-loastfoujhi~p.html?tx=fize270oxzx (In das Plexiglas könnte man kostengünstiger Steckdosenlöcher bohren!)

Die Reflektor Platte ist 3mm dick, die Endlighten 8mm und die Diffusor Platte 3mm. Somit ergäbe sich ein Sandwich aus 14mm, welches irgendwie zusammengehalten werden muss. Das Sandwich soll möglichst direkt an der Wand befestigt werden, da ich den LED Streifen gerne auf ein Winkelprofil kleben und quasi unter die Platten schieben und das Profil dann mit Silikon versiegeln möchte. Somit könnte man bei einem Defekt des LED-Stripes einfach das Silikon lösen und das Profil rausziehen und müsste nicht das komplette Sandwich abbauen.

Nun kommen wir zu meinem Problem: Ich habe bei dem Shop angefragt, ob man diese Endlighten Platten verkleben könnte. Daraufhin wurde mir lediglich ein Link zu Verarbeitungshinweisen geschickt und die Empfehlung ausgesprochen die Platte nicht zu kleben, da das Lichtergebnis gemindert werden könnte. Allerdings stehe ich jetzt vor dem Rätsel wie ich dieses Sandwich zusammenhalten bzw. an die Wand bringen kann? Die Reflektor-Platte könnte man ja noch an die Wand schrauben, aber bei der Endlighten-Platte würde man die Schrauben durch Lichtunterbrechungen sehen.

Habt ihr damit Erfahrungen und könnt mir vielleicht sagen, wie ihr sowas befestigt habt? Oder hat einer eine Idee wie man das sonst realisieren könnte? Irgendwie ist die Sache sehr knifflig.

Vielen Dank schonmal :)

Bild zum Beitrag
Befestigung, LED, Plexiglas

Ein kleines Ruderboot (Kajak) komplett aus Acrylglas (=Plexiglas) bauen. Spricht etwas dagegen?

Ich möchte ein eigenes Kajak besitzen, doch leider gibt es dabei ein paar Probleme:

gewöhnliches Festrumpfkajak: Ich kann es weder lagern noch transportieren. Schlauchkajak: Schlechte Fahreigenschaften. Faltkajak: Teuer, langwieriger Aufbau

Kurzum, ich muss mir eine eigene Lösung kreieren. Mein Plan ist, ein Kajak in modularer Bauweise zu bauen. Es soll aus drei Teilen bestehen, die einzeln relativ leicht zu handhaben sind und die bei Gebrauch schnell miteinander verschraubt werden können.

Das erste, was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, ist die Stitch and Glue Bauweise mit Holz, das im Anschluss mit GFK überzogen wird. Das wäre eine Möglichkeit, aber in Anbetracht an den Materialverbrauch (Holz + Harz + Glasfaser) und Arbeitsaufwand bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch das Holz durch einen anderen Werkstoff ersetzen könnte, das schon unbehandelt wasserbeständig ist.

Dabei denke ich an Acrylglas. Ich könnte einfach mehrere Platten sorgfältig mit einem wasserfesten Klebstoff miteinander verbinden, und schon hätte ich mein Kajak.

Ich habe mich bewusst kurz gehalten, um den Leseaufwand möglichst gering zu halten. Aber eigentlich wüsste ich nichts, was gegen diese Bauweise sprechen würde. Was sind eure Gedanken dazu? Ich möchte natürlich keine Rennen damit gewinnen.

Sport, Freizeit, Wasser, Technik, Kleber, Acrylglas, Bootsbau, Kajak, Plexiglas

Meistgelesene Beiträge zum Thema Plexiglas