Kindheit – die besten Beiträge

Mit welchem Erziehungsstil wurdet ihr erzogen?

Ich habe euch hier nochmal die Definitionen der meiner Meinung nach eher unbekannteren Erziehungsstile aufgelistet. Über den demokratischen, autoritärischen und antiautoritärischen Erziehungsstil denke ich mal wisst ihr Bescheid.

Egalitärer Erziehungsstil:

Beim egalitären Erziehungsstil gilt eine strikte Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern. Somit wird kein Unterschied zwischen einem Erwachsenen und einem Kind gemacht. Die kindliche Meinung zählt genauso viel, wie die eines Elternteils oder eines anderen Erwachsenen. Der Unterschied zur demokratischen Erziehungsmethode ist, dass Entscheidungen nicht nur besprochen und miteinander diskutiert werden, sondern die Entscheidungen zusammen mit dem Kind getroffen werden.

Laissez-Faire Erziehungsstil:

Übersetzt heißt Laissez-Faire „lass es tun“. Wie der Name schon vermuten lässt, steht diese Erziehungsform für übermäßige Toleranz und Gleichgültigkeit seitens der Eltern. Hart ausgedrückt bedeutet diese Methode, dass die Eltern ihre Kinder im Großen und Ganzen sich selbst überlassen und nur eine sehr passive Rolle als Elternteil einnehmen. Die Eltern stellen dabei kaum Regeln und Grenzen auf und machen, wenn überhaupt, nur äußerst selten Vorgaben. Beim Laissez-Faire Erziehungsmodell stellen Eltern zudem keine Anforderungen an ihre Kinder und begegnen diesen häufig distanziert. In extremen Fällen vernachlässigen Eltern sogar das seelische und körperliche Wohl ihrer Kinder.

Autokratischer Erziehungsstil:

Der autokratische Erziehungsstil kann als Steigerung des autoritären Stils bezeichnet werden. Man geht bei dieser Art der Erziehung von der Grundannahme aus, dass es zwingend notwendig ist, Autorität gegenüber Kindern auszuüben. Ein Leitsatz könnte also sein, dass Kinder eine „starke Hand“ und zudem strenge Regeln ohne Kompromisse brauchen. Jegliche Eigeninitiative oder Selbstständigkeit des Kindes wird dabei unterdrückt. Die kindliche Meinung ist bedeutungslos und interessiert die Eltern nicht. Das Kind darf nichts selbst entscheiden, hat keinerlei Mitspracherecht und hat damit auch selbst keinen Einfluss darauf, was als richtig und was als falsch gewertet wird.

Vielen Dank im Voraus!

Autoritärer Erziehungsstil 42%
Laissez-Faire Erziehungsstil 18%
Anderer Erziehungsstil 13%
Demokratischer Erziehungsstil 9%
Antiautoritärer Erziehungsstil 7%
Autokratischer Erziehungsstil 7%
Egalitärer Erziehungsstil 4%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Politik, Jugendliche, Eltern, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Kindheit, strenge Eltern, Verständnis, Autorität, Autokratie, Erziehungsberechtigte, Erziehungsstile, Abstimmung, Umfrage

Wie Angst vor Mädchenfüßen abgewöhnen?

Hi Leute. Ich bin 14 und würde gerne wissen wie ich mir meine Angst vor Mädchenfüßen selbstständig ohne eine Therapie oder meine Eltern abgewöhnen kann. Ich hab heute im Sportunterricht beschlossen das das so nicht mehr weitergehen kann. Ich hab da auf dem Fußboden gepennt weil ich meine Sportsachen vergessen hab und da hat mich ein richtig hübschen Mädchen meiner Klasse das auch ihre Sportsachen vergessen hat mit ihren Füßen(Sie hatte nur Socken an) wachgerüttelt. Ich bin aufgewacht und da stand einfach ihr rechter Fuß 10 Zentimeter vor meinen Augen und mit dem anderen hat sie an meiner Schulter gerüttelt. Ich bin da extrem erschrocken und sie hat mich ausgelacht. Das reicht mir!

Ich habe das Dank meiner großen Schwester seit frühester Kindheit . Ich bekomme einfach bei so einer Situation wie heute ( und das ist meistens noch nicht mal nötig) richtig einen Schreck und angstzustände .

Ja und falls es jemanden interessiert das mit meiner Schwester war so . Als ich 3 Jahre alt war und sie 14 hat sie es irgendwie für sich entdeckt auf mir herumtrampeln. Ich habe keine Ahnung ob das ein Fetisch ist oder was das sollte ,sie wollte bis heute nicht mit mir darüber reden. Aber das das ein Fetisch war kann ich mir eigentlich nicht vorstellen denn sie war und ist bildhübsch und hatte nie Probleme an Jungs ranzukommen. Sie hatte sogar mal einen Freund . Das hätte sie doch mit ihm machen können aber dazu war sie bestimmt nicht ehrlich genug ! Stattdessen ist sie manchmal täglich ( von 2007 als sie 14 war und ich 3 bis 2012 wo sie ausgezogen ist ) barfuß auf mir herumgetrampelt. Und ich kann auch nicht wirklich sagen das sie dabei vorsichtig war sondern sie hat mich manchmal richtig gequetscht. Ich weiß das noch wie heute .

Bitte lasst vernünftige Antworten da wie ich mir das abgewöhnen kann . Danke . Das ist kein Troll falls das einige wieder denken.

Füße, Psychologie, abgewöhnen, Angststörung, Gesundheit und Medizin, Kindheit, Liebe und Beziehung, Schwester, Ängste bekämpfen

Was ist bloß aus den Kindern und jugendlichen geworden?

Also wenn man sich mal so umsieht, dann denkt man, was ist aus Deutschland geworden?

Als unsere Generation ( die heutigen 20- 25 jährigen) noch Kinder waren, dann spielte man draußen noch Fußball zwischen zwei Bäumen, spielte verstecken, fangen, Seilspringen, tauschten yugi yo Karten ( oder wie man das schreibt) fuhren Roller ( also die für Kinder) Fahrrad und war oft in der Natur draußen. Aber wenn man sich heute mal so die Kinder und jugendlichen an guckt, dann ist man froh, nicht in der heutigen Zeit aufzuwachsen. Ich bin froh in den Jahren 2001- 2010 als Kind leben zu dürfen.

Man sieht Kinder mit den neuesten Smartphones, laufen wie Zombies durch die Gegend und Staren auf das display und laufen vor Autos. Spielen ein Pokémon Spiel auf dem Handy und laufen, wie selbstverständlich auf der Autobahn oder Militär Gelände rum. Haben ein Vokabular wie die letzten ass.. Beispiel: ein etwa 10 jähriges Mädchen rief einem jungen auf der gegenüber liegenden Straßenseite zu: " Hey Opfer, mach mal schneller" als er da war: " lol, bist du langsam Opfer " ich denke mir, was ist denn bei denen falsch? Hören Musik, die gar keine Musik ist, sondern irgendein mist, der Ohren Blutungen auslösen. Hängen nur am PC und schauen sich Videos an, wo alle 2 Sekunden ein Schimpfwort auftaucht. Man sieht keine Kinder mehr an Spielplätzen, weil sie zuhause an der Kiste assi TV schauen und denken die könnten dort berühmt werden, wie Hollywood Schauspieler.

Fazit: was ist bloß aus den Kindern geworden?

Kinder, Deutschland, Jugendliche, Kindheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindheit