Geschichte – die besten Beiträge

Ist die Demokratie weiblich statt männlich?

Also erstmal ganz wichtig: Demokratie – schon das Wort allein ist verdächtig. Altgriechisch, männlich dominiert, kolonial belastet, antik maskulin getränkt. Aber wehe, man sagt das laut – dann kommt gleich wieder irgendein alter weißer Hegelianer mit seiner Bartphilosophie und labert was von Aufklärung. Bruh.

Doch wenn wir tiefer graben – tiefer als jeder altehrwürdige Philosophieprofessor mit seinem Nietzsche-Sammelband in der Cordjacke – dann erkennen wir: Die Demokratie, wie wir sie kennen, ist nicht einfach männlich oder weiblich. Sie ist ein genderfluides Machtversprechen in der Hormontherapie ihres eigenen Systemversagens.

Aber lass uns für einen Moment in der Binary bleiben – nur hypothetisch, rein performativ! Wenn die klassische westliche Demokratie männlich ist, dann ist sie es im Sinne eines paternalistischen, meritokratischen, weißen Cis-Dudes, der glaubt, Mitbestimmung sei dann erreicht, wenn es zwei Parteien gibt und man alle vier Jahre wählen darf, ob man vom konservativen Onkel oder vom neoliberalen Cousin gegängelt wird.

Doch eine weibliche Demokratie – ach, was für ein zartes, rebellisches, radikal fürsorgliches Konzept! Sie würde nicht herrschen, sondern nähern. Nicht repräsentieren, sondern re-sonieren. Keine Talkshows, sondern Healing Circles. Kein Bundestag, sondern ein Bundes*innenrat, mit periodengerechten Sitzungsplänen, emotionaler Intelligenz als Zugangskriterium und einer verpflichtenden Reflexionseinheit nach jedem Beschluss: “Wen haben wir mit dieser Gesetzgebung verletzt – und wie können wir das durch kollektives Stricken wieder gutmachen?”

Natürlich schreit jetzt wieder irgendein Kommentarbereich auf Facebook: “Aber was ist mit den Männern?” – Und wir sagen: Ja, genau das! Was ist eigentlich mit den Männern? Warum brauchen sie immer noch eine Demokratie, die so tut, als sei sie ein Wettkampf und nicht ein kollektiver Yoga-Flow?

Denn wahre Demokratie ist nicht Mehrheitsdiktatur, sondern intersektional empathisches Zuhören. Sie ist nicht liberal – sie ist liberierend. Sie ist nicht neutral – sie ist parteiisch für die Geringgehörten.

Fazit?

Die Demokratie muss nicht “weiblich” sein im Sinne von Rosa und Lippenstift. Sie muss queer werden, fluid, selbstreflektiert – und sich jeden Morgen fragen:

“Wen habe ich heute nicht mitgedacht – und wie kann ich das dekolonial wiedergutmachen?”

Leben, Europa, Geschichte, Deutschland, Regierung, Kultur, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD

Meinung für ein Buch Kapitel 1?

Also ich habe einen Buch angefangen zu schreiben und habe vor das als erstes Kapitel zu nehmen: Ist english. ^^

TW: Su!z!d

_____________________

My mother died when I was four, and I was a part of the plan. She killed herself while I was playing with my dolls. Our maids had left for some minutes without any explanation. It was just me and her. I don't think she'd planned it all the way through. Who ends their life with a child sitting beside them?

She tied a rope to the wardrobe as I made tea for my dolls. I remember looking up and asking, “Are you making a swing, Mommy?”

She smiled, but not like she used to. It was strange and crooked, like it was borrowed. “Yes, darling. Mommy wants to swing a bit. Don’t tell Daddy, yeah?”

I nodded, smiling wide. Me and Mommy had a secret now,our very own secret. I'd always wanted one, like other kids said they had with their moms. I never imagined it would be this.

She pulled a chair into place and turned to me. “When Mommy swings, I want you to take the chair away, okay baby? That’s how my swing works.”

I hesitated. Something about it felt wrong. But she was smiling and I loved her, so I nodded again. Eager to please.

I did exactly what she asked. When she began to sway, I pulled the chair back. When her face turned strange, blue and bloated, I turned around like she'd told me to.

I thought I’d done something good.

The room was quiet until the door burst open. My father’s voice shattered everything. A gasp. Heavy footsteps. Then he turned me around fast, grabbing my shoulders, demanding to know what happened. He was shouting, and he was crying. Daddy never cried.

“Mommy told me not to tell,” I said proudly, like I’d done well. “It’s a secret.”

He stopped breathing for a moment, staring past me. I followed his eyes to Mommy, no longer swinging.

And then he slapped me.

My head snapped to the side. My cheek stung. I started crying. I didn’t understand. I had done what she told me to do. I had helped.

I ran to my mother. She was still there, hanging, her toes a few centimeters off the ground. I shook her gently. “Mom! Mom! Dad slapped me!”

But she didn’t wake up. She didn’t move. I didn’t understand what death was. I didn’t understand why he hit me.

Even now, I’m not sure if I deserved it.

________________________________

Wäre es so in ordnung? Würdet ihr sowas lesen?

Im Buch wird es halt um das Mädchen gehen und bla bla ihr Vater will einen Bodyguard für sie suchen bla bla. Ihr geht es mental natürlich bombastisch schrecklich. Bla bla. Am ende kommen die zsm oder so. Oder sie bringt sich um. Naja. Wäre es okay so zu starten?

Englisch, Buch, Geschichte, Story, Text

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte