Gartenarbeit – die besten Beiträge

Kabelschaden im Garten: Telekom-Kupfer gekappt – wie jetzt am besten vorgehen?

Hallo, bin dabei den Garten neu anzulegen. Währenddessen ist völlig aus dem nix das Telekomkabel gewesen und ich oder mein Bekannter haben mit der Schaufel oder der FLEX dieses durchtrennt. Natürlich hätte ich mir Pläne holen können, welche mir zeigen wo die Leitungen verlegt sind aber kann ja auch niemand wissen dass die Leitung über mehrere Gärten von anderen Grundstücken zu uns ruckwärtig verläuft. Quasi kommt sie nicht von der Straße sondern über die darüberliegende Straße/Grundstücke.

Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Kann man überhaupt mit diesem alten Kupferkabel welches nun wohl schon 50 Jahre dort liegt noch ordentlich was an Bandbreite oder irgendwelchen nutzen davon haben?

2. Wie sieht es aus im Falle einer Reparatur aus, wer muss die Kosten bezahlen? Gibt es seitens Telekom das kostengünstig bzw. Ist das deren Eigentum und sie müssen sich um die weitere Instandsetzung bis zum hausübergabepunkt kümmern und es ist quasi kostenlos?

3. Falls das Telekom nicht umsonst repariert gibt es andere Möglichkeiten?

4. Kann man das irgendwie über die Hausrat oder sonstige Versicherungen abrechnen?

5. Kann man irgendwie das Kabel selbst notdürftig reparieren? Für den Fall der Fälle..

6. Was ratet ihr mir?

PS: Glasfaser sowie Kabel Deutschland ist alternativ auch vorhanden (kommt von der Straßenseite), momentan ist die Baustelle bzw das Haus unbewohnt und der Anschluss wird nichts genutzt.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Garten, Telefon, Netzwerk, Kabel, Vertrag, 1und1, DSL, FRITZ!Box, Gartenarbeit, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss

Pflanzenbestimmung - Nelkenfamilie (Cariophyllaceae)?

Bitte um Unterstuetzung bei der Pflanzenbestimmung - Nelkengewaechs / Caryophyllaceae, Beschreibung und Bilder folgen.

  • Ich habe in einem Garten an 2 Stellen in einer Wiese - ich maehe dort nur wenig - kleine einfarbig rosarote Blueten entdeckt, keine Flecken, glattrandig, ca 1/4 cm Durchmesser, nicht sehr auffaellig
  • An einem Bluetenstand sind mehrere Blueten die der Reihe nach einzeln aufbluehen, sich aber nachts schliessen.
  • Rehe kommen und erfreuen an den Bluetenstaenden sich, deshalb nur begrenzte Blueten und Samenbildung
  • Ich weiss nicht was fuer die Saatgutueberwinterung / Keimung notwendig ist - Kaelte, Naesse, laengere Keimruhe als 1 Winter
  • Die dunkelgruenen Blaetter typisch sind glattrandig, gegenstaendig, spitz zulaufend.
  • Die Pflanzen werden vereinzelt bis etwa 50 cm hoch, die meisten bleiben kleiner.
  • Der Standort ist sonnig bis halbschattig
  • Die Art ist relativ konkurrenzschwach, liebt es sonnig - heisses, trockenes Wetter laesst das Gras leiden und verbessert die Lebensbedingungen fuer die gesuchte Pflanze
  • Der Boden ist ueberwiegend locker und meist wasserdurchlaessig
  • Eventuelle Rueckstaende von Winterauftausalz sind wahrscheinlich ausgewaschen
  • Der ph Wert ist moeglicherweise leicht sauer
  • Es ist mir nicht klar ob die Pflanze 1 oder 2 jaehrig ist, wahrscheinlich nicht ausdauernd
Bild zum Beitrag
Pflanzen, Garten, Blumen, Pflanzenpflege, Botanik, Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenpflege, Hobbygärtner, Landschaftsgärtner, Naturschutz, Pflanzenbestimmung, pflanzenkunde, Stauden, Zierpflanzen, Nelken, Artenvielfalt, Herbarium, Standortfaktoren, Wildblumen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gartenarbeit