Linux Mint – die besten Beiträge

Warum basieren so viele Linux-Distros auf Ubuntu anstatt z.B. Fedora?

Moin Leute,

wenn man sich so umschaut, dann fällt einem auf, dass viele Linux-Distros, die sich vor allem an „normale“ Desktop-Benutzer richten, auf Ubuntu aufsetzen. Die prominentesten Beispiele sind hier wahrscheinlich Linux Mint, Pop!OS und Zorin OS.

Aber warum genau ist das so? Und warum nutzt man nicht zum Beispiel Fedora oder, um noch ein anderes Beispiel zu nennen, OpenSuse? Was macht Ubuntu besser als die anderen?

Habe mal so ein bisschen rumrecherchiert, was die Unterschiede zwischen Fedora und Ubuntu sind und finde da vor allem halt die Info, dass die Pakete bei Fedora aktueller sind und bei Ubuntu oft älter oder veraltet. Das wäre ja eigentlich ein Punkt, der für Fedora sprechen würde.

Die Erfahrung habe ich nämlich auch schon gemacht. VirtualBox aus den Ubuntu Repositories ist immer noch auf Version 6.1 oder so, die aktuellste ist mittlerweile 7.0 oder schon 7.1 (weiß ich nicht genau aber auf jeden Fall 7). Und VirtualBox ist halt so eine Software, bei der man gezwungen ist, sie von dort zu installieren, weil sie nur dann auch funktioniert. Wenn man sie als Flatpak herunterlädt, muss man sie noch umständlich für die Distro einrichten.

Ansonsten findet man immer wieder so relativ unterschiedliche Infos zu beiden, wie dass Fedora z.B. stabiler sein soll als Ubuntu und weniger Bugs hat, wobei man dann woanders liest, Fedora solle verbuggt sein. Dann, Fedora wäre komplizierter als Ubuntu, dann liest man woanders wieder, beide seien gleich einfach. Halt haufenweise Informationen, die sich irgendwie wiedersprechen.

Aber irgendeinen Grund muss es ja geben, dass sich die Leute, die eine neue Distribution rausbringen wollten, gedacht haben, wir nehmen lieber Ubuntu als Basis anstatt z.B. Fedora.

Was genau macht Ubuntu besser als Fedora oder anderen Distributionen? Oder ist Ubuntu eigentlich gar nicht die beste Basis für eine Distro und den Hype gar nicht wert? Was wäre dann die beste Basis?

PC, Computer, Anfänger, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, Ubuntu, fedora, Linux Mint, openSUSE, OS, Debian, Operating System, Linux-Distribution

ChatGPD im Linux Terminal, Problem beim API Key eingeben?

ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
ERROR: missing API key
Please set the environment variable AI_PY_API_KEY or set api_key in /home/nitya_deva/.config/ai-py/config.json
ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
Traceback (most recent call last):
 File "/usr/local/bin/ai", line 533, in <module>
   main()
 File "/usr/local/bin/ai", line 144, in main
   chat_once(session, pm, args.prompt)
 File "/usr/local/bin/ai", line 152, in chat_once
   res_message = session.chat(user_message)
 File "/usr/local/bin/ai", line 402, in chat
   res_message, data, messages = self.create_completion(params_override=params_override)
 File "/usr/local/bin/ai", line 436, in create_completion
   raise RequestError(e.status, e.read().decode()) from None
__main__.RequestError: RequestError: 429, {
   "error": {
       "message": "You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. ",
       "type": "insufficient_quota",
       "param": null,
       "code": "insufficient_quota"
   }
}

Das ist meine Ausgabe. Ich habe diese Anleitung verfolgt! Meine Telefonnummer registrierte ich bei ChatGPT, in Verbindung mit meinem Account, um den API Key zu bekommen. Bei diesem Befehl hier bin ich mir nicht ganz sicher, wohin die Datei .ai_py_config.json gespeichert werden soll.

echo '{"api_key":"<Your API key>"}' > ~/.ai_py_config.json

Ich habe die in den Ordnern: /home/ich/.config/ai-py und in: /usr/local/bin

Bitte verzeiht mein Unwissen. Ich bin ein Laie und wollte nur ChatGPT im Terminal nutzen.

(Linux Mint 21.3 Cinnamon)

Software, Linux, programmieren, cmd, Code, künstliche Intelligenz, Linux Mint, Mint, Progamm, ChatGPT

Warum bringt Linux Mint immer 3 Versionen raus?

Warum bringt Linux Mint immer 3 Versionen raus?

Auf ihrer Webseite unterscheiden sie sich nichtnur bei der Darstellung des Startmenüs, sondern gänzlich in der Darstellung.

Da wäre es doch sinnvoller, statt immer 3 Versionen rauszubringen, einfach nur 1 Version zu machen, wo man eben die Darstellung des Betriebssystems aus 3 Themes auswählen kann:

  • Cinnamon Theme
  • Xfce Theme
  • Mate Theme

Denn generell muss man sich da schon im Vorfeld deswegen schlau machen, welche Linux Version und welches Startmenü am Besten zu einem passt. Denn den Stil des Startmenüs kann man so gut wie kaum ändern, nur die Farben und Symbole darin, aber nicht die generelle Darstellung, z. B.:

  • ob man die Suchleiste oben oder unten haben will,
  • ob der Ein/Aus Button links oder rechts sein soll,
  • und wo die Favoriten-Apps und wo die Standard-Apps gelistet werden sollen;

Dabei sagt man doch immer wieder über Linux, dass es so weitreichend anpassbar ist, aber wenn's ums Startmenü oder die Darstellung generell geht, ist man da wohl ziemlich blind...

Bin derzeit noch bei Windows 10, wo ich OpenShell-Startmenü nutze, im Stil von Windows 7, aber im modernen Look von Windows 10.

Wenn ich sowas bei Linux Mint einstellen könnte, hätt ich dauerhaft gewechselt. Hab für etwa 2 Wochen Linux Mint Mate ausprobiert, bis es mir zu blöd wurde und ich genervt zu Windows 10 wechselte...

Wenn ich Linux wieder mal versuchen würde, dann aber erstmal nur in ner virtuellen Maschine / VirtualBox...

Bild zum Beitrag
Software, Betriebssystem, Linux, Linux Mint

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux Mint