Moin, es ist ja allgemein bekannt, dass ein Flug viel CO2 ausstößt und sich deswegen massiv auf den eigenen, ökologischen Fußabdruck auswirkt. Unabhängig davon, was man vom ökologischen Fußabdruck hält, wäre es interessant zu wissen, wie das Fliegen als Standby Passagier gewertet werden würde.
(Standby Passagiere sind häufig Mitarbeiter einer Fluggesellschaft, die mindestens extrem vergünstigt fliegen, dafür allerdings nur mitkommen, wenn noch Platz auf dem Flieger ist)
Auf der einen Seite wird durch das zusätzliche Gewicht mehr Kerosin verbraucht, gleichzeitig erhöht man die Nachfrage nicht wirklich und die Fluggesellschaft profitiert auch nicht signifikant davon.
Also was meint ihr, ist ein Standby Flug vom ökologischen Fußabdruck her gleichzusetzen mit einem normalen Flug?