E-Mail – die besten Beiträge

Gefährder Ansprache bei der Polizei?

Hallo,

wollte gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit Gefährder Ansprachen der Polizei hat.

Ich habe eine solche erlebt, vollkommen berechtigt, da ich mich zu einer Onlinebedrohung habe verleiten lassen. Das steht außer Frage.

Nun würde ich gerne wissen wie so etwas normal Abläuft, was Ziel/Gegenstand der Ansprache ist und wie diese verlaufen sollte.

In meinem Fall war es so das mich ein Beamter, nachdem 3 Kollegen den Raum verlassen haben, angeschrien hat, mich fragte was da los war, ich sagte, es handele sich um ein laufendes Verfahren und ich habe Anzeige erstattet. Er meinte dann immer noch schreiend, das sei nicht wahr, meine Anzeigegründe wären gelogen und er wolle mich in die Psychiatrie einweisen lassen.

Als ich Ihn dann fragte warum er so mit mir redet und was das soll, und das ich zu einem gesitteten Gespräch über die Situation bereit sei, hat er weiter geschrien ich solle die beteiligten, bedrohten Personen in Ruhe lassen und hat weitere Äußerungen nicht mehr zugelassen.

Ich habe auch kein Protokoll erhalten oder musste etwas unterschreiben. Eigentlich hat der Beamte mich 2 Minuten lang angeschrien und ich habe auch gar nicht so richtig verstanden was er genau sagen wollte, weil er Einiges durcheinander und unzusammenhängend geschrien hat. Ich war verdutzt, habe mir seinen Namen und Position geben lassen, worauf er gegangen ist. Nun wurde mir angeraten mich auf einer anderen Dienststelle zu melden wenn ich Fragen oder Beschwerden habe, aufgrund des Interessenkonfliktes.

Wenn jemand Informationen zum Ablauf oder auch genaue Gesetze kennt, bitte ich um Rat.

Dank und Grüße, Holger.

Polizei, E-Mail, Anwalt, Gesetz, Gewalt, bedrohung, Beschwerde, delikt, Dienstaufsichtsbeschwerde, Gesetzeslage, schreien, Straftat, Umgang, Ablauf, Befangenheit, Vorgang

Fremder Beitrag unter meinem Pseudonym auf Quora – aber ich war es nicht. Was kann dahinterstecken?

Ich bin heute früh zufällig in das E-Mail-Postfach meiner zweiten Adresse gegangen – eine Adresse, die ich selten nutze – und habe dort einen Newsletter gesehen, den ich nie abonniert habe. Es handelte sich um politische Inhalte, u. a. Werbung mit AfD-Bezug. Ich habe auf "Abbestellen" geklickt, wurde daraufhin automatisch auf eine Website weitergeleitet – und war dort bereits eingeloggt. Ohne vorherige Anmeldung, ohne Passwort, ohne Bestätigungsmail, ohne dass ich diese Seite jemals bewusst besucht hätte.

Zu meinem Erschrecken war dort ein Beitrag veröffentlicht – lang, tiefgründig, eindeutig nihilistisch –, verfasst unter einem Pseudonym, das ich sonst nur in Spielen verwende. Der Text war in perfektem, stilistisch auffallend klarem Deutsch geschrieben. Ich war es aber definitiv nicht – an dem betreffenden Tag war ich nachweislich im Schlaf, außerdem liegt mir dieser Schreibstil vollkommen fern.

Ich bin ratlos. Wie kann es sein, dass ich auf einer mir völlig unbekannten Seite automatisch eingeloggt bin, ohne je ein Konto erstellt oder bestätigt zu haben? Und wie kann unter meinem eindeutig zu mir gehörenden Online-Namen ein derartiger Beitrag stehen, von dem ich nichts weiß?

Ich bitte dringend um Einschätzungen, mögliche Erklärungen oder Hinweise, was ich tun kann. Ich bin verunsichert und weiß nicht, wie ich mit dieser Situation umgehen soll.

Smartphone, E-Mail, Passwort, Hacker, Hackerangriff, Hacking, Phishing

Können Behörden wirklich komplett von Microsoft etc. wegkommen

Ich habe eben eine Doku auf Youtube gesehen da ging es um das Thema, dass Microsoft weltweit bei fast allen Behörden und Regierungen eine Monopol-Stellung hat. In der EU gilt ja eigentlich, dass sowas über öffentliche Ausschreibungen laufen muss, wo dann jeder die Chance hätte sich mit einem Angebot zu melden und das beste Angebot kriegt dann den Auftrag.

Wenn es um Betriebsysteme und Office-Anwendungen geht, macht das aber keine. Microsoft kriegt die Aufträge einfach so.

Das sehen auch viele IT-Experten kritisch, besonders wegen Sicherheit und Datenschutz. (Sicherheitslücken, man weiß nicht was im Quellcode steht, wo ggf. welche Daten hingehen usw)

Manche Länder (z.B Indien) haben deswegen angefangen komplett auf Linux umzustellen, um so ihre digitale Sicherheit aber auch Unabhängigkeit sicherzustellen.

In Deutschland hieß es auf Anfrage nur, dass das nicht flächendeckend möglich sei. Es gibt viele Anwendungen die nur auf Microsoft laufen würden, Erweiterungen die extra für Microsoft Office sind usw.

Aber mich würde interessieren: Stimmt das wirklich so? Also ist es wirklich so unmöglich das man das umstellt? Man müsste das ja nicht mit einmal vollständig machen, aber man kann doch nach und nach umstellen und dann die Sachen die man braucht auch nach und nach anpassen?

Besonders jetzt gerade wo die USA mit Trump immer mehr diktatorische Züge annimmt und US-Unternehmen durch die Regierung einfach gezwungen werden können, keine Geschäfte mehr mit einem ganzem Land zu machen, wäre das doch sinnvoll? (Genau so wie bei der Bundeswehr: die hat man ja auch ewig hängen lassen weil man sich auf die USA verlassen hat)

Computer, Europa, Datenschutz, Microsoft, Office, Betriebssystem, Microsoft Excel, Technik, Linux, Sicherheit, E-Mail, Microsoft Office, USA, Deutschland, Regierung, Abhängigkeit, Behörden, IT-Sicherheit, Militär, Souveränität, Office 365

Meistgelesene Beiträge zum Thema E-Mail