Jeder kennt die Geschichte der Palmenwälder auf der Osterinsel, die von den Bewohnern abgeholzt wurden, bis kein Baum mehr übrig war. Oder in Island, wo uns von einer Reiseführerin erklärt wurde, dass die ursprünglich bewaldete Insel für den Bau von Gebäuden und Drachenbooten bereits im Mittelalter nahezu kahl gerodet wurde. Oder die griechische Küste, wo die Entwaldung auch menschengemacht ist. Auch viele andere Inseln sind eher spärlich bewaldet.
Doch heutzutage gibt es doch Möglichkeiten, in relativ kurzer Zeit wieder Wald wachsen zu lassen. Abgeholzter Regenwald wird innerhalb weniger Jahre wieder zu einem einigermaßen gesunden Ökosystem. Sogar in der Wüste ist es mit heutiger Technologie möglich, Wald entstehen zu lassen.
Wieso also werden Inseln wie Island oder die Osterinsel nicht wieder aufgeforstet? Wenn doch der ursprüngliche Zustand bewaldet war und man sich eigentlich weltweit darum bemüht, Wälder zu pflanzen?