Der hat mir schon einmal 500 GB wichtige Daten zerstört und mich in der Folge 500 Euro gekostet. Ja, ich werde nicht müde, mich darüber zu beklagen, und der Windows-Schnellstart war ganz offenbar daran schuld.
Wenn ich inzwischen also eine externe Platte verwende, deaktiviere ich ihn vorher sicherheitshalber erstmal immer. Aber lohnt es sich, ihn danach wieder einzuschalten? Ist die Zeitersparnis beim Bootvorgang (habe eine SSD) relevant?
Über eure Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen! :-)