Luxemburg – die besten Beiträge

Gibt es hier auch Leute, die sich nicht über die Grenzkontrollen ab Montag freuen?

Ab Montag soll es stichprobenartige Kontrollen an allen deutschen Grenzen geben - ohne lange Staus und eng abgestimmt mit den Nachbarn, wie Innenministerin Faeser versichert. CDU-Chef Merz fordert eine Bilanz zum Jahresende.

Einen Tag bevor am Montag die erweiterten Grenzkontrollen starten, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Maßnahme nochmals verteidigt. Damit wolle man "die irreguläre Migration weiter zurückdrängen, Schleuser stoppen, Kriminellen das Handwerk legen, Islamisten erkennen und aufhalten", sagte die SPD-Politikerin der Bild am Sonntag.

Mit Blick auf Kritik etwa aus Polen, sagte sie: "Dabei machen wir keine nationalen Alleingänge, die Europa kaputt machen, sondern handeln eng abgestimmt mit unseren Nachbarn."

Lange Warteschlangen an den Grenzen werde es durch stichprobenartige Kontrollen nicht geben, versicherte Faeser. "Keine langen Staus, sondern smarte Kontrollen, so wie die aktuelle Lage es erfordert."

Scholz: Können uns nicht ganz auf alle Nachbarn verlassen

Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die Ausweitung der Grenzkontrollen auch damit, dass andere EU-Staaten ihre Verpflichtungen des sogenannten Dublin-Systems nicht erfüllen. "Wir werden uns selbstverständlich an das Europarecht halten, aber trotzdem haben wir die Grenzkontrollen verstärkt. Das ist auch notwendig", sagte Scholz im brandenburgischen Prenzlau bei einem Bürgerdialog als SPD-Bundestagsabgeordneter mit Blick auf die Kritik aus einigen EU-Nachbarstaaten, die Deutschland vorwarfen, im Alleingang zu handeln und das Schengen-System auszuheben.

Kontrollen für zunächst sechs Monate

Faeser hat angeordnet, dass es ab Montag an allen deutschen Landgrenzen Kontrollen geben soll, um die Zahl unerlaubter Einreisen stärker einzudämmen. Die zusätzlichen Kontrollen sollen zunächst sechs Monate andauern. Das betrifft die Grenzen zu Frankreich, Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.

An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz gibt es solche Kontrollen schon. Und auch an der Grenze zu Frankreich wurde zuletzt bereits kontrolliert, was die Bundesregierung unter anderem mit den Olympischen Spielen begründete.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faeser-grenzkontrollen-122.html

Meine Fragen an Euch:

  • Wer wohnt in Grenznähe oder ist sogar innereuropäischer Pendler und sorgt sich bezüglich Unannehmlichkeiten und Wartezeiten an den Grenzen?
  • Freut sich ganz Deutschland über Grenzkontrollen, oder gibt es hier auch Kritiker?
  • Glaubt Ihr die Grenzkontrollen werdet Ihr im Alltag spüren?
  • Werden die Grenzkontrollen einen Dominoeffekt in Europa auslösen und uns in die Zeit vor dem Schengen-System zurückkatapultieren?
  • Wer macht sich Sorgen, dass er jetzt seine Drogen nicht mehr so leicht schmuggeln kann oder sein offener Haftbefehl an der Grenze auffällt?
Grenzkontrollen finde ich toll. 56%
Grenzkontrollen lehne ich aus humanitären/rechtlichen Gründen ab. 26%
Grenzkontrollen machen mir Sorgen. 19%
Europa, Polen, Deutschland, Frankreich, Zoll, Niederlande, Belgien, Bundespolizei, Einreise, Europäische Union, Flüchtlinge, Grenze, Grenzgänger, Haftbefehl, Kontrolle, Luxemburg, Migranten, Migration, Pendler, Grenzkontrollen, Schengener Abkommen, schengenraum, illegale Migration, Geflüchtete , Nancy Faeser

Heiraten mit deutschen Aufenthaltstitel in Luxemburg?

Guten Tag ggf. Abend liebe Gute Frage Community,

Meine Freundin und ich planen in Luxemburg zu heiraten, allerdings erweist es sich schwerer als Gedacht daher hoffe ich das mir hier jemand helfen kann.

Zu mir ich bin mit 1 1/2 Jahren nach Deutschland von Russland gekommen und lebte bis zu meinem 25 Lebensjahr in Deutschland allerdings nur mit einem Aufenthaltstitel. (mit alleiniger Staatsangehörigkeit Russisch)

Nun bin ich seit halben Jahr zu meiner Freundin nach Luxemburg gezogen und planen gemeinsam zu heiraten, allerdings werden da Dokumente von mir angefragt bei denen mir schwer jemand helfen kann.

  • Identitätsnachweis: Aufenthaltstitel aus Deutschland (gültig)
  • Wohnsitzbescheinigung: Ich bin bei meiner Freundin in Luxemburg gemeldet (in Deutschland vor kurzem Abgemeldet)
  • Ehefähigkeitszeugnis: Beim Ehefähigkeitszeugnis sagt mir die Gemeinde ich brauche es aus Russland was absolut wenig sinn ergibt obwohl ich mein ganzes Leben lang in Deutschland verbracht habe.

Frage:,, Brauche ich das Zeugnis aus Russland wirklich oder aus Deutschland?

  • Auszug aus dem Geburtsregister: Dort wurde mir gesagt ich brauche eine Geburtsurkunde ausgestellt aus Russland die nicht älter als 6 Monate ist.

Frage:,, Ich habe meine Russische Geburtsurkunde noch, brauche ich wirklich eine neue die ich aus Russland (Geburtsort) ausstellen lassen muss die nicht älter als 6 Monate ist?

Ich hoffe jemand kann mir da helfen, ich bedanke mich vorab und wünsche euch einen schönen start in die kommende Woche.

Russisch, Luxemburg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luxemburg