TT-Netz oder TN-C-Netz?
Wie kann ich davon ausgehen, dass das hier mit Sicherheit ein TN-C-Netz und kein TT-Netz ist? Kann ich sicher sein, dass die vierte Ader bei TT-Netz immer blau ist, egal wie alt das Gebäude ist, oder ist es möglich, dass am HAK bei TT-Netz für den Neutralleiter eine grüngelbe Ader, oder eine andere Farbe genutzt wird? Wenn ja, wie kann ich dann davon ausgehen, dass das ein TT-Netz und kein TN-C-Netz ist?
2 Antworten
Definitiv ein TN-C-Netz. Das erkennt man an der grüngelben Ader. Bis 1965 gab es den nicht und ab 1965 wurde festgelegt, das grüngelb nur für PE oder PEN verwendet werden darf. Da es in einem TT-Netz keinen Schutzleiter in gibt, darf die Farbe grüngelb nicht verwendet werden.
Da gebe ich dir nur bedingt recht. die Energieversorger müssen sich an diese Regelung nicht halten. sie haben eigene Normen und die besagen, der grüngelbe darf auch als Mitteleiter im TT Netz eingesetzt werden!
Abgangsseitig gebe ich dir in sofern recht, dass hier theoreitsch kein Kabel mit Grüngelber Ader verwendet werden darf. Allerdings wissen wir alle, dass es einen gewissen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt und eben manchmal genommen wurde, was gerade da war.
Bis vor ein paar Jahren bestanden manche Energieversorger wie die Stadtwerke Straubing noch darauf, dass in solch einem Falle ein NYM-O 4 x 16 bzw. 4 x 25 mm² also mit den Kennfarben Braun, Schwarz, Grau und Blau einzusetzzen ist. Mit zugedrückten Hühneraugen wurden auch Leitungen akzeptiert, wo der grüngelbe auf Blau ummarkiert wurde.
Seit neustem ist auch NYM-J 5 x 16 bzw. 5 x 25 zugelassen. der grüngelbe Schutzleiter darf in diesem Fall aber eben nicht angeschlossen werden.
Es gibt hier wohl zwei oder genauer gesagt drei sagen wir Konfessionen. Die einen sagen, im Zählerschrank MUSS der grüngelbe angeschlossen werden, im HAK darf er es nicht. die nächsten sagen, nicht anschließen, und andere widerum einfach beidseitig bündig abschneiden.
Aber kommen wir zu deiner eigendlichen Frage. es gibt zwei Methoden, die Netzform deines Hausanschlusses zu bestimmen
- Nach einer Verbindung zwischen Betriebs und Anlagenerder, also zwischen Mittelleiter und Potenzialausgleich suchen. Findest du eine, dann ist es zu 99,9% ein TN-C Netz. findest du keine ist es zu sagen wir 95% ein TN-C Netz
- Den Versorgungsnetzbetreiber fragen. diese Methode ist zu 100% sicher.
Nach dem HAK geht es doch in eine HV. Wenn es ein TN-C ist, wäre dort vermutlich ein PEN-Trenner der die aus dem PEN-Leiter einen PE-Leiter und einen N-Leiter macht.
Wenn du diesen findest weisst du es.
Wenn du diesen nicht finden solltest, hat diese HV (wenn sie nicht ganz veraltet ist) ein Typenschild und auf diesem müsste auch die Netzform stehen.
Wenn ein PEN-Trenner eingebaut ist müsste es in der Einspeisung TN-C und danach TN-S sein. Dann würde dort TN-C-S stehen.

