Hamsterkäfig bauen? mit Hilfe von Plexiglas
Hallo :)
Ich würde gerne meinen Käfig von meinem alten Hamster für meinen neuen Hamster umbauen, da er etwas unpraktisch ist :D grins Der Hamster wirft das ganze Streu heraus und kann sich in der roten Schale kaum einbuddeln.
So: wenn ich mir ein Aquarium/Terrarium im Zoogeschäft kaufe, ist das Unterteil des Käfigs komplett aus Glas oder Plexiglas. So möchte ich das nicht haben, denn wenn ich meinen Käfig transportieren möchte, möchte ich ihn kleiner machen können, also habe ich mir folgendes Überlegt:
Siehe Bild:
ich dachte mir, ich könnte meine rote Schale unten weiterhin lassen und zwischen Käfig und Schale Plexiglas bauen, selbstverständlich mit 2 Luftlöcherschienen. --> so kann ich beim Transport den Käfig wieder kleiner machen, also so wie er ursprünglich war.
So meine Frage: Sowas zu bauen, wird für mich denke ich nicht schwer sein und teuer denke ich auch nicht. Nur: wie dick sollte das Plexiglas sein, dass es hält ohne Boden und Deckel und sich nicht verbiegt? bzw. einen Deckel könnte ich noch darauf bauen, das wäre nicht das Problem, da könnte man ja ein durchschlupf loch reinschneiden lassen.
oder was meint Ihr? Nehme sehr gerne auch Tipps und Erfahrungen entgegen :)
GLG Pusteblume
ps: unteres Bild Quelle: Fressnapf

5 Antworten
Ich würde die einzelnen Plexiglasscheiben jeweils in so eine Art "Bilderrahmen" aus Holz packen, die Holzteile kannst du dann problemlos von außen verschrauben, ohne dass der "Bewohner" sich von innen an den Schrauben verletzen kann...
denn wenn ich meinen Käfig transportieren möchte, möchte ich ihn kleiner machen können,
Erster Denkfehler. Das Gehege gehört an einen festen Standort und sollte nicht umgestellt werden. Auch sollte der Hamster nicht leiner gesetzt werden, auch nicht vorübergehend - es sei denn, es ist eine Quarantäne aus Krankheitsgründen notwendig.
Ich rate von der geplanten Konstrukion ab.
Der Gitterkäfig auf dem Bild sieht aus, als hätte er eine zu geringe Grundfläche, ist also als Grundlage gar nicht geeignet. 100 x 50 cm Grundfläche ist absolutes Mindestmaß, ich rate zu Gehegen ab 160 x 40 cm Grundfläche.
Der Gitteraufsatz hätte immer noch den Nachteil, den er jetzt auch hat. Hamster verletzen sich leider nicht selten schwer beim Gitterklettern.
Etagen können vom Hamster im Alter oft nicht mehr genutzt werden, sie sind reine Bodenbewohner und Wühler.
Plexiglas wird schnell matt, vor allem, wenn es mal mit Bactazol desinfiziert werden müssen sollte.
Mein Rat:
Hol dir zwei Aquarien und verbinde sie. Biete viel Fläche, aber keine Etagen.

das ist ein guter Ansatz aber trotzdem immer noch viel zu klein. Den Käfig kannst du vielleicht als Transportbox verwenden, aber das reicht doch nicht für ein Geschöpf, das in der Natur die ganze Nacht auf Achse ist. klar kannst du das so nach deinem plan nachbauen mit plexiglas, was schon so 3 cm dick sein sollte und ohne scharfe Kanten, Aber ich würde dem Kleinen da lieber noch etwas größeres bauen oder, wenn du schon mal dabei bist?
Nach oben bringt hamstern leider gar nichts. Sie brauchen eine große Grundfläche und keine Etagen. Also wenn du die Menschenhöhe als Breite nehmen könntest wäre das natürlich prima ;)
vielen Dank, ja das weiß ich, das ist auch nur ein Teil des Käfigs, mein alter Hamster hatte 3 Käfige, die ich zusammen gebaut hatte, höhe: Menschengröße und ein halbes Zimmer als Auslauf nachts :)
dir ist aber klar, dass das gehege min 100x50cm als grundfläche haben sollte?
am besten sind nun mal aquarien. unten mal ein foto, was eines meiner rennmausmädchen in einer nacht mit plastik gemacht hat. da hätte sie locker durch gepasst. das ist für mich der grund, warum plastik bei nagern nix zu suchen hat

Das Problem ist, das Du durch ein solches Konstrukt keine zusätliche Grundfläche gewinnst.
Schau lieber nach zwei gebrauchen Aquarien, am besten in der Größe 100cm x 50cm, die Du zu einem langen Gehege verbindest indem Du je eine kurze Seite heraustrennst. Das ist auch nicht teurer als Deine Plexiglas-Lösung.