Leben – die besten Beiträge

Mögt ihr Hits der 80er? Zusatzfrage: Wie findet ihr die frühere Musik im Vergleich zur heutigen?

Beispiele

Pop/Dance:

  • "Billie Jean", "Thriller" von Michael Jackson 
  • "Like a Virgin", "Material Girl" von Madonna 
  • "Purple Rain" von Prince 
  • "Wake Me Up Before You Go-Go" von Wham! 
  • "Every Breath You Take" von The Police 
  • "Girls Just Want to Have Fun" von Cyndi Lauper 
  • "Take On Me" von a-ha 
  • "Footloose" von Kenny Loggins 
  • "Uptown Girl" von Billy Joel 
  • "Karma Chameleon" von Culture Club 
  • "Walking on Sunshine" von Katrina & The Waves 
  • "Sweet Dreams (Are Made of This)" von Eurythmics 
  • "You Give Love a Bad Name" von Bon Jovi 

Neue Deutsche Welle:

  • "99 Luftballons" von Nena 
  • "Major Tom (völlig losgelöst)" von Peter Schilling 
  • "Skandal im Sperrbezirk" von Spider Murphy Gang 
  • "Ich will Spaß" von Markus 

Rock:

  • "Eye of the Tiger" von Survivor 
  • "Livin' on a Prayer" von Bon Jovi 
  • "Summer of '69" von Bryan Adams 
  • "I Love Rock 'n' Roll" von Joan Jett & The Blackhearts 
  • "Don't Stop Believin'" von Journey 

Balladen:

  • "(I've Had) The Time of My Life" von Bill Medley & Jennifer Warnes 
  • "Careless Whisper" von George Michael 
  • "The Power of Love" von Jennifer Rush 
  • "Against All Odds" von Phil Collins 
  • "Total Eclipse of the Heart" von Bonnie Tyler 

Weitere:

  • "Jump" von Van Halen 
  • "The Look" von Roxette 
  • "Tainted Love" von Soft Cell 
  • "Relax" von Frankie Goes to Hollywood 
  • "Come On Eileen" von Dexys Midnight Runners 
ja 81%
geht so 13%
nur manche 6%
nein 0%
Musik, Leben, Songtext, Pop, Gesang, 80er, 80er Musik, Gesellschaft, Lyrics

Kann mir jemand erklären, warum Störungen nicht als Störungen angesehen werden (siehe das Fettgedruckte)?

Wie viel Prozent der Menschen sind neurodivergent?

Übersicht mit Google-KI:

Es wird geschätzt, dass etwa 15-20% der Menschen neurodivergent sind. Der Begriff Neurodiversität bezieht sich auf die natürliche Variation der menschlichen Kognition und Neuroentwicklung. Neurodivergente Menschen erleben ihre Umwelt und verarbeiten Informationen anders als die Mehrheit, die als neurotypisch gilt. 

Zu den häufigen Formen von Neurodivergenz gehören:

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS):
  • Eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten auswirken kann. 
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS):
  • Eine neurologische Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität verursachen kann. 
  • Legasthenie:
  • Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben verursacht. 
  • Dyskalkulie:
  • Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Verständnis von Mathematik und Zahlen verursacht. 
  • Dyspraxie:
  • Eine Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten bei der Planung und Koordination von Bewegungen verursacht. 
  • Tourette-Syndrom:
  • Eine neurologische Störung, die durch wiederholte, unfreiwillige Bewegungen und Geräusche (Tics) gekennzeichnet ist. 

Neurodiversität ist ein weites Feld, und die oben genannten sind nur einige Beispiele. 

Es ist wichtig zu betonen, dass Neurodivergenz nicht als Krankheit oder Störung angesehen wird, sondern als eine Variation der menschlichen Natur. Die Anerkennung und Akzeptanz von Neurodiversität ist entscheidend für die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten. 

Leben, legasthenie, ADHS, Autismus, Behinderung, Dyskalkulie, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Neurologie, Psyche, psychische Störung, Tourette, neurologische Störung, Autismusspektrumsstörung, ASS

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben