Kastration – die besten Beiträge

Miauende Katze, was tun?

Hilfeee!
meine british kurzhaar Katze (3 j.), miaut ständig obwohl sie bereits sterilisiert ist. Ich hätte gerne eine Aufzeichnung hier eingefügt, aber ich versuche es mal zu beschreiben..

Meistens ist es Nachts aber tagsüber kommt es auch vor. Mal wird sie sehr laut und miaut mit einer tiefen Stimme. Kurze Zeit später, wenn wir nicht drauf eingehen kommt ein etwas ruhigeres miausen besser gesagt wie jammern und ab und an hört es sich dazwischen wie eine Taube an.

Sie wurde bereits kastriert (Ende 2022), aber ihre OP verlief nicht ganz ohne.. denn sie hatte eine stille Rolligkeit während der OP. Der Arzt meinte aber trotz der Hochrolligkeit während der Kastratuon lief die OP ohne Probleme.

Ich möchte auch nicht alle Karten auf die Rolligkeit setzen aber was anderes fällt mir nicht ein. Wir haben auch eine zweite Katze und spielen nach der Arbeit auch mit denen. Mein Mann meint; sie macht es für Aufmerksamkeit aber ich bin der Meinung, dass sie trotz Kastration immer noch Rollig wird.
Übrigens gibt es auch mal ne Zeit wo sie nicht so ständig miaut also eher Phasenweise. Aber seit ca. 1 Monat gefühlt jeden Tag..

PS: wir waren beim Arzt und er meinte es kann alles sein. Wir müssen viele test‘s machen (was auch total in die Tasche geht) und im schlimmsten Fall, wenn sie tatsächlich noch Rollig ist, muss mann sie erneut operieren, aber dass es diesmal eine größere OP wird und auch natürlich Riskante, da die komplette Bauchdecke geöffnet werden muss..? das möchte ich natürlich nicht.. aber ich möchte auch nicht, dass sie „leidet“..

Was meint ihr ??

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rolligkeit, Sterilisation, Tiergesundheit, miauen, rollig

Wohnungskatze oder Draußenkatze

Hallo liebe katzenfreunde:)

Mit ein paar Schülerinnen aus meiner Klasse habe ich heute darüber diskutiert, Ob die drinnen Haltung oder draußenhaltung besser ist

Ich hoffe ihr wisst was ich mit „Draußenhaltung“ meine halt das die Katze freien Zugang hat

Meine 3 Katzen sind alle BKH und dürfen nicht raus und hatten noch nie das verlangen danach, manchmal an der Leine oder auf der Terrasse aber nicht frei, weil wir auch Angst um die Katzen haben, und es einfach nicht in frage Kämme, das eine Mädchen nennen wir sie Mila, war fester Überzeugung das ich falsch liege und ich meine Katzen dazu „Zwinge“ im Haus zu halten (ihre 2 Katzen EKH sind ältere Katzen aus einem Tierheim)

Ich verstehe manche Menschen nicht, ich kann verstehen das ihre Katzen draußen sind:) es ist ihre Entscheidung, und der Ort wo man wohnt, Wir leben zwar nicht an einer befahrenen Straße, aber die eine Katze ist zu jung rauszugehen, die andere hat eine Gen-Mutation/defect und die wiederandere soll auch nicht alleine raus

Unser Nachbars Kater Flummi(Black Silver Shaded) darf raus er bleibt aber immer in der Nähe des Grundstücks

Wie handhabt ihr das?, Ich finde ja jeder sollte selber entscheiden, mich würde es nur interessieren was andere zu diesem sehr Umstrittenen Thema sagen,

Und wenn ihr Freigänger habt, Habt ihr dann keine ständige Angst um sie? Zu wissen das meine 3 nicht alle zuhause im warmen sind, kommen mir schreckliche Gedanken, und spätestens wenn die Katze nach nem Tag nicht mehr kommt würde ich völlig durchdrehen,

was ist eure Meinung:-)

Frohes Neues Jahr, an euch und eure Katzen

LG

artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Kaninchen nach OP wie trennen?

Hallo zusammen,

wir haben seit etwa fünf Monaten zwei Kaninchen (ein Männchen, bereits kastriert, und ein Weibchen).

Die beiden leben bei uns im Haus und haben ein großes Nachtgehege während sie tagsüber komplett frei laufen dürfen. 

Die beiden sind ein Herz und eine Seele, bis die Häsin vor zwei Wochen anfing unseren Rammler zu ärgern und ihn dauerhaft zu bedrängen, wodurch beide dauerhaftem Stress ausgesetzt waren, was sich leider in Gewichtsabnahme, usw. geendet hat. Nach langer Beratung und Überlegung haben wir uns dazu entschlossen die Häsin zu kastrieren. 

Der Eingriff ist nun 24h her. Die beiden wurden zusammen beim TA abgegeben und abgeholt, damit sie möglichst wenig Stress haben und bei einander sind. 

Gestern Abend haben sie sich noch gut verstanden und, wie immer, gekuschelt. Doch seit heute Morgen jagt er sie dauerhaft und sehr aggressiv. 

Da es eine recht komplizierte OP war, empfohl uns die Tierärztin beide zu trennen, da das Risiko zu hoch sei, dass etwas aufreißt. 

Als möglicher Grund wurde genannt, dass sie durch die Sterilisation nun einen „fremden“ bzw. anderen Geruch hat, den er nicht erkennt.

Lösung sei hierbei eine komplette neu Vergesellschaftung mit vorheriger Trennung. 

Soviel zur Geschichte und dem aktuellen Stand...

Meine Frage ist, ob jemand von euch schon eine ähnliche Situation erlebt hat und wie ihr damit umgegangen seid.

Soll ich unsere Häsin im alten Nachtgehege belassen und ihn in ein „neues“ Gehege setzen oder lieber umgekehrt? Der Rammler ist ranghöher und zeigt derweil als einziger Agressionen. 

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und beste Grüße!

Kaninchen, artgerechte Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Kastration, Zwergkaninchen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kastration