Kochfeld – die besten Beiträge

56cm Kochfeld mit Drehreglern? Oder kann man den Ausschnitt ohne großen Aufwand vergrößern?

Wir brauchen ein neues Kochfeld. Ceran oder Induktion.

Bei der Gelegenheit will ich wieder auf Drehregler umsteigen, keine Touchcontrol mehr.

Die Drehregler müssen aber oben sein, denn in dem Schrank darunter ist eine dringend benötigte Schublade.

Ich gehe davon aus, dass das alte Kochfeld 56 cm breit ist. Gesamtbreite mit den 15mm breiten Rahmenprofilen der Einfassung 57cm, Tiefe 50 cm.

Erste Frage - kennt jemand ein passendes Kochfeld? Ich habe bislang keins in der Größe mit Drehreglern gefunden.

Alternativ hätte ich nichts gegen ein größere Kochfeld, ab 60 cm habe ich welche mit Drehreglern gefunden (wenngleich noch keins mit ovalem Kochfeld, und das wäre schon gut, hab grad erst eine schweineteure ovale Gusseisen-Kasserole gekauft, die genau auf das jetzige Feld oben rechts passt. Auch hier Tipps willkommen.)

Aber ich habe keine Vorstellung, ob das nicht zu aufwändig wird?

Die Arbeitsplatte ist 40mm Granit oder so was (sieht mir nicht unbedingt "echt" aus, siehe Foto). Wenn das Holz wäre, könnte ich das selbst in eingebautem Zustand hinbekommen, aber geht das mit so einem Werkstoff, ohne die ganze Platte demontieren zu müssen?

Die Platte reicht in einem Stück über die gesamte Front, es sollte ja eigentlich nichts ausmachen, dass der Unterschrank natürlich die üblichen 60 cm Breite aufweist - das aktuelle Kochfeld ragt ja unten auch nicht über die Arbeitsplatte hinaus.

Bild zum Beitrag
Küche, Möbel, Granit, Kochfeld, Arbeitsplatte

Autarkes Kochfeld über nur 2 Phasen Anschließen? Halten das die Leitungen aus?

Hallo zusammen,

unser altes Kochfeld war Mist - die großen und kleinen Kochflächen waren nicht diagonal angeordnet sodass man nur einen großen Topf / eine große Pfanne auf das Kochfeld stellen konnte. Auch war die Bedienung mit +/- Tasten blöd.

Daher haben wir uns ein neues Kochfeld besorgt.

Das neue Kochfeld hat 7100 Watt maximal. Doch ich kann es nur an 2 Phasen anschließen - mehr ist nicht vorgesehen. Also habe ich eben 2 Phasen angeschlossen. Die 3. Phase habe ich mit einer Lüsterklemme gesichert und die Sicherung der 3. Phase zusätzlich ausgeschaltet und mit einem Klebeband gesichert.

Nun meinte aber ein Bekannter, dass mir die Leitungen in der Wand schmoren würden! Normalerweise hätte Kochfelder immer 3 Phasen. Und da meins nur 2 hat würde quasi die gleiche Leistung, die über 3 Phasen laufen würde jetzt über 2 laufen...

Doch wenn ich richtig rechne, sollte das klappen: Jede Phase ist mit 16A abgesichert - kann also 3680W - macht 7360 W max... Da bin ich mit 7100 W noch drunter... Oder mache ich da einen Denkfehler?

Mein Haus ist Ende der 70er gebaut worden. Ich gehe mal davon aus, dass zur Herddose nur 5x 1,5mm2 gelegt wurde. (kann ich nicht genau sehen, da die Küche vor der Dose steht - und "unten" müsste ich die Verblendung des Sicherungskasten abschrauben... DAS mache ich bestimmt nicht selber!). Das Kochfeld habe ich an der Zuleitung des alten Kochfeldes (3-Phasen), die die Küchenbauer angeschlossen haben angeschlossen (natürlich nachdem ich mich vergewissert habe, welche Kabelfarbe was ist).

Kann ich Problem mit den Kabeln in der Wand bekommen???? 2x 16A sollten doch reichen und selbst 1,5mm2 Kabel sollte kein Problem sein, oder? Die Kabellänge wird geschätzt etwa 5 - 7m sein. Die Küche ist eine Etage über dem Sicherungskasten und ein Raum weiter.

Danke!

Strom, Sicherung, Anschluss, Kochfeld, Leitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kochfeld