Hilfe Opa Pflegeheim was passiert mit der Wohnung?

Hallo,Ich habe mal eine Frage - vielleicht könntet ihr mir weiter helfen....mein Opa hat eine Eigentumswohnung die auf mich überschrieben wurde schon vor langer Zeit. Er hat bis zum ableben Wohnrecht. Jetzt ist es aber so, daß er 86 ist und öfters was vergisst oder einfach hier und da etwas passiert...oder hinfällt...jetzt hatte er diese Woche einen Herzinfarkt und liegt im Krankenhaus. Nun haben wir schon länger an ein Pflegeheim gedacht, ...eigentlich ist er kein Pflegefall..aber halt alt und alleine zuhause, muss bestimmte Medikamente nehmen ect. Aber da nun dies passierte müssen wir früher oder später daran denken. Meine Mutter hat sich in einem Pflegeheim mal nach den kosten erkundigt...1600 Euro bei Pflegestufe 1 muss er noch selber tragen...lange rede kurzer sinn...da würde er jeden Monat 400 euro minus machen wenn er die kosten der Wohnung noch tragen muss. Gibt es noch andere alternativen zum Pflegeheim? Ich glaube Altenheim in dem Sinn ist 1. auch nicht billiger und 2. ist man da glaube ich mehr alleine als im Pflegeheim. Also er kann halt weder selbst kochen noch macht er seine Wohnung sauber ect...aber die kosten für ein Pfleheim ist ja immense. Und was uns auch im Magen liegt..das passiert mit der Wohnung...laut Sparkasse ( Verwalter der Eigentumswohnungen) müssen die Nebenkosten ja weiter gezahlt werden...aber er kann doch nicht sein Pflegehim PLUS die Wohnung zahlen ??? Und meine Mutter lebt ( leider) seit kurzem von der Sozialhilfe und wir selbst haben ein Haus abzuzahlen plus dieses jahr ging so viel schief, wir brauchten eine neue Küche und bei der gelegenheit hat man fest gestellt das das Haus noch total alte Stoffstromleitungen hat die teils schon gebrennt haben...es MUSSTE ALLES neu gemacht werden....die Küche kam somit 3mal so teuer PLUS das Auto meines Mannes ging kaputt und er brauchte ein neues....Schulden über Schulden....was sollen wir jetzt tun? Eigentlich war mal geplant-als alles noch in Ordnung war, das meine Eltern ( meine Mutter ist allerdings jetzt geschieden) ihre Sachen haben und ich bzw wir die Wohnung verkaufen können damit wir auf einmla einen Batzen für das Haus abzahlen können...das ist zwar schön ( natürlich nicht schön wenn der Opa deswegen stirbt) aber nun kommt das mit dem Pflegeheim dazwischen...was machen wir denn jetzt :( ????????

Familie, Geld, Schulden, Altersheim, Erbrecht, Eigentumswohnung, Nebenkosten, Pflegeheim, pflegschaft, Sozialhilfe, wohnrecht auf lebenszeit, Überschreibung
Vom eigenen Vater hintergangen worden...

Hallo,

ich habe ein ziemlich dickes Problem, welches mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Wer meine anderen Fragen vielleicht kennt weiß, dass mein Bruder, ich und unser Vater mittlerweile Eigentümer des ehemaligen Hauses meiner Großmutter sind. Ich habe ihn natürlich im Vorfeld gebeten, mir alle wichtigen Dokumente/Unterlagen über dieses Haus zu geben, damit ich nicht die Katze im Sack erhalte, sozusagen. Er hat mir auch Dokumente gegeben und mir Fragen, die für mich zur Entscheidung wichtig waren, beantwortet. Falsch, wie ich mittlerweile weiß. Wir haben diesen Notarvertrag nach langem Hin- und Her letzten Endes unterschrieben und jetzt fängt das alles an, richtig schön blöd zu werden.

Mit der Zeit habe ich immer wieder neue Dinge erfahren die ich vorher nicht wusste. Es gibt Verträge sowie Informationen, die mir (willentlich) verschwiegen wurden und ich sowie mein Bruder wurden, wenn man es so nennen kann, verarscht. Und das vom eigenen Vater. Das Ganze geht jetzt so weit, dass ich von diesem Vertrag zurücktreten bzw. das Eigentum nur auf meinen Vater alleine umschreiben lassen möchte. Dass da Geld kostet, weiß ich - bin ich aber bereit, zu zahlen. Denn die Dinge, die möglicherweise auf uns zukommen sind immens und ich bin nicht bereit, mit 23 Jahren zu verschulden oder dermaßen viele Probleme an der Backe zu haben.

Ich habe meinem Vater natürlich vertraut, denn wer geht schon davon aus, dass er einen dermaßen hintergeht. Also jegliche Vorwürfe diverser Moralapostel die hier herumgeistern, werden nicht benötigt - wenn ich die Informationen, die ich heute (natürlich zu spät) habe, früher gehabt hätte, hätte ich das Ding nie unterschrieben. Soviel steht fest.

Jetzt meine eigentliche Frage: weiß hier zufällig jemand, ob man diesen Notarvertrag rückgängig machen kann oder ob man einen neuen aufsetzen muss (mit einem Eigentümer: meinem Vater) und wie viel das ungefähr kostet. Meines Wissens nach hat das damals an die 700,- EUR gekostet, die aber mein Vater übernommen hat.

