Im TT Netz gibt's keinen Neutralleiter!
Das ist jetzt etwas für Leute, die sich in der Welt der Elektrotechnik ein wenig auskennen.
Das Niederspannungsnetz in Deutschland teilt sich in 3½ Netzformen auf.
Das wohl bekannteste Netz ist das TN-S Netz (terre neutre séparé) zu deutsch: Erdung und Neutralleiter seperiert.
beim TN-C Netz sind Erdung und Neutralleiter eins. (terre neutre combiné) In Fachkreisen wird der Neutralleiter hier Nulleiter oder PEN genannt.
Wenn ein TN-C Netz an bestimmten Punkten aufgeteilt wird, sprechen wir hier vom TN-C/S Netz. z.B. dann, wenn die Unterverteilung noch mit 4 Leitern angefahren wird, und dort dann eben auf 3 bzw. 5 aufgeteilt wird.
Dann wäre da noch das TT Netz (terre terre) Hier sind Betriebs- und Anlagenerer nicht eins. d.h. am Sternpunkt des Ortsnetztrafos ist der Sternpunkt geerdet. Das ist der sogenannte Betriebserder. Die Schutzleiter im Haus sind aber lediglich mit der Hauserdung, dem sogenannten Anlagenerder verbunden. Betriebs- und Anlagenerder aber eben nicht.
Stellt sich noch die Frage, wie nun der 4. Leiter im TT Netz wirklich heißt! eine plausible Antwortmöglichkeit: Mittelleiter! die Phasen werden ja auch als Außenleiter bezeichnet. das ergibt sich aus der Sternschaltung des Generators bzw. Transformators:
https://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/sternschaltung.php
2 Antworten
Woher stammt die Namensgebung "Neutral"-leiter?
Soll der Name Spannungsneutralität wieder spiegeln? Oder vlt Stromneutralität im symetrisch belasteten Netz? Oder den Punt bezeichnen, der eine Spannungsverschiebung neutralisiert, wenn ein Netz unsymetrisch belastet ist?
Und im IT-Netz mit Sternpunt heißt er ja auch Neutralleiter... Und nicht isolierter Mittelpunktleiter oder was anderes... Ich sehe das "Neutral" NICHT in Bezug auf "Spannungsneutral gegenüber Standort"...
Sinngemäß kann man beim Trafo den rausgeführten Sternpunkt als neutralen Punkt der Trafowicklung sehen... Das kommt der Namensgebung wohl noch am nächsten... Dieser Anschluss wird ja trafoseitig schon mit N bezeichnet und nicht z.B. mit X..
Und gemäß VDE0100-200 (Begriffserklärung) ist der Neutralleiter der Leiter, der mit dem Neutralpunkt verbunden ist...
Der Neutralpunkt ist definiert als der gemeinsame Punkt eines im Stern geschalteten Mehrphasensystems bzw als geerdeter Mittelpunkt eines Einphasensystems...
Wenn der Sternpunkt geerdet wird ,so liegt die Erdung auf der Erde Logischerweise. Die Erdung am z.B. Haus ( Anlagenerder) hat somit das gleiche Potenzial. Zwar gibt es den Erdwiderstand dazwischen.
Aber man kann mit einem Erdwiderstandsmeeser das auch anschaulich Darstellen Erde ist also gleich Erde = PE
Es Verteilt sich somit nur anders ( Potenzial)
GENAU da ist der Punkt. ist im TT Netz der Sternpunkt am Trafo mit dem Betriebserder verbunden. der Schutzleiter aber mit dem Anlagenerder (Erdung im Haus) die beiden Erder untereinander aber eben nicht. daher kann man beim Mitteleiter nicht mehr sagen, er sei elektrisch neutral. Auch wenn er vergleichsweise nahe dran ist.
Würde mal gerne wissen, wo die Info her sein soll. ich habe es meiner Zeit so gelernt, dass es im IT Netz einfach der Mittelleiter ist.