Frage zu einem angeblich demokratischen Ansatz?

Hallo zusammen, 

Populistische Parteien schreien regelrecht nach systemischen Konsensieren. Dieser Ansatz ist meiner Meinung nach als gefährlich anzusehen. Denn der Mensch ist von Natur aus eher kritisch gegenüber neuen innovativen und/oder Kontoversen Ideen. Dies führt dazu das innovative Lösungsvorschläge benachteiligt werden könnten. Angenommen wir haben zwei Ideen zur Auswahl, und 10 Personen sollen nun Widerstandswerte für die beiden Lösungen geben (0 heißt geringster Widerstand, während 10 maximaler Widerstand bedeutet). Wobei Lösung A neu und innovativ ist, während Lösung B ein traditionelles Format darstellt. (Siehe Tabelle)

Es gibt nun 4 Personen die der Lösung A auf Basis von emotionalen Gründen einen Widerstandswert von 10 geben. Dies führt das Lösung A durch eine Minderheit einen größeren Gesamtwiderstandswert erreicht als Lösung B. Also allein durch Voreingenommenheit. Der Gesamtwiderstandswert von A ist somit 52, während er von Lösung B 28 beträgt. Damit wird sich nach dem systemischen Konsensieren für Lösung B entschieden (niedrigster Gesamtwiderstand).

Ein weitere Nachteil dieses Ansatzes ist auch, dass nun Lösung A abgeleht wird, obwohl die Mehrzahl der Personen (6) dieser Lösung A den niedrigsten Widerstandswert (also 2) geben hat. Da damit 60% einen niedrigen Wert für Lösung A geben haben müsste doch Lösung A gewählt werden. Alles andere könnten als undemokratisch angesehen werden. 

Verstehe ich das richtig und ist meine Kritik an diesem Ansatz logisch? Oder habe ich einen Denkfehler? Ich denke das dieser Ansatz gerade auch für populistische Parteien sinnvoll sein kann, da sie gerne Angst verbreiten, was sich vorteilhaft auswirken kann. Es ist also ein scheinheiliger Ansatz der Demokratie vorspielt. 

Ich bin gespannt was eure Meinung dazu ist.

Viele Grüße 

Bild zum Beitrag
Politik, Demokratie, Gerechtigkeit, Philosophie, Politikwissenschaft
Wie lange dauert es bis ein neuer Blitzer bei der BlitzerDE App gemeldet wird?

Mir ist bewusst das die Frage kontrovers und verboten ist. Allerdings fahre ich so viel mit dem Auto das mir aufgefallen ist das einige Blitzer nicht korrekt eingestellt sind.

Ich gab haufenweise Vorfälle in den letzten 15 Jahren, das ich geblitzt worden bin trotz korrekter Geschwindigkeit. Außerdem schaut man nicht die ganze Zeit aufs Tacho, sodass man manchmal 3-4 oder 5 km/h darüber liegt. Als Beispiel der Blitzer bei Roetgen vor 4 Jahren. Ich bin exakt 30 oder 31 gefahren und wurde trotzdem geblitzt. Auch in Frankfurt Oder war so eine falsch eingestellter Blitzer kann ich mich erinnern. Die Bußgelder sind zwar immer nur wenige Euro, doch darum geht es mir nicht.

Da ich sehr schreckhaft und ängstlich bin, ist so ein roter Blitz für mich der Horror. Ich muss dann anhalten und Pause machen. Außerdem geht es mir darum gerecht behandelt zu werden und nicht für was bestraft zu werden das ich nicht getan habe.

Aus dem Grund habe ich mich entschlossen die Blitzer App zu installieren. So gehe ich jetzt bei jedem Blitzer fast 10 km/h runter um sicher zu sein. Kann sein das ich ein psychisches Problem habe. Doch das ist mir lieber als unter Schock und mit der Angst zu fahren.

Doch ich frage mich wie lange das dauert vom aufstellen der Blitzer bis zur Meldung.

Auto, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Autobahn, Blitzer, Gerechtigkeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Geschwindigkeitsüberschreitung

Meistgelesene Fragen zum Thema Gerechtigkeit