LED – die besten Beiträge

Beleuchtung im Auto mit Batterien, Brenngefahr?

Hallo zusammen

Ich möchte mein neues Auto etwas "beleuchten" und habe mir dazu von China verschiedene Lichter bestellt.

Jetzt ist meine Frage: Gehen wir davon aus, es ist Hochsommer und das Auto heizt ja schnell auf 60° auf. Die Lithium-Batterien/ Knopfbatterien beginnen genau bei dieser Temperatur auch zu brennen und erhitzen sich in kurzer Zeit bis auf 1000° gem. Google. Ist das also nicht gefährlich, solche "Gadgets" im Auto zu haben?

So wie ich es gelesen habe, brauchen Batterien im Allgemeinen keine direkte Sonneneinstrahlung, um zu überhitzen. Die Hitze alleine würde reichen. Jetzt sind das ja aber extra fürs Auto hergestellte Artikel und die Hersteller werden sich ja etwas dabei gedacht haben?

Bei der Dashcam die ich drin hatte, die hat ja obwohl sie am Zigarettenanzündern angeschlossen war trotzdem auch eine Batterie im Gehäuse oder nicht?

Also aktuell geht es um diese Artikel, ob ich die einbauen kann oder nicht:

  • Zigarettenaschenbecher beleuchtet (wird an der Sonne stehen)
  • Pinkes Licht unter dem Handschuhfach für Fussbeleuchtung - hat einen mit USB wiederaufladbaren Akku drin!!
  • Das 2er Set-Licht ist eine Knopfbatterie und kommt in die Türe, wenn man die Türe aufmacht leuchtet es.
  • Das runde ist ein beleuchteter Getränkehalter, jedoch mit Spiegel - das ist wahrscheinlich sehr gefährlich wegen dem Spiegel /Sonne -> Brand, das lasse ich.

Könnt ihr mir bitte eure Meinung zur Brandgefahr der 3 Artikel die infrage kommen liefern? Was spricht dafür, dass ein Akku/ Knopfbatterie sicher ist in einem überhitzten Auto?

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüsse

eure Sunshinecats

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, LED, Brandgefahr

Kürzen von LED-Streifen und Nutzung der abgeschnittenen Teile?

Hallo Community,

ich habe einen 30 Meter langen LED-Streifen, der mir zu lang ist, und ich würde ihn gerne kürzen. Dabei möchte ich die abgeschnittenen Teile weiterhin nutzen. Ich habe einige Fragen dazu:

1. **Kürzen des LED-Streifens:** An welchen Stellen kann ich den LED-Streifen sicher schneiden? Gibt es spezifische Markierungen oder Punkte, die ich beachten sollte?

2. **Verwendung von Verbindern:** Kann ich Verbindungsstücke ("Verbinder") einer beliebigen Marke verwenden, um die abgeschnittenen Teile wieder anzuschließen? Gibt es Unterschiede in der Kompatibilität zwischen den Marken?

3. **Anschluss:** Wenn ich beispielsweise nur 10 Meter benötige, kann ich die restlichen 20 Meter dann separat anschließen? Muss ich dafür spezielle Verbindungen oder Adapter verwenden? 

4. **Verwendung mehrerer Abschnitte:** Wenn ich drei Abschnitte von jeweils 10 Metern benötige, wie gehe ich dann am besten vor? Brauche ich dafür zusätzliche Verbinder, und kann ich alles an dasselbe Netzteil anschließen?

5. **Lichtfunktion der abgeschnittenen Teile:** Wenn ich den LED-Streifen an den kupfernen Stellen abschneide, leuchten dann die anderen Teile, die nicht mehr am Netzteil angeschlossen sind, trotzdem noch oder nicht?

Ich freue mich über eure Tipps und Erfahrungen! Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Viele Grüße

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Strom, Licht, LED, Leuchtmittel, Meinungsfreiheit, Netzstecker

Mosfet kaputt?

Ich schalte ein paar LEDs mit einem Mosfet. Dazu nutze ich eine 9V Blockbatterie. Ich verwende den Optokoppler, weil ich die LEDs mit einer eigenen Batterie betreiben möchte und den Microcrontroller dann deutlich leichter anschließen kann. Die Schaltung hatte ich fertig und sie funktionierte und dann habe ich an den LEDs rumgebastelt. Ich habe immer wieder kleinere Sachen geändert und es hat immer funktionert. Auf einmal haben die LEDs immer geleuchtet. In dem Moment, in dem sie tatächlich leuchten sollen, sind sie lediglich etwas heller geworden. Folgendes ist der Schaltplan:

Die LEDs habe ich folgendermaßen angeschlossen:

Insgesamt habe ich die Schaltung zweimal mit etwas anderen LEDs bei der zweiten Schaltung an der selben Batterie. Der Strom beim zweiten Kreis ist allerdings nur um wenige mA höher. Beide haben gleichzeitig aufgehört zu funktionieren.

Ich habe daraufhin anstelle der Mosfets einfache LEDs angeschlossen, um die Optokoppler zu testen. Sie machen genau das, was sie sollen. Danach habe ich die Mosfets wieder eingebaut und den Gate Source Widerstand überbrückt. Die LEDs sind minimal dunkler geworden, haben aber noch geleuchtet. Danach habe ich die Mosfets mit folgender Schaltung getestet:

Das Ergebnis ist das selbe. Die LED leuchtet. Wenn ich den Taster drücke, leuchtet sie etwas heller. Wenn ich den Widerstand überbrücke, leuchtet sie minimal dunkler. Die Mosfets sind im SOT23 Package und zum Testen habe ich die zwei an einen Pin Header gelötet. Ich habe einen neuen gelötet und erst in dieser Schaltung getestet und danach in der eigentlichen. In beiden sperrt der neue wieder zuverlässig.

Dass die anderen Mosfets kaputt sind, ist offensichtlich. Was ich mich frage ist, wie das passiert ist. Da beide gleichzeitig den Geist aufgegeben haben, glaube ich nicht, dass es Zufall war. Aber was an der Schaltung kann sie kaputt gemacht haben? Wie kann ich dafür sorgen, dass sie nicht wieder kaputt gehen, wenn ich neue benutze? Ich betreibe beide weit unter den maximalen Werten von Vds 30V Id 5,7A und Vgs 12V. Wieso sind die kaputt?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektronik, Batterie, Elektrik, Licht, Spannung, Arduino, Diode, Elektriker, Elektrizität, LED, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema LED