Danke euch schonmal!

Sassie

Mietrecht, Erbrecht, Vater, Notarvertrag, hintergangen, Vertragsrücktritt
Kann Mutter(Oma) der Enkelin Haus vererben und die eigene Tochter(der Oma bekommt nur ein Wohnrecht?

Hallo, irgendwie verstehe ich die Welt nicht mehr. Zur Sache: Meine Mutte ist das einzige Kind meiner Oma.Meine Mutter hat zwei Töchter, mich und eben noch eine. Meine Oma hat nun vor gut 2,5 jahren meiner Mutter eröffnet, das nicht sie, sondern meine jüngere Schwester ihr Haus erben soll. Sprich: Meine Oma vererbt ihr Haus an ihre jüngste Enkelin, also meine Schwester. Meine Mutter soll nur ein Lebenslanges Wohnrecht in der jetzigen Wohnung meiner Oma bekommen, wenn die Oma verstorben ist. Nach dem Tod meiner/unserer Mutter gehört meiner Schwester dann das ganze Haus (zu ihrer eigenen, freien Verfügung)Meine Schwester ist vor über 10 jahren auf bitten meiner Mutter zur Oma ins Haus gezogen, dass Oma etwas Hilfe hat(Arztfahrten usw.) Meine Schwester war damals in einem Alter, wo sie mit meiner Mutter nicht umziehen wollte und es sich bei Oma eben angeboten hat, in die Erdgeschosswohnung (3-Zi-Wohnung)zu ziehen(für ganz kleines Geld). Oma woht im 1. OG in der größeren Wohnung(5-Zi.+Kü. und Bad). Ich selbst gehe leer aus, bzw. bekomme ich eventuell ca. 5000 Euro vererbt. Aber das ist unwichtig und nur beiläufig erwähnt. Nun meine Frage: Ist das Wohnrecht auf Lebenszeit nicht geringer zu schätzen als wie ihr Plichtteil wäre? Kann sie das Wohnrecht ausschlagen und dann ihren Pflichtteil einklagen? Meine Oma möchte jetzt sogar alles schriftliche von meiner Mutter haben, was meine Oma meiner Mutter jemals im Leben an Geldgeschenken gemacht hat(hat Oma alles dokumentiert, aber nicht mit dem Zusatz, es auf den späteren Erbfall anzurechnen.) Wie kann meine Mutter herausfinden, ob meine Oma evtl schon einen Erbvertrag über das Haus mit meiner Schwester geschlossen hat? Kann meine Mutter ein berechtigtes Interesse beim Grundbuchamt darlegen, um zu sehen, ob meine Schwester evtl. sogar im Grundbuch steht?

Ich glaube, das reicht erstmal an Fragen...ist etwas kompliziert alles..ach ja, eine Lösung untereinander ist nicht möglich. Meine Schwester redet seit dem Tag, an dem sie erfahren hat, dss sie das Haus der Oma erben wird, kein Wort mehr mit meiner Mutter. Und Oma rückt von ihrem Testamaent nicht ab. Sie will es halt so....

Testament, Erbrecht, Erbe, Erbschaft
Hausüberschreibung und Auszahlung der Geschwister

Hallo,

unsere Eltern 80 und 76 Jahre leben noch, Gott sei Dank. Sie leben in Ihrem selbst erbauten, schuldenfreien Haus. Die obere Wohnung bewohnt mein Bruder. Er soll das Haus einmal erben und uns 2 Geschwister auszahlen. Jetzt will er das Haus schon überschrieben bekommen. Meine Eltern sollen lebenslanges Wohnrecht behalten.

Mein Bruder bekommt Ende des Jahres einen Sparvertrag mit 40 000€ ausgezahlt. Er möchte uns Geschwister je 20 000€ für das Haus geben. Häuser in der Umgebung, mit 50er oder 60er Baujahr werden mit 100 000 – 125 000€ zum Verkauf angeboten. Diese Häuser sind aber nur teilunterkellert. Da er das Haus von meinen Eltern erben würde gehörte ihm, laut seiner Aussage, sofort 50%. Von den verbliebenen 50% ständen ihm noch einmal 1/3 (3 Kinder) zu. Deshalb meint er uns einen Gefallen zu tun wenn er sich mit 60% begnügen würde. Er geht von 100 000€ aus. Dann gehörten ihm 60 000 und uns Geschwistern je 20 000€.

Da wir 2 Geschwister bisher noch keinen Gedanken an eine Erbschaft verschwendet haben sind wir mit der neuen Situation ziemlich überfordert.

Jetzt fragen wir uns: Ist seine Aussage laut der prozentualen Aufteilung zutreffend - und würde diese auch nach dem Tod unserer Eltern gelten? Oder zieht er in seiner Rechnung das Wohnrecht und eine eventuelle Pflege unserer Eltern mit ein? Für vorläufige Mitteilungen, Meinungen, Erfahrungen wären wir echt dankbar.

PS Unsere Eltern wären mit der Überschreibung einverstanden, aber nur wenn wir Kinder uns einigen. Dann würde ein Notar für den Vertrag aufgesucht

Erbrecht, Erbschaft, hausüberschreibung

Meistgelesene Fragen zum Thema Erbrecht