Malware – die besten Beiträge

mehrere accounts gehackt ich weiß nicht was ich tun soll?

Grüßt euch und zwar wurde ich vor paar wochen gehackt mein paypal account und es wurden für 400euro einkäufe getätigt ich hab daraufhin paypal kontaktiert und alles zurück bekommen ich hab meine alte email getestet howoftenpwnd oder so hieß die seite und die email ist extrems kompromittiert daraufhin habe ich alle accounts auf meine recht neue email geswitcht in jedem accoutn mein pw geändert wirklich jedes pw und auch ein extrem schwieriges pw genommen was ich aber in google schlüsselbund gespeichern habe eine woche später mein steam account gehackt daraufhin habe ich wirklich fast überall meine bezahlmethoden entfernt. jetzt wurde gestern mein amazon konto gehackt und einkäufe getätigt. bei allen 3 hatte ich 2 faktor auth. wie geht das das die trotzdem reinkommen. habe sms authenticator.
ich bin echt am ende ich weiß nicht was ich tun soll sind die hacker in meinem netzwerk? ich hab sogar den pc gewechselt nach dem steam hack aber trotzdem wurde mein amazon gehackt. ich hab damals auf meinem pc ausversehen eine schadsoftware installiert hab zwar schnell den pc ausgeschaltet aber wie es aussieht hats nichts gebracht weil erst nach diesem download hat alles angefangen. aber wie gesagt hab den pc gewechselt und es ging trotzdem weiter ich kann mir nur vorstellen entweder sind die in meinem netzwerk oder mein iphone wurde gehackt wenn dies möglich ist. ich brauche hilfe es wäre echt korrekt wenn einer ahnung hat und mir helfen kann

PC, Virus, Hack, Amazon, Netzwerk, Hacker, Hackerangriff, Malware, PayPal-Betrug, Steam

Was hält ihr davon, dass eine Gruppe von Hackern alle OnlyFans-Server mit Wiper-Angriff in den Ruin treiben und die Welt von dieser Seuche erlösen?

1. Frage = Titelfrage

2. Frage: Würden Strafverfolgunsbehörden Ermittlungen aufnehmen, wenn das passieren würde?

__________

Antwort von ChatGPT:

Ein Wiper-Angriff ist ein Cyberangriff, bei dem bösartige Software, bekannt als "Wiper"-Malware, eingesetzt wird, um Daten auf einem Computersystem zu löschen oder dauerhaft zu zerstören. Im Gegensatz zu Ransomware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, zielt der Wiper-Angriff darauf ab, Daten unzugänglich oder unbrauchbar zu machen, ohne jegliche Möglichkeit zur Wiederherstellung.

Solche Angriffe richten sich oft gegen Unternehmen, staatliche Institutionen oder kritische Infrastrukturen und können erhebliche Schäden anrichten. Sie erfolgen typischerweise durch das Einschleusen von Malware über Phishing, Sicherheitslücken oder andere Schwachstellen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Shamoon-Angriff von 2012, bei dem die Malware Millionen von Datenträgern beim saudi-arabischen Ölunternehmen Aramco zerstörte und die operativen Abläufe erheblich beeinträchtigte.

Die Funktionsweise eines Wiper-Angriffs umfasst mehrere Schritte:

1. Datenvernichtung: Die Malware löscht Daten dauerhaft, oft durch Überschreiben auf den Speichermedien, was eine Wiederherstellung nahezu unmöglich macht.

2. Überhitzung: In fortgeschrittenen Varianten der Schadsoftware wird zusätzlich eine Überlastung des Systems provoziert, etwa durch erhöhte Prozessorauslastung oder das Auslösen von Bedingungen, die die Serverhardware, insbesondere Prozessoren oder Festplatten, überhitzen und physisch beschädigen können.

Diese Art des Angriffs kombiniert Software- und Hardwaremanipulation und erfordert eine präzise Planung. Die Bekämpfung solcher Angriffe erfordert eine starke IT-Sicherheitsinfrastruktur und eine ständig angepasste Sicherheitsstrategie.

Server, Computer, Software, Technik, hacken, Geschichte, Polizei, Hardware, IT, programmieren, System, Deutschland, Politik, Recht, Daten, Psychologie, Gesellschaft, Hacker, Hacking, Informatik, Informationstechnik, IT-Sicherheit, Konflikt, Malware, Philosophie, Phishing, Rechtslage, Soziales, Soziologie, OnlyFans

Meistgelesene Beiträge zum Thema Malware