Das ist jetzt etwas für Leute, die sich in der Welt der Elektrotechnik ein wenig auskennen.
Das Niederspannungsnetz in Deutschland teilt sich in 3½ Netzformen auf.
Das wohl bekannteste Netz ist das TN-S Netz (terre neutre séparé) zu deutsch: Erdung und Neutralleiter seperiert.
beim TN-C Netz sind Erdung und Neutralleiter eins. (terre neutre combiné) In Fachkreisen wird der Neutralleiter hier Nulleiter oder PEN genannt.
Wenn ein TN-C Netz an bestimmten Punkten aufgeteilt wird, sprechen wir hier vom TN-C/S Netz. z.B. dann, wenn die Unterverteilung noch mit 4 Leitern angefahren wird, und dort dann eben auf 3 bzw. 5 aufgeteilt wird.
Dann wäre da noch das TT Netz (terre terre) Hier sind Betriebs- und Anlagenerer nicht eins. d.h. am Sternpunkt des Ortsnetztrafos ist der Sternpunkt geerdet. Das ist der sogenannte Betriebserder. Die Schutzleiter im Haus sind aber lediglich mit der Hauserdung, dem sogenannten Anlagenerder verbunden. Betriebs- und Anlagenerder aber eben nicht.
Stellt sich noch die Frage, wie nun der 4. Leiter im TT Netz wirklich heißt! eine plausible Antwortmöglichkeit: Mittelleiter! die Phasen werden ja auch als Außenleiter bezeichnet. das ergibt sich aus der Sternschaltung des Generators bzw. Transformators:
https://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/sternschaltung.